Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Online-Händler identifizieren: Die „Spielregeln“ einhalten

Die Identifizierung von Verkäufern und Livestreamern, wie sie im Entwurf des E-Commerce-Gesetzes vorgesehen ist, zu dem der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung kürzlich Stellung genommen hat, soll den E-Commerce-Markt transparenter machen und die Rechte der Käufer schützen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ24/09/2025

Định danh người bán hàng online: Tuân thủ 'luật chơi' - Ảnh 1.

Eine Live-Stream-Session zum Verkauf von Agrarprodukten auf der TikTok-Shop-Plattform mit Beteiligung bekannter Influencer (KOLs und KOCs) – Foto: DUYEN PHAN

Livestream-Verkaufsaktivitäten boomen in Vietnam auf Plattformen wie Facebook, TikTok, Shopee, Lazada und YouTube.

Für Nutzer ist es einfach, Produkte zu kaufen, aber wenn etwas passiert, wissen sie nicht, an wen sie sich wenden sollen... Besonders beim Kauf von gefälschten oder nachgemachten Produkten ist der Käufer nicht anders als ein Betrugsopfer... und kann nur noch zum Himmel schreien.

Der Kauf von Live-Stream-Produkten ist einfach, aber die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, ist schwierig.

Frau Nguyen Bich Tram (25 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt), die selbst einmal Opfer von Livestream-Shopping wurde, sagte, dass das Kleid, das sie erhielt, völlig anders aussah als auf dem Bild im Livestream. Deshalb bat sie um Rückgabe des Artikels, aber die Verkäuferin teilte der E-Commerce-Plattform mit, dass sie einen Lappen geschickt habe.

Weil Frau Tram bei der Warenübergabe an den Spediteur kein Video aufgenommen hatte, musste sie die bittere Pille schlucken. Ein anderes Mal kaufte Frau Tram eine Thermoskanne für über 400.000 VND, die als aus Edelstahl 304 gefertigt beworben wurde, aber schon nach kurzer Zeit rostete.

„Ich weiß, dass ich betrogen wurde, aber es gibt keine Möglichkeit, eine Entschädigung zu erhalten, ich weiß nicht, an wen ich mich wenden soll“, sagte Frau Tram.

Unterdessen gibt Frau KL (33 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt), die eine große Anhängerschaft hat und bereits zahlreiche Livestream-Sessions mit Umsätzen von mehreren Milliarden bis zu zehn Milliarden VND durchgeführt hat, zu, dass dieser Beruf voller Versuchungen ist.

„Meine Zähne sind weiß und gesund, weil ich sie gut pflege und regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt gehe. Aber es gab Zeiten, da wurde ich von vielen Firmen eingeladen, Werbung für eine elektrische Zahnbürste von sehr schlechter Qualität zu machen. Wenn ich zustimmen würde, sie zu loben, wollten sie mir sofort 50 Millionen VND zahlen, ohne jegliche Verkaufsverpflichtung“, sagte sie.

Laut Frau KL mangelt es vielen Online-Händlern an Produktkenntnissen und sie werben ausschließlich auf Vertragsbasis. Einmal erhielt sie sogar ein Paket mit einer Mischung aus Cremes und gefälschten Kosmetika nach Hause geschickt, zusammen mit einer Werbeeinladung, die hohe Provisionen versprach.

Obwohl die Einnahmen aus Livestreaming enorm sein können, schieben viele KOLs/Influencer ihre Verantwortung leichtfertig ab, während die Nutzer oft der FOMO-Mentalität (Angst, etwas zu verpassen) verfallen, übereilt bestellen und dann gefälschte oder minderwertige Waren erhalten und es schwierig finden, ihre Rechte geltend zu machen.

Risiken treten nicht nur auf E-Commerce-Plattformen auf, sondern verbreiten sich auch in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und YouTube.

In vielen Fällen blockierte der Verkäufer nach einer Meldung wegen des Verkaufs minderwertiger Produkte umgehend den Kontakt zum Kunden. Daher sind Nutzer beim Kauf von Produkten über Livestream-Sessions, egal ob von regulären Verkäufern oder Influencern, ebenfalls vielen Risiken ausgesetzt.

Der Fall der Chi Em Rot Group Joint Stock Company (CER) ist ein typisches Beispiel dafür, wie man seinen Ruhm ausnutzt, um fortwährend falsche Werbung zu betreiben, und die Käufer können nur noch protestieren.

Schutz der Verbraucherrechte und Stärkung des Marktvertrauens

Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte Herr Doan Trong Khoi, Generaldirektor der Vimarket Vietnam Joint Stock Company, Eigentümer und Betreiber des Affiliate-Marketing-Netzwerks MasOffer, dass der Vorschlag zur Authentifizierung und Identifizierung von Unternehmen, Einzelverkäufern und Livestream-Verkäufern gemäß dem Entwurf des E-Commerce-Gesetzes, der gerade vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung kommentiert wurde, sehr notwendig und absolut vernünftig sei.

Laut Herrn Khoi wollen Unternehmen und Content-Ersteller in Vietnam den LiveCommerce-Trend (Verkauf per Livestream auf E-Commerce-Plattformen) und den starken Aufstieg der TikTok-Plattform in den letzten drei Jahren, unterstützt von großen E-Commerce-Plattformen (TikTok, Shopee...), nicht verpassen.

Dass Nutzer Livestream-Sessions zur Unterhaltung ansehen und anschließend entspannt Kaufentscheidungen treffen, ist mittlerweile üblich. In der Blütezeit waren Live- und Mega-Live-Sessions mit Umsätzen in Höhe von Hunderten Milliarden VND keine Seltenheit.

Die Überwachung und das Management von Streamern, Verkäufern und Marken, die Livestreaming zum Produktverkauf nutzen, weisen jedoch weiterhin viele Lücken auf. Entsprechen Herkunft und Qualität der Waren den Angaben in der Werbung? Wer haftet bei Problemen oder Zwischenfällen nach dem Verkauf?

Laut Herrn Khoi werden Identifizierung und Authentifizierung daher dazu beitragen, die staatliche Managementkapazität zu verbessern, die Transparenz der Modelle zu erhöhen, die Rechte der Käufer zu gewährleisten und gleichzeitig Einzelpersonen und Vertriebsorganisationen zu zwingen, die „Spielregeln“ ernster zu nehmen.

Herr Nguyen Pham Hoang Huy - Leiter der Abteilung Digitales Marketing (FPT Polytechnic) - sagte außerdem, dass die Identifizierung von Verkäufern per Livestream den Behörden nicht nur dabei helfe, Steuern effektiv einzutreiben, sondern auch die für die Geschäftstätigkeiten im E-Commerce verantwortliche Person eindeutig identifiziere.

„Wenn es zu einem Streitfall kommt, können die Behörden schnell herausfinden, wer die Waren direkt verkauft hat und die Verantwortung zuweisen, anstatt dass viele Parteien die Verantwortung leugnen oder die Ermittlungszeit verlängern“, sagte Herr Huy.

Laut Herrn Huy gibt es in Wirklichkeit viele Fälle, in denen Marken Chargen von einwandfreien Produkten auf den Markt bringen, aber beim Livestreaming mischen einige Verkäufer gefälschte Waren darunter, um Profit zu machen.

Angenommen, eine Marke kooperiert mit 10 TikTokern für den Vertrieb. Wenn zwei Personen gefälschte Waren untermischen, hilft die Identifizierung der zuständigen Behörde dabei, schnell festzustellen, wer gegen die Vorschriften verstößt, anstatt dass sich alle der Verantwortung entziehen können.

„Wenn von Anfang an eine Identifizierung und Authentifizierung erfolgt, können die Herkunft der Verstöße schneller, transparenter und effektiver ermittelt werden“, bekräftigte Herr Huy.

Định danh người bán hàng online: Tuân thủ 'luật chơi' - Ảnh 2.

Immer mehr Tools unterstützen Livestream-Aktivitäten – Foto: D. THIEN

Den Markt säubern, gefälschte Waren verhindern

Laut Prognosen von NielsenIQ wird der vietnamesische E-Commerce bis 2025 ein Volumen von 45 Milliarden US-Dollar erreichen und damit etwa 10 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes im Land ausmachen. Livestreaming hat sich zu einem der wichtigsten Trends entwickelt, bringt aber auch große Herausforderungen in Bezug auf Identifizierung, Informationstransparenz und die rechtliche Verantwortung der Verkäufer mit sich.

Die Realität zeigt jedoch, dass das Vertrauen in Werbung in sozialen Netzwerken zunehmend schwindet. Laut Vietnam Report greifen über 79 % der Nutzer über Online-Werbung auf neue Lebensmittel- und Getränkeprodukte zu, wobei 31 % direkt von Prominenten beeinflusst werden.

Der Mangel an Fachwissen vieler KOLs und ihre Tendenz, minderwertige Produkte zu bewerben, haben jedoch zu einer Vertrauenskrise und zahlreichen Boykotten geführt.

Laut Frau Nguyen Thi Anh Hong, Direktorin für E-Commerce beim Einzelhandelssystem 24hStore, wird die Einführung der Identifizierung mittels VNeID im E-Commerce dazu beitragen, den Markt zu säubern und gefälschte sowie minderwertige Waren, die im Livestream weit verbreitet sind, einzuschränken.

„Mit einem echten Vertriebssystem wie 24hStore hat man die rechtliche ‚Unterstützung‘, um den Ruf zu festigen und sich so von intransparenten Vertriebskanälen abzugrenzen“, erklärte Frau Hong.

Der Boden unterstützt die Identifizierung von Verkäufern und Livestreamern.

Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte Herr Phan Manh Ha, Direktor für auswärtige Angelegenheiten von Shopee Vietnam, dass die Plattform bereits vor dem Gesetzesentwurf des Ministeriums für Industrie und Handel geplant habe, ab 2024 alle Verkäufer auf der Plattform zu identifizieren, da „die Identifizierung der Verkäufer als notwendige Maßnahme zum Schutz der Nutzer und zur Gewährleistung eines optimalen Einkaufserlebnisses für die Käufer auf Shopee angesehen wird“.

„Wir unterstützen die Notwendigkeit, dass das Gesetz über den elektronischen Handel diese Anforderung enthält, um die Transparenz und Sicherheit von Online-Transaktionen zu verbessern und so eine gesunde und nachhaltige E-Commerce-Branche für die Zukunft zu entwickeln“, sagte Herr Ha.

Ein Vertreter von Lazada Vietnam erklärte außerdem, dass Regelungen zur elektronischen Identitätsauthentifizierung von Verkäufern und Livestreamern notwendig seien, um einen rechtlichen Rahmen für die Verwaltung von Transaktionen und Teilnehmern auf E-Commerce-Plattformen zu schaffen.

Định danh người bán hàng online: Tuân thủ 'luật chơi' - Ảnh 3.

Der Handel per Livestream boomt in Vietnam – Foto: QUANG DINH

Livestreamern müssen vollständige Rechtsdokumente zur Verfügung gestellt werden.

Neben der Regelung, dass die Betreiber von E-Commerce-Plattformen verpflichtet sind, inländische Verkäufer über VNeID und Ausländer anhand von Dokumenten, die ihre Legalität belegen, zu identifizieren, enthält der Entwurf des E-Commerce-Gesetzes auch zahlreiche Bestimmungen im Zusammenhang mit Livestream-Aktivitäten.

Demnach muss der Plattformbetreiber die Identität des Livestreamers authentifizieren und Mechanismen und Maßnahmen zur Echtzeitkontrolle der Livestream-Verkaufsinhalte veröffentlichen und implementieren. Der Verkäufer muss dem Livestreamer entsprechende Dokumente vorlegen, die belegen, dass dieser die Bedingungen erfüllt.

Livestreamern ist es untersagt, falsche oder irreführende Angaben zu Verwendungszweck, Herkunft, Qualität, Preis, Werbeaktionen, Garantiebestimmungen und anderen Inhalten von Waren und Dienstleistungen zu machen. Sie müssen korrekt werben und sich dabei auf Inhalte stützen, die von der zuständigen Behörde für Waren und Dienstleistungen, für die die gesetzliche Zulassung vorliegt, geprüft wurden.

Viele Regulierungen sind technisch nicht umsetzbar?

Frau Bui Thi Viet Lam - Vertreterin des US-ASEAN Business Council - sagte, dass die Verwendung von VNeID zur Identifizierung von Verkäufern ein unvermeidlicher und notwendiger Trend sei, da Vietnam mit dem nationalen Datenbanksystem eine Datenbank für viele wirtschaftliche und kommerzielle Aktivitäten aufbaue.

Laut Frau Lam müssen politische Maßnahmen jedoch die Entwicklung des E-Commerce fördern, da kleine Haushalte und Kleinhändler nach wie vor eine wichtige Rolle in der Haushaltswirtschaft spielen und so den Lebensunterhalt und die wirtschaftliche Aktivität sichern. Werden sie in die von großen Plattformen gesteuerten E-Commerce-Aktivitäten eingebunden, erhalten sie das Recht, über die Aktivitäten von Millionen dieser kleinen Haushalte zu entscheiden.

Laut Frau Lam seien die Vorschriften für Livestreaming-Aktivitäten „zu aufwendig“, da eine aktive Überwachung aller Inhalte vor und während der Livestreams technisch nicht machbar sei. „Zudem ist die Pflicht, Aufnahmen aller Livestream-Aktivitäten zu speichern, unnötig; man sollte sich lediglich auf die Sicherung bestimmter Inhalte konzentrieren“, so Frau Lam.

Gibt es noch Schlupflöcher für Livestreams?

Laut Herrn Nguyen Pham Hoang Huy besteht der Vorteil des Gesetzentwurfs zum elektronischen Handel in der Trennung der Vertriebsgruppen zur Kontrolle der Verantwortlichkeiten, es gibt jedoch aufgrund mangelnder umfassender Abdeckung noch Schlupflöcher.

Livestreams zu Unterhaltungs-, Kommunikations-, persönlichen oder Lehrzwecken unterliegen keiner Kennzeichnungspflicht. Daher ist es möglich, das Gesetz zu umgehen und Werbung, Verkaufsangebote oder falsche Informationen einzubinden. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Umfang der Regulierung zu erweitern und gleichzeitig die Kontrolle über irreführende Werbung zu verschärfen. Zudem muss das Kennzeichnungsverfahren einfach, schnell und unkompliziert sein.

„Die Identifizierung ist ein notwendiger Schritt, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und die Rechte der Nutzer zu schützen. Sie muss jedoch so kompakt und präzise gestaltet sein, dass Betrug von vornherein verhindert wird“, erklärte Herr Huy.

Zurück zum Thema
PFLAUMENBLÜTE - DUC THIEN - NGOC AN

Quelle: https://tuoitre.vn/dinh-danh-nguoi-ban-hang-online-tuan-thu-luat-choi-20250924224321221.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt