Das Rennen zur Klimaneutralität – ein schwieriges Problem, aber mit einer Lösung

Im Rahmen des Workshops „Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Strategien und Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Lebensmittelindustrie“ auf der Messe Vietfood & Beverage – Propack Vietnam 2024 präsentierten Unternehmen der Getränke- und Lebensmittelbranche kürzlich zahlreiche Lösungsansätze und praktische Erfahrungen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Klimaneutralität und Nachhaltigkeitsstandards relevant.

GEA, einer der weltweit führenden Anbieter von Technologie-Lieferketten (Maschinen, Verarbeitungs- und Abfüllanlagen usw.) für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, informierte über Lösungen zur Emissionsreduzierung. GEA hob insbesondere die aseptische Abfülltechnologie hervor. Technologie spielt eine strategische Rolle bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Anbieters und der Klimaneutralität bis 2040 und bietet gleichzeitig nachhaltige Entwicklungslösungen für viele wichtige Partner von GEA weltweit, darunter auch Vietnam.

aaaaaaaaaaaaa2.jpg
Herr Vincent Mauer - CEO der GEA Vietnam Co., Ltd.

Vertreter der GEA schlugen konkrete Lösungen vor, wie zum Beispiel: Reduzierung der Scope-3-Treibhausgasemissionen um 27,5 % bis 2030, 100 % der vorgeschlagenen Lösungen werden mit dem Verzicht auf Süßwasserressourcen bis 2030 verbunden sein, 100 % der Lösungen im Zusammenhang mit dem Verpackungsprozess werden nachhaltige Verpackungsmaterialien bis 2030 verwenden, 100 % der Materialien, die zum Verpacken von Maschinen oder Ersatzteilen verwendet werden, werden bis 2026 eines der fünf R der Kreislaufwirtschaft (Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren, Reproduzieren, Recyceln) erfüllen.

Als unverzichtbarer Bestandteil jedes Getränkeherstellungsprozesses wird die aseptische Abfülltechnologie (steril bei Raumtemperatur) heute in der Getränkeindustrie eingesetzt, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Die aseptische Technologie umfasst mehrere eng miteinander verbundene Prozessschritte (von der Verarbeitung über das Mischen und die UHT-Sterilisation bis hin zur Abfüllung und dem Verschließen) zur Herstellung eines Produkts. Dieser Prozess findet in einem geschlossenen und sterilen System statt. Sowohl Flaschen als auch Verschlüsse müssen sterilisiert werden. Das aseptische Abfüllsystem kann die Sterilisationslösung (Peressigsäure – PAA) für Flaschen und Verschlüsse sowie steriles Wasser zurückgewinnen und zeichnet sich zudem durch einen geringen Energieverbrauch aus.

Laut GEA-Vertretern bietet die aseptische Abfülllösung zahlreiche Vorteile auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität. Das neue aseptische Wasserspülsystem der GEA ECOSpin wurde mit dem GEA Add Better-Label ausgezeichnet und trägt dank des neuen Düsendesigns zu einer signifikanten Reduzierung des Wasserverbrauchs um bis zu 91 % im Vergleich zu Vorgängerversionen bei. Darüber hinaus lässt sich dieses System auch in Anlagen älterer Generationen integrieren und ermöglicht so Wassereinsparungen von bis zu 83 %.

Bei dieser aseptischen Abfülltechnologie nutzt das Produktsterilisationssystem (UHT) eine Wärmeaustauschtechnologie, die die Umwelt weniger belastet und bis zu 90 % Energie einspart (bei der Heißabfüllung werden 60 % Energie eingespart).

aaaaaaaaaa3.jpg
GEA wird Tan Hiep Phat weiterhin bei dem Projekt der Transformation des Kreislaufwirtschaftsmodells begleiten.

Darüber hinaus trägt die aseptische Technologie im Vergleich zu anderen Verfahren wie der Heißabfüllung auch zur Reduzierung des Plastikverbrauchs bei. Dank der Zusammenarbeit mit GEA konnte das Gewicht der Flaschen für jedes Produkt der Marke Tan Hiep Phat um 50 % auf nur noch 13,5 Gramm reduziert werden. Dies entspricht einer CO₂-Einsparung von 20 % pro Flasche.

Tan Hiep Phat und die Bemühungen um Netto-Null

In Vietnam hat GEA gemeinsam mit Tan Hiep Phat zehn Hochgeschwindigkeitsabfüllanlagen in den Werken von Tan Hiep Phat entwickelt, die sich von Nord nach Süd durch Vietnam erstrecken. Diese Anlagen sind die ersten in Vietnam, die die FDA-Standards für säurearme Produkte erfüllen und für die aseptische PET-Abfüllung zugelassen sind.

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ermöglicht die Herstellung von Getränken mit hohem Nährwert für eine gesunde Ernährung, wobei natürliche Farbe und Geschmack, Reinheit und der Verzicht auf Konservierungsstoffe erhalten bleiben. Darüber hinaus trägt diese Technologie dazu bei, den Plastikverbrauch im Produktionsprozess durch die Gewichtsreduzierung der Flaschen zu senken. Auch Abfall, Strom- und Wasserverbrauch können so reduziert werden.

GEA wird in der kommenden Zeit gemeinsam mit Tan Hiep Phat mehrere Projekte auf Basis des aseptischen Abfüllclusters GEA ECOSpin2 ZERO und der GEA Modulbloc-Technologie umsetzen. GEA und Tan Hiep Phat konzentrieren sich dabei auf die Entwicklung von Anlagen, die mit dem „GEA Add Better“-Label ausgezeichnet werden (ein Label für nachhaltigere Praktiken). Hauptziel ist weiterhin die größtmögliche Reduzierung von Plastik. Die aseptische Abfülltechnologie trägt ebenfalls zur Plastikreduzierung bei, verbessert den Geschmack und die Haltbarkeit des Produkts und hilft so, mehr Konsumenten auf nachhaltigere Weise zu erreichen.

aaaaaaaaaaaaa4.jpg
Nahaufnahme der aseptischen Kaltabfüllanlage

Darüber hinaus hat GEA zahlreiche technologische Innovationen für weitere Anlagen der Produktionslinie, wie beispielsweise Blasformmaschinen, entwickelt: Zusätzlich zur bestehenden Blasformtechnologie wurde die aseptische Blasformtechnologie eingeführt. Dies trägt ebenfalls zur Reduzierung von Plastik bei und spart gleichzeitig erheblich Wasser und Energie. Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des Netto-Null-Plans bis 2030.

Hong Nhung