Umsatzrückgang im F&B-Geschäft
Im Jahr 2023 hatte die vietnamesische Wirtschaft mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Auch das Geschäftsmodell im F&B-Sektor (Food and Beverage), einer Art kulinarischer, Restaurant- und Catering-Service, war mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Herr Vu Thanh Hung, Generaldirektor der iPOS.vn Joint Stock Company, sagte, dass der Umsatz der F&B-Branche in Vietnam voraussichtlich um 18 % auf 720.300 Milliarden VND steigen wird. Der potenzielle F&B-Markt dürfte zurückkehren und ein schnelles Wachstum mit hoher Kaufkraft aufweisen und die Aufmerksamkeit vieler in- und ausländischer Investoren auf sich ziehen.
Die globale Wirtschaftskrise hat auch die vietnamesische Wirtschaft getroffen. Die Rezession vieler großer Volkswirtschaften hat zu einem Rückgang der Kaufkraft der Verbraucher geführt. Neben der Entlassungswelle in vielen Unternehmen sind die Einkommen eines Teils der Arbeitnehmer gesunken, und diese müssen den Gürtel enger schnallen, was zu sinkenden Ausgaben der Kunden für Lebensmittel und Getränke führt. Hohe Inputkosten führen zu einem verschärften Wettbewerb für die Unternehmen der Branche. All diese Schwierigkeiten haben zu Umsatzrückgängen in der Lebensmittelbranche geführt“, sagte Herr Hung.
Warten Sie nicht auf den Markt, sondern passen Sie sich proaktiv an.
Laut Ngo Nguyen Kha, CEO von The Coffee House, lag der Einkaufsmanagerindex (PMI) der vietnamesischen Fertigungsindustrie im Oktober 2023 noch unter der 50-Punkte-Marke, was auf eine rückläufige Entwicklung der Fertigungsindustrie hindeutet. Der Rückgang bei Produktion und Auftragseingängen zeigt, dass die Verbraucher in den nächsten sechs Monaten ihre Ausgaben weiter einschränken, die Unternehmen hohe Lagerbestände haben und viele Arbeitnehmer kein Einkommen oder einen starken Rückgang verzeichnen werden. Auch hinsichtlich der Investitionen zögern die Unternehmen, ihre Produktion und ihr Geschäft auszuweiten und mehr zu investieren, wollen aber ihr Kapital erhalten und den richtigen Zeitpunkt abwarten.
„Obwohl die Nachfrage trotz der schwierigen Wirtschaftslage nicht nachgelassen hat, entscheiden sich junge Menschen eher für Produkte im günstigeren Preissegment oder geben weniger Geld aus. Auch die Häufigkeit der Ladenbesuche hat laut Statistik leicht abgenommen, von durchschnittlich 2 Mal pro Woche auf etwa 1,8 Mal pro Woche. Auch wenn die Kunden ihre Ausgaben weiterhin einschränken, entscheiden sie sich nur dann für einen Kauf, wenn sie den Wert des Produkts erkennen, indem sie den ausgegebenen Betrag mit der Qualität des Produkts vergleichen. Kunden legen beim Einkaufen auch Wert auf Bequemlichkeit. Insbesondere sind sie Stammkunden vieler Lieferplattformen und nutzen die Sonderangebote dieser Plattformen“, sagte Herr Kha.
Darüber hinaus erlebte der F&B-Markt 2023 das Kommen und Gehen einer Reihe von Lebensmittel- und Getränketrends, wie zum Beispiel Soursop-Tee, Mangostan-Hühnersalat, gesalzener Kaffee, Coin Cakes oder zuletzt handgerührter Zitronentee. Allen Trends ist jedoch gemeinsam, dass sie nur für kurze Zeit, etwa drei Monate, anhalten. Gleichzeitig sind die meisten, die direkt an diesen Trends teilhaben, Gruppen von kleinen Geschäften, Kiosken und Haushaltsunternehmen.
Der Geschäftsführer einer Kaffeehauskette ist der Ansicht, dass Gastronomiebetriebe, die sich mitten in diesen Trends befinden, prüfen müssen, wie weit sie dem Trend folgen können. Wenn sie nicht folgen können, müssen sie akzeptieren, außen vor zu bleiben. Die Umsetzung eines kurzfristigen Trendprodukts für eine große Ladenkette ist schwierig und kann leicht scheitern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)