
Die Menschen hier bewahren nicht nur die wertvollen traditionellen Werte ihrer Vorfahren, sondern wissen sie auch geschickt zu nutzen, um das Erbe in Lebensgrundlagen zu verwandeln, wodurch eine Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung geschaffen und die kulturelle Seele des zentralen Hochlands verbreitet wird.
Bewahrung der Identität durch Tourismus
Anfang November, wenn die Regenzeit im zentralen Hochland zu Ende geht, leuchten die goldenen Wildsonnenblumen an den Dorfeingängen, und das Dorf Op ist voller Leben, um die Touristen willkommen zu heißen. Auf der sauberen Betonstraße, die ins Dorf führt, erklingen überall Gong- und Trommelklänge, die melodischen Klänge der Xoang-Musik und die geschickten Hände, die Kunsthandwerk oder Brokate weben, erfreuen die Besucher.
Puih Ly, geboren und aufgewachsen im Dorf Op, ist Korbflechterin und Mitglied des dortigen Gong-Ensembles. Sie erzählte: „Dank des Gemeindetourismus ist das Leben der Dorfbewohner deutlich stabiler als früher. Gongs, gemeinschaftliche Hausverehrung und das Verlassen von Gräbern sind traditionelle Bräuche der Gia Rai, die ihre Vorfahren hinterlassen haben. Durch den Tourismus werden diese Bräuche auf einzigartige Weise gefördert und wiederbelebt.“

Während diese Aktivitäten früher nur bei traditionellen Festen stattfanden, sind sie heute, dank des stark wachsenden Gemeindetourismus, zu lebendigen Erlebnissen geworden, die Touristen anziehen. Die Bewohner des Dorfes Op führen nicht nur Gong- und Xoang-Tänze auf, sondern bieten Touristen auch die Möglichkeit, Weben auszuprobieren, an traditionellen Holzöfen zu kochen, Wein herzustellen und Geschichten anhand von Holzfiguren zu hören. So entstehen Ökotouren mit starker Verbundenheit zum zentralen Hochland, bei denen Besucher nicht nur bewundern, sondern auch in die Kultur der Gia-Rai-Gemeinschaft eintauchen und mit ihr ein entschleunigtes Leben führen können.
Die Dorfbewohner renovieren eifrig ihre Häuser, insbesondere die traditionellen Stelzenhäuser, um den Bedürfnissen der Touristen gerecht zu werden. Der Wohnraum der Gia Rai wird sauber gehalten, ist einzigartig und geprägt von ihrer Kultur. Ältere Dorfbewohner wie Herr Ro Mah Hur, Oberhaupt des Dorfes Op, sagten stolz: „Op hat über 200 Haushalte, hauptsächlich Gia Rai. Früher lebten die Menschen ausschließlich von der Landwirtschaft, aber jetzt hat sich fast das ganze Dorf zusammengeschlossen, um Tourismus zu betreiben. Ich bin sehr glücklich und stolz, dass mein Dorf als Ort für die Tourismusentwicklung ausgewählt wurde.“
Das Dorf Op verfügt derzeit über zwei Gong-Gruppen, eine für Erwachsene und eine für Jugendliche, sowie eine Xoang-Gruppe mit über 20 jungen Frauen. Ältere Handwerker unterrichten die Jungen im Gong- und Xoang-Spiel und spielen traditionelle Musikinstrumente. Besucher von Op können nicht nur den Gongklängen lauschen, sondern auch die lebendige Weitergabe des kulturellen Erbes von Generation zu Generation erleben.
Triebkraft für nachhaltige Entwicklung
Das Dorf Op ist ein typisches Beispiel dafür, dass eine enge Verbundenheit mit der traditionellen Kultur und die flexible Nutzung lokaler Vorteile für touristische Aktivitäten eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung darstellen. Die Stärke des Modells in Op liegt darin, dass Naturschutz und Lebensgrundlage Hand in Hand gehen; Identität ist ein wertvolles Gut.
Frau Trinh Thi Dieu, eine Touristin aus Ho-Chi-Minh -Stadt, äußerte sich nach ihrem Besuch im Dorf Op: „Die Landschaft hier ist wunderschön, die Menschen sind freundlich. Mir gefällt die einzigartige Kultur der Gia Rai sehr, besonders die Holzstatuen, der Xoang-Tanz und der Klang der Gongs, der in den Bergen und Wäldern widerhallt. Ich komme auf jeden Fall wieder.“
Viele Unternehmen haben sich ebenfalls aktiv an diesem Modell des Gemeinschaftstourismus beteiligt. Besonders hervorzuheben ist das Restaurant Plei Gong Chieng von Frau Nguyen Thi Thuy Dung. Es bietet nicht nur lokale Küche, sondern ist auch ein Ort des kulturellen Austauschs, an dem Touristen in einer persönlichen und freundlichen Atmosphäre Gongklänge genießen und die Kultur der Gia Rai und Ba Na kennenlernen können.

Frau Dung sagte: „Ich habe das Restaurant nicht nur eröffnet, um Essen zu verkaufen, sondern auch, um die nationale Kultur zu verbreiten. Die Gäste können hierherkommen, Reiswein trinken, Gongklängen lauschen und die Kunsthandwerker nach Bräuchen und Festen fragen… Die Kunsthandwerker aus dem Dorf Op kommen oft hierher, um aufzutreten, wodurch sie ein zusätzliches Einkommen erzielen und ihre Leidenschaft für ihren Beruf am Leben erhalten.“
Die Einbindung kultureller Elemente in das Angebot macht das Dorf Op so attraktiv und einzigartig. Es handelt sich nicht um Massentourismus, sondern um ein nachhaltiges, humanes Tourismusmodell, das den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung und des Kulturerhalts stellt.
Frau Tran Thi Tra My, die für Kultur und Gesellschaft des Bezirks Pleiku zuständige Beamtin, sagte: „Das Dorf Op möchte ein Vorbild für gemeinschaftlichen Tourismus werden, der mit dem Erhalt der Kultur der ethnischen Minderheit der Gia Rai verbunden ist. Erfreulicherweise hat die Mehrheit der Dorfbewohner zugestimmt und sich aktiv an Erlebnisaktivitäten wie traditioneller Küche, Gong-Aufführungen und Kunsthandwerk beteiligt.“
Derzeit wird die Infrastruktur im Dorf Op schrittweise fertiggestellt, um Besucher willkommen zu heißen. Gleichzeitig arbeitet die Regierung aktiv an einem Mechanismus zur Unterstützung von Haushalten, die Unterkünfte anbieten und traditionelle Kulturstätten restaurieren. Dieser Prozess wird in Zukunft fortgesetzt, um das Potenzial des Dorfes optimal auszuschöpfen und seine Identität allen Besuchern näherzubringen.
Förderung nationaler Kulturwerte
Der anfängliche Erfolg im Dorf Op zeigt einmal mehr: Damit der Tourismus wirklich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig werden kann, muss der Ort selbst seine eigenen Stärken verstehen und fördern, und die Gemeinschaft muss in den Mittelpunkt gestellt werden, sowohl als Schöpfer als auch als Nutznießer.
Indem die Kultur im Mittelpunkt steht, trägt das Gemeindetourismusmodell im Dorf Op nicht nur zur Einkommenssteigerung und Verbesserung der Lebensbedingungen bei, sondern bewahrt auch die „Seele“ der Gia Rai inmitten der Modernisierung. Selbst scheinbar unbedeutende Dinge wie der Xoang-Tanz, Webstühle, Weinkrüge und Holzstatuen werden wieder lebendig und haben einen wirtschaftlichen Wert.

In der Zeit nach der Covid-19-Pandemie steigt die Nachfrage nach Erlebnis- und Gemeinschaftstourismus. Handwerksdörfer und Kulturdörfer wie Op tragen nicht nur dazu bei, inländische und internationale Touristen zu halten, sondern bekräftigen auch nachdrücklich: Nationale Identität ist eine wertvolle, einheimische Ressource, die für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung bewahrt, respektiert und gefördert werden muss.
Die Provinz Gia Lai im Allgemeinen und der Bezirk Pleiku im Besonderen starten zahlreiche Programme zur nachhaltigen Tourismusentwicklung. Das Dorf Op wird dabei als typisches Beispiel für den Aufbau einer Kette von „Gemeinschaftstourismusdörfern“ identifiziert, die den Kulturraum des zentralen Hochlands miteinander verbinden und gleichzeitig Touren zur Erkundung des lokalen Erbes und der Ökologie anbieten.
Quelle: https://nhandan.vn/diem-sang-du-lich-cong-dong-cua-nguoi-gia-rai-post923765.html






Kommentar (0)