Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dien Bien Phu ist ein „Krieg für den Frieden“

Việt NamViệt Nam30/04/2024

Laut Pierre Journoud, Professor für Zeitgeschichte an der Paul-Valéry-Universität Montpellier 3 (Frankreich), beendete der historische Sieg von Dien Bien Phu nicht nur den neunjährigen Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus und die US-Intervention in Vietnam und anderen Ländern der Indochina-Halbinsel, sondern hatte auch tiefgreifende Auswirkungen und veränderte die Welt. Die enge Verbindung von Kampf und Verhandlung machte die Schlacht von Dien Bien Phu zu einem „Krieg für den Frieden “.

Auf der Genfer Konferenz (Schweiz) im Jahr 1954 wurde über die Wiederherstellung des Friedens in Indochina diskutiert (Foto: Archiv)
Auf der Genfer Konferenz (Schweiz) im Jahr 1954 wurde über die Wiederherstellung des Friedens in Indochina diskutiert (Foto: Archiv)

Der Geschichtsprofessor Pierre Journoud ist Autor zahlreicher Bücher über Vietnam, darunter mehrere über die Schlacht von Dien Bien Phu, wie etwa: „Dien Bien Phu Memories: Witnesses Speak Out“ (2004), „General De Gaulle und Vietnam: 1954–1969“, „Versöhnung“, „Dien Bien Phu – Das Ende einer Welt “ und „Die Kunst des Krieges in Vietnam“.

Professor Pierre Journoud berichtete, dass die Schlacht von Dien Bien Phu in Frankreich damals noch als Indochinakrieg bezeichnet wurde. Nach acht Jahren eines verlustreichen Krieges ohne Fronten und Siege hatte die Erschöpfung der französischen Indochina-Expeditionsarmee ihren Höhepunkt erreicht. Im Mai 1953 beauftragte die französische Regierung unter Premierminister René Mayer den neuen Oberbefehlshaber, General Nava, mit der Ausarbeitung eines Kampfplans, um die französische Militärlage im Hinblick auf günstige Verhandlungen zu verbessern. Gleichzeitig versuchte die französische Regierung, ihren Verbündeten, die Vereinigten Staaten, davon zu überzeugen, dass auch Frankreich eine Beendigung dieses kostspieligen und nahezu aussichtslosen Krieges in Erwägung zog.

Am 29. November 1953 bekundete Präsident Ho Chi Minh in einem Interview mit der schwedischen Zeitung Expressen erstmals seine Unterstützung für Verhandlungen. In dem Artikel erklärte Präsident Ho Chi Minh, er sei bereit, einen Waffenstillstand zu unterzeichnen, wenn Frankreich aufrichtig Frieden wolle. Dieses Ziel müsse durch Verhandlungen zwischen Frankreich und Vietnam erreicht werden.

Professor Pierre Journoud kommentierte: „Die enge Verbindung von Kampf und Verhandlung machte Dien Bien Phu zu einem „Krieg für den Frieden“. Denn für beide Seiten zielte diese Schlacht auf umfassende Verhandlungen und einen Waffenstillstand ab. Daher förderten der Ausgang und das Ausmaß dieser großen Schlacht die endgültige Einigung in Genf.“

Die Schlacht von Dien Bien Phu im Jahr 1954 war damals eindeutig ein weltbewegendes Ereignis. Die Schlacht erschütterte die regionale und sogar globale Geopolitik. Die Auswirkungen dieser Kampagne im asiatischen Raum waren bereits spürbar. Die Schlacht von Dien Bien Phu veranlasste die Vereinigten Staaten, ihre finanzielle und materielle Hilfe für Frankreich deutlich zu erhöhen und vor allem Pläne für eine mögliche US-Militärintervention in Vietnam, mit oder ohne französische Truppen, sorgfältiger auszuarbeiten. Insgesamt hatten sich die Vereinigten Staaten bis Ende 1954 als führende Macht in Südostasien etabliert – zum Nachteil der europäischen Kolonialmächte, die begannen, ihre Interessen auf Europa und Afrika zu verlagern.

Französische Historiker haben kürzlich auf eine zweite Einflusskette in Afrika hingewiesen. Der erste Sieg des Volkes im kolonialen Vietnam gegen die französische Unionsarmee scheint ein Katalysator, ja sogar eine Quelle der Ermutigung für den bewaffneten Widerstand in Algerien, Marokko und Tunesien gewesen zu sein. Der afrikanische Fall ist weniger erforscht, doch Tatsache ist, dass der vietnamesische Widerstand und sein siegreicher Abschluss in Dien Bien Phu den bewaffneten Widerstand des kamerunischen Unabhängigkeits- und Antikolonialisten Ruben Um Nyobe inspirierten, auch wenn diese Kämpfe erfolglos blieben.

Der Professor für Zeitgeschichte Pierre Journoud stellt fest: „70 Jahre nach der Schlacht von Dien Bien Phu ist es schwierig, eine einheitliche Antwort auf die französische Sicht auf dieses historische Ereignis zu haben. Generell glaube ich, dass die Franzosen sich weder zeitlich noch räumlich für die ferne Vergangenheit interessieren, da diese sich nur auf die Kolonialsoldaten bezieht, die 10.000 km entfernt kämpften. Die Informiertesten wissen, dass der Sieg von Dien Bien Phu Frankreich dazu veranlasst hat, andere Pläne zu verfolgen. Durch die proaktive Aufnahme kooperativer Beziehungen mit der Demokratischen Republik Vietnam und den kommunistischen Ländern – angesichts der starken öffentlichen Kritik am militärischen Engagement der USA auf der indochinesischen Halbinsel – schuf General de Gaulle die Voraussetzungen dafür, dass Frankreich zehn Jahre nach den Ereignissen von Dien Bien Phu seine Beziehungen zu Indochina mit einer positiven und humanen Sicht auf die indochinesische Halbinsel wieder aufnehmen konnte.“

Beide Seiten pflegen gegenseitigen Respekt und ein Gefühl der Solidarität unter den ehemaligen Kämpfern. Dies erklärt, warum Dien Bien Phu von Politikern zu einem geschätzten gemeinsamen historischen Wahrzeichen erhoben wurde. Während seines offiziellen Vietnambesuchs im Februar 1993 besuchte der französische Präsident François Mitterrand Dien Bien Phu, gefolgt von einem halbtägigen Besuch beider ehemaliger Schlachtfelder durch Premierminister Édouard Philippe im Rahmen seines offiziellen Vietnambesuchs im November 2018.

In seinem 2019 erschienenen Buch „Dien Bien Phu – Das Ende der Welt“ spricht der Professor für Zeitgeschichte Pierre Journoud über die Gegenwart und Zukunft Vietnams und Frankreichs und über eine Zeit, in der beide Seiten mutig schmerzhafte Erinnerungen überwanden und eine immer engere Freundschaft aufbauten. Tatsächlich sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern seit 1954 enger. Es waren Pierre Mendès France, Premierminister Frankreichs, und Pham Van Dong, Vizepremierminister und Delegationsleiter der Demokratischen Republik Vietnam, die im Juli 1954 den Grundstein für diesen langfristigen Weg der Versöhnung legten. Der historische Handschlag zwischen den beiden Männern auf der Genfer Konferenz war ein deutlicher Beweis dafür. Trotz der realen Schwierigkeiten in den bilateralen Beziehungen zu dieser Zeit setzten die beiden Länder in den Bereichen Diplomatie, Wirtschaft und Kultur langfristige Meilensteine und erweiterten und vertieften diese kontinuierlich.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt