Bei einem Besuch von AP sahen Journalisten 30 riesige Tanks, in denen Wasserproben entnommen und analysiert werden, um die Sicherheit zu überprüfen. Eine Anlage zur Verdünnung des Wassers nach der Aufbereitung und Prüfung befindet sich in der Endphase des Baus. Von dort wird das Wasser durch einen Unterwassertunnel abgelassen.

Was passiert 12 Jahre nach der Krise im Kernkraftwerk Fukushima? Foto: AP
Der Betreiber des Kraftwerks, die Tokyo Electric Power Company Holdings (TEPCO), will die Anlagen bis zum Frühjahr fertigstellen. TEPCO benötigt die Sicherheitsgenehmigung der japanischen Atomaufsichtsbehörde und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), um sicherzustellen, dass das Projekt den internationalen Standards entspricht, und muss vor Beginn der Entladung einen Bericht vorlegen.
Was ist passiert?
Ein Erdbeben der Stärke 9,0 am 11. März 2011 löste einen gewaltigen Tsunami aus, der die Strom- und Kühlsysteme des Kraftwerks zerstörte, wodurch das Wasser aus den Reaktoren 1, 2 und 3 schmolz und große Mengen radioaktiver Strahlung freisetzte. Zur Kühlung der Reaktorkerne verwendete Wasser sickerte in die Keller der Reaktorgebäude und vermischte sich mit Regen- und Grundwasser.
130 Tonnen kontaminiertes Wasser wurden gesammelt, behandelt und dann in Tanks gelagert, von denen es mittlerweile etwa 1.000 gibt und die den größten Teil des Werksgeländes bedecken. Etwa 70 Prozent des „ALPS-behandelten Wassers“ (benannt nach der zur Wasserreinigung verwendeten Maschine) enthielten noch immer Cäsium und andere radioaktive Kerne über den zulässigen Grenzwerten.
TEPCO erklärte, die Strahlenbelastung könne auf ein sicheres Niveau gesenkt werden und man werde dafür sorgen, dass nicht ausreichend gefiltertes Wasser so lange behandelt werde, bis es den zulässigen Grenzwert erreiche. Offiziellen Angaben zufolge kann Tritium nicht aus Wasser entfernt werden, ist in kleinen Mengen jedoch unschädlich. TEPCO teilte mit, dass die Wasserfreisetzung schrittweise erfolgen werde und dass die Tritiumwerte im Kraftwerk die Werte vor dem Unfall nicht überschreiten würden.
Fukushima Daiichi hat seit der Katastrophe im Jahr 2011 mit der Beseitigung des kontaminierten Wassers zu kämpfen. Die japanische Regierung und TEPCO erklären, dass die Tanks für Einrichtungen zur Stilllegung des Kraftwerks weichen müssten, beispielsweise als Lagerraum für geschmolzene Brennelemente und andere hochkontaminierte Abfälle. Die Tanks sind zu 96 Prozent gefüllt und werden voraussichtlich bis zum Herbst eine Kapazität von 1,37 Millionen Tonnen erreichen.
Sie wollen außerdem, dass der Abflussprozess behandelt und kontrolliert wird, um das Risiko zu vermeiden, dass im Falle eines weiteren schweren Erdbebens oder Tsunamis kontaminiertes Wasser austritt. Das Material wird über eine Pipeline von den Probenahmetanks zu einem Küstentank geleitet, wo es mit Meerwasser verdünnt und durch einen Unterwassertunnel zu einem 1 km vor der Küste gelegenen Punkt abgeleitet wird.
Welche Sicherheitsbedenken gibt es?
Die örtlichen Fischergemeinden sagen, dass ihre Geschäfte und Lebensgrundlagen weiteren Schaden erleiden werden. Nachbarländer wie China, Südkorea und pazifische Inselstaaten haben Sicherheitsbedenken geäußert.
„Am besten wäre es, das Wasser nicht abzuleiten, aber es scheint unvermeidlich“, sagt Katsumasa Okawa, der in Iwaki südlich des Kraftwerks ein Fischgeschäft betreibt. Die japanische Regierung hat außerdem 80 Milliarden Yen (580 Millionen US-Dollar) bereitgestellt, um die Fischerei in Fukushima zu unterstützen und den durch das Leck entstandenen „Reputationsschaden“ zu beheben.
TEPCO versuchte, die Bevölkerung zu beruhigen, indem das Unternehmen Hunderte von Flundern und Seeohren in zwei Gruppen züchtete – eine in normalem Meerwasser und eine andere in verdünntem, aufbereitetem Wasser. Der Test dient dazu, „den Menschen eine visuelle Bestätigung zu geben, dass das aufbereitete Wasser, dessen Einleitung wir als sicher erachten, keine negativen Auswirkungen auf Lebewesen hat“, sagte Tomohiko Mayuzumi von TEPCO.
Die Radioaktivitätswerte von Flundern und Seeohren stiegen an, während sie sich in aufbereitetem Wasser befanden, sanken jedoch innerhalb weniger Tage nach der Freilassung in normales Meerwasser auf normale Werte. Diese Daten untermauerten den Nachweis, dass Tritium nur minimale Auswirkungen auf das Meeresleben hat, sagte Noboru Ishizawa, ein TEPCO-Beamter, der die Tests beaufsichtigte.

In einem Labor im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi werden Flundern in Tanks mit verdünntem radioaktivem Abwasser gezüchtet. Foto: AP
Offizielle Stellen sagen, dass die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Meereslebewesen minimal sein werden und dass die Einleitung des Öls vor, während und nach der Einleitung überwacht wird und über einen Zeitraum von 30 bis 40 Jahren andauern wird. Simulationen zeigten, dass die Strahlung in einem Umkreis von 3 km um die Küste nicht zunimmt.
Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass die gesundheitlichen Auswirkungen der Aufnahme von Tritium und anderen radioaktiven Isotopen über die Nahrungskette schlimmer sein könnten als die Auswirkungen, die durch das Trinken dieser Stoffe im Trinkwasser entstehen, und dass daher weitere Forschung nötig ist.
TEPCO erklärte, dass Wasserproben an die IAEA und die staatlich finanzierte japanische Atomenergiebehörde weitergegeben worden seien. Experten fordern jedoch unabhängige Gegenprüfungen.
Der Radioaktivitätsexperte Katsumi Shozugawa von der Universität Tokio sagte, seine Analyse des Grundwassers an mehreren Stellen in der Sperrzone in der Nähe des Kraftwerks habe gezeigt, dass Tritium und andere radioaktive Elemente ins Grundwasser gelangt seien.
Ihm zufolge wird es unmöglich sein, hochradioaktives Wasser aufzuspüren, wenn es austritt und sich im Meer ausbreitet. Dies ist nicht nur für Japan, sondern auch für die Länder im Pazifik ein Grund zur Sorge. Es bedarf einer nachhaltigen, wissenschaftlich fundierten Anstrengung, um anderen Ländern zu zeigen, dass das Problem gründlich angegangen wird.
Mai Anh (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)