Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unbekannte Geschichten über den Helden Phan Dinh Giot

VTC NewsVTC News02/05/2024


Mein Onkel war Soldat in Dien Bien Phu . Jetzt ist er 90 Jahre alt, aber noch geistig rege und gesund. Letztes Tet-Fest besuchte er mit seinem Enkelkind seine Großeltern, die in der Phan-Dinh-Giot-Straße Nr. 3 in Ha Tinh wohnen. Als das Enkelkind das Straßenschild sah, fragte es plötzlich: „ Oma! Was hat Herr Phan Dinh Giot denn getan, dass eine Straße nach ihm benannt wurde ?“ Oma antwortete gelassen: „ Phan Dinh Giot war früher auch Soldat in Dien Bien Phu, genau wie meine Oma .“

Der Märtyrer Phan Dinh Giot wurde 1922 im Weiler Tam Quang, Dorf Vinh Yen (heute Dorf 5), Gemeinde Cam Quan, Bezirk Cam Xuyen, Provinz Ha Tinh , geboren. Er stammte aus einer armen Bauernfamilie und lebte mit ihr in einer baufälligen Strohhütte. Sein Vater starb früh, und seine verwitwete Mutter zog die Kinder allein auf. Aufgrund der Armut musste Phan Dinh Giot im Alter von sieben Jahren als ältester Bruder als Diener bei einer Gutsbesitzerfamilie arbeiten, um den Lebensunterhalt zu verdienen.

Zwei Relikte des Helden Phan Dinh Giot.

Zwei Relikte des Helden Phan Dinh Giot.

Über Phan Dinh Giots Jugend sagte sein jüngerer Bruder Phan Dinh Giat: „Giot ist drei Jahre älter als ich, seine Frau heißt Nguyen Thi Ran. Er hat geheiratet, aber keine Hochzeitsfeier veranstaltet, weil seine Familie zu arm war. Er ging einfach zu dem Mädchen nach Hause, um mit ihr zu sprechen, und nahm sie dann mit zu sich.“

Später brachte sie einen Jungen zur Welt, doch zu dieser Zeit herrschte eine Epidemie und es gab keine Medikamente. Das erst sieben Monate alte Baby hatte Fieber und lag auf einem Bambusbett in einer baufälligen Strohhütte. Auf Anraten der Dorfbewohner rannte Herr Giot durch die Nachbarschaft und bat um traditionelle Heilkräuter, um Wasser zum Dämpfen seines Babys zu kochen. Doch aufgrund von Schwäche und Milchmangel starb das Baby in Herrn Giots Armen.

Herr Giat fügte hinzu: „Es ist schade. Wenn das Kind nur noch leben würde, hätte ich mich um die Beerdigung meines Bruders kümmern können.“

Als der nationale Widerstandskrieg ausbrach, nachdem Onkel Ho aufgerufen hatte: „Alle Vietnamesen müssen sich erheben, um gegen die französischen Kolonialisten zu kämpfen und das Vaterland zu retten“, verabschiedeten sich Phan Dinh Giot und seine gleichaltrigen Freunde von ihren Frauen, entflohen dem elenden Leben der Sklaverei und schlossen sich begeistert dem Selbstverteidigungskampf ihres Dorfes an.

1950 meldete er sich freiwillig zum Eintritt in die Hauptstreitmacht. Während seiner militärischen Laufbahn nahm er an vielen bedeutenden Feldzügen teil, darunter der Feldzug von Tran Hung Dao, der Feldzug von Hoa Binh , der Feldzug von Tay Bac und schließlich der Feldzug von Dien Bien Phu.

In den Schlachten, an denen Phan Dinh Giot teilnahm, vollbrachte er viele herausragende Taten. Einmal verfasste er mit seinem Blut einen „Brief der Entschlossenheit“ und sandte ihn an das Divisionskommando, um den unbezwingbaren Willen eines revolutionären Soldaten zum Ausdruck zu bringen.

Im Winter 1953 erhielt seine Einheit den Befehl, mit 500 Soldaten an der Dien Bien Phu-Kampagne teilzunehmen. Sie mussten viele hohe Pässe und tiefe Bäche überqueren und schwere Waffen tragen. Doch Phan Dinh Giot ermutigte seine Kameraden unermüdlich und half ihnen, rechtzeitig das Ziel zu erreichen.

Neben Kampfeinsätzen beteiligte sich seine Einheit auch an der Freilegung von Gebirgszügen und Straßen, um Artilleriegeschütze die Hänge hinauf und hinunter zum Schlachtfeld zu transportieren. Phan Dinh Giot lebte stets den Geist eines vorbildlichen Parteimitglieds vor und ermutigte seine Kameraden und Teammitglieder, standhaft und entschlossen zu sein und die Befehle ihrer Vorgesetzten strikt zu befolgen.

Der jüngere Bruder des Helden Phan Dinh Giot ist Herr Phan Dinh Giat.

Der jüngere Bruder des Helden Phan Dinh Giot ist Herr Phan Dinh Giat.

Über den Helden der Streitkräfte, Phan Dinh Giot, sagte der Schriftsteller Pham Ngoc Canh (damals Schauspieler der Propagandatruppe der Politischen Hauptabteilung): „Die Propagandatruppe reiste vor Beginn der historischen Kampagne zum Schlachtfeld von Dien Bien Phu, um dort aufzutreten. Phan Dinh Giot war damals Gruppenführer der Kompanie 58, Bataillon 428, Regiment 141, Division 312. Als er seine Kameraden und Landsleute traf, freute er sich sehr. … Giot lud mich an eine Ecke des Schützengrabens ein und fragte: ‚Wird Canh bald in seine Heimatstadt zurückkehren, damit ich seiner Frau einen Brief schreiben kann?‘“

Der Liebesbrief war zwei Seiten lang, und Giot hatte Canh gebeten, ihn für ihn zu schreiben. Die Worte waren sehr berührend. Giot konnte eigentlich lesen und schreiben, da er eine Volkshochschule besucht hatte. Früher schrieb er nach Hause immer nur ein paar kurze Zeilen: „Mir geht es noch gut – solange zu Hause Frieden herrscht, bin ich beruhigt.“

Aber dieser Brief ist ziemlich lang. Es scheint, dass Soldat Phan Dinh Giot etwas geahnt hat, denn in dem Brief schrieb er Frau Ran viele Dinge: „Wenn mir etwas zustößt, bleib zu Hause und heirate wieder“ und scherzte auch : „Ich bin nicht vom rechten Weg abgekommen, also bin ich sicher, dass du mir nicht böse sein wirst.“

Die Geschichte besagt Folgendes: Am Nachmittag des 13. März 1954 erhielt seine Einheit den Befehl, das Feuer auf die Festung Him Lam zu eröffnen. Zu Beginn des Gefechts donnerte eine Salve unserer Artilleriegranaten lautstark auf die feindlichen Linien ein, das gesamte Schlachtfeld erbebte, war in Rauch und Kugeln gehüllt. Die Soldaten der Kompanie 58 stürmten vor, um den Weg freizumachen, und griffen ununterbrochen bis zum achten Bombardement an.

Als Nächstes startete Phan Dinh Giot den neunten Angriff und wurde dabei am Oberschenkel verwundet. Doch er wich nicht zurück, sondern meldete sich freiwillig für den zehnten Angriff. Unsere Soldaten mussten mit dem Feind um jede Festung und jeden Hügel in Dien Bien Phu kämpfen. Währenddessen beschoss die französische Armee aus den Schießscharten unsere Stellungen mit Kugeln und verursachte viele Tote und Verletzte unter unseren Soldaten.

Zusammen mit anderen verwundeten Soldaten wurde Phan Dinh Giot ins Hinterland gebracht und seine Wunden von der Krankenschwester Phan Cong Thanh verbunden. Kaum war der Verband angelegt, blutete die Wunde noch, als den verwundeten Soldaten Phan Dinh Giot der Gedanke ergriff, den Feind zu töten, um seine Kameraden zu rächen.

Um 22 Uhr stürmte er inmitten des Kugelhagels vorwärts und feuerte zwei weitere Raketen hintereinander ab, zerstörte den letzten Zaun und ebnete so seinen Kameraden den Weg, vorzurücken und den Brückenkopfbunker zu zerstören.

Unsere Truppen nutzten die extreme Verwirrung des Feindes und griffen die Bunker mit Handgranaten an. Im richtigen Moment stürmte Phan Dinh Giot auf Bunker Nummer zwei zu, warf die Handgranate und feuerte, um den Vorstoß der Einheit zu stoppen. Doch er wurde erneut an Schulter und Oberschenkel verwundet und blutete stark. Seine Kameraden brachten ihn zurück ins Hinterland, wo ihn Krankenschwester Thanh notfallmedizinisch versorgte. Sein Zustand hatte sich deutlich verschlechtert.

Held Phan Dinh Giot.

Held Phan Dinh Giot.

In diesem Moment eröffnete der Feind aus Bunker Nummer 3 plötzlich heftiges Feuer auf unsere Formation, der Angriff kam zum Erliegen. Viele Soldaten, die vorstürmten, fielen im Kugelhagel. Obwohl schwer verwundet und erschöpft, rappelte sich Phan Dinh Giot auf, schnappte sich seine Rüstung und stürmte zu Bunker Nummer 3, fest entschlossen, das Feuer aus diesem Bunker zu eliminieren!

Er mobilisierte seine letzten Kräfte, hob den Lauf seiner Maschinenpistole und feuerte mit voller Wucht durch die Schießscharte, wobei er laut rief: „Entschlossen, mich für die Partei zu opfern … für das Volk …“, dann beugte er sich vor, gewann an Schwung und stürmte direkt in den feindlichen Bunker, um die Schießscharte zu versperren. Der stärkste Feuerposten der französischen Armee war ausgeschaltet.

Soldat Phan Dinh Giot fiel am 13. März 1954 um 22:30 Uhr. Sein Körper war von feindlichen Kugeln völlig zerfetzt. Phan Dinh Giots Leiche verschloss die Schießscharte. Die französischen Soldaten im Bunker waren eingeschlossen und konnten nicht mehr herausschießen.

Die gesamte Einheit nutzte die Gelegenheit, stürmte wie ein Sturm vorwärts und zerstörte am 13. März 1954 die Festung Him Lam vollständig, womit sie die Auftaktschlacht des Dien Bien Phu-Feldzugs gewann.

Das vietnamesische Volk ist sehr stolz auf das Bild der heldenhaften Märtyrer von Dien Bien Phu, das nicht nur in Kinderbüchern und Heldenliedern, sondern auch in der Revolutionsdichtung vorkommt, typischerweise in dem Gedicht "Hoan Ho Chi Minh Si Dien Bien" des Dichters To Huu:

Kameraden begruben ihre Körper als Geschützlafetten/Köpfe bedeckten die Schießscharten/Überquerten die Stacheldrahtberge/Tobende Stürme/Kameraden drückten ihre Rücken, um die Artillerie zu retten/Körper zerquetscht, Augen geschlossen, halten sich noch immer fest...

Und der Held selbst

Phan Dinh Giot ist wie ein großer Berg/Seine liebevolle Brust zermalmt die Schlupflöcher.

Dien Bien Phu musste 56 Tage und Nächte durchstehen, „Berge ausheben, in Tunneln schlafen, Reisbällchen im strömenden Regen essen, Blut vermischt mit Schlamm“. Auch 70 Jahre später sind wir noch immer tief bewegt, wenn wir an die heldenhaften Märtyrer denken, die ihr Leben mutig opferten. Das Beispiel des Helden Phan Dinh Giot ist allen fortschrittlichen Menschen bekannt, dessen Sieg „auf fünf Kontinenten widerhallte und die Erde erschütterte“.

Soldat Phan Dinh Giot ist einer der 16 Helden der vietnamesischen Volksstreitkräfte, ausgezeichnet für seine Verdienste im Feldzug von Dien Bien Phu. Am 31. März 1955 wurde Phan Dinh Giot posthum zum Helden der vietnamesischen Volksstreitkräfte ernannt. Später erhielt er posthum auch die Militärverdienstmedaille II. Klasse.

Zum Gedenken an die Heldentat von Phan Dinh Giot bewahrt das Museum des I. Korps noch immer zwei wertvolle Reliquien von ihm auf: die Feldflasche und die Maschinenpistole, die er im Feldzug von Dien Bien Phu benutzte. Neben Ha Tinh, Phan Dinh Giots Heimatstadt, tragen zahlreiche Städte und Gemeinden in den Provinzen des Landes Straßen, die nach ihm benannt sind.

(Quelle: Tien Phong)

Link: https://tienphong.vn/dieu-chua-ke-ve-anh-hung-phan-dinh-giot-post1631471.tpo



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt