Rom Novak Djokovic sagte, er respektiere Carlos Alcaraz, aber Rafael Nadal werde immer sein stärkster Gegner bleiben, solange der „König des Sandplatzes“ noch spiele.
„Ich kann niemanden außer Nadal nennen“, sagte Djokovic gegenüber Tennis TV auf die Frage nach seinem gefährlichsten Gegner bei den French Open am 14. Mai. „Solange Nadal spielt, wird er immer mein größter Rivale sein. Ungeachtet der Weltrangliste oder anderer Ereignisse beweisen unsere Matches das.“
Nadal ist in der ATP-Weltrangliste auf Platz 14 abgerutscht, während Djokovic diese Woche weiterhin an der Spitze steht. Foto: ATP
Djokovic lobte den Aufstieg von Carlos Alcaraz, der vier seiner fünf Finals in dieser Saison gewonnen hat. „Ich respektiere junge Spieler wie Alcaraz und Medvedev“, sagte er. „Alcaraz spielt erst seit wenigen Jahren, hat aber schon viele Grand-Slam-Titel gewonnen. Allerdings sind junge Gegner noch nicht so lange auf der Tour wie Nadal und ich. Deshalb ist Nadal ihnen immer einen Schritt voraus.“
Djokovic und Alcaraz könnten diese Woche im Finale des Masters in Rom aufeinandertreffen. Sie liefern sich seit Monaten einen erbitterten Kampf um die Weltranglistenführung . Nadal ist nach seiner Verletzung bei den Australian Open im Januar noch nicht zurückgekehrt. Sollte der „König des Sandplatzes“ Ende des Monats in Paris antreten, wird er zum ersten Mal kein Vorbereitungsturnier für die French Open bestreiten.
Nadal besiegte Djokovic im Viertelfinale des letzten Jahres und gewann damit seinen 14. Roland-Garros-Titel. Er hält nun gemeinsam mit seinem serbischen Rivalen den Rekord von 22 Grand-Slam-Titeln. Djokovic peilt in diesem Jahr seinen zweiten Grand-Slam-Titel an, bevor er im nächsten Monat zu seinem wichtigsten Turnier, Wimbledon, reist.
„Der Wettkampf mit Nadal und Federer hat mich perfektioniert“, fügte Djokovic hinzu. „Zu Beginn meiner Karriere habe ich oft Halbfinals und Finals sehr bitter verloren. Aber das war eine große Motivation. Man verbessert sich immer, wenn man entschlossen ist, sich mit den Größten der Geschichte zu messen.“
Vy Anh
Quellenlink






Kommentar (0)