
Workshop zur Kommentierung des Investitions- und Wirtschaftsgesetzes, gemeinsam organisiert vom vietnamesischen Industrie- und Handelsverband (VCCI) und dem Finanzministerium – Foto: VGP/HT
Rechtskorridor für Investitionen: Triebkraft für Wirtschaftswachstum
In seiner Rede auf dem Workshop zum Investitions- und Wirtschaftsrecht, der am 24. September von der vietnamesischen Handelskammer (VCCI) und dem Finanzministerium gemeinsam veranstaltet wurde, betonte Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI: „Die Bedeutung des Investitionsrechts für die Schaffung eines stabilen Geschäftsumfelds ist unbestreitbar. Das Investitionsgesetz hat über die Jahre einen wichtigen Beitrag zur Förderung privater Kapitalflüsse und ausländischer Direktinvestitionen geleistet und gleichzeitig den privaten Wirtschaftssektor entwickelt, Arbeitsplätze geschaffen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt.“
Laut Herrn Dau Anh Tuan hat das Investitionsgesetz von 2020 eine wichtige rechtliche Grundlage geschaffen, insbesondere durch klare Regelungen zu bedingt zulässigen Geschäftszweigen und Berufen. Der Mechanismus zur Kontrolle der Erteilung, Änderung und Ergänzung dieser Geschäftszweige wurde verschärft und damit die unternehmerische Freiheit gewährleistet. Das Investitionsumfeld öffnet sich zunehmend, im Einklang mit dem Grundsatz, dass „Personen und Unternehmen in allen gesetzlich zulässigen Bereichen tätig sein dürfen“.
Herr Tuan erklärte jedoch, dass sich der aktuelle Kontext dramatisch verändert habe, weshalb die umfassende Überarbeitung des Investitionsgesetzes – dessen Ersetzung durch ein neues Gesetz mit dem Titel „Gesetz über Investitionen und Unternehmen“ – als ein zeitgemäßer, notwendiger und strategischer Schritt angesehen werde.

Herr Dau Anh Tuan – Stellvertretender Generalsekretär, Leiter der Rechtsabteilung der VCCI – Foto: VGP/HT
Herr Dau Anh Tuan begrüßte die von Anfang an proaktive Optimierung des Gesetzgebungsprozesses, die zu einer vernünftigeren Rechtsstruktur beitragen wird, anstatt diese passiv zu beschneiden. Herr Tuan würdigte zudem die Bemühungen der zuständigen Behörden, die es zu bewältigen galten, um ein Gleichgewicht zwischen rechtlichen Idealen und praktischer Umsetzung zu finden.
Ein Vertreter der VCCI erklärte: „Dieser Gesetzentwurf zeugt von einem starken Reformgeist und enthält viele wichtige Neuerungen, die von der Wirtschaft sehr begrüßt werden. Zu den wichtigsten Reforminhalten zählen: Die deutliche Reduzierung von bedingten Geschäftszweigen und Berufen – die wesentliche Hindernisse für die unternehmerische Freiheit darstellen. Die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Investitionspolitiken, die Einschränkung des Umfangs genehmigungspflichtiger Projekte und gleichzeitig die starke Dezentralisierung der Genehmigungsbefugnisse. Die Möglichkeit für ausländische Investoren, Unternehmen zu gründen, bevor ein konkretes Projekt vorliegt, wodurch die Gleichstellung mit inländischen Investoren gewährleistet wird. Die Neuausrichtung der Investitionsanreize mit Fokus auf Branchen mit hoher Wertschöpfung, Innovation, digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung. Die vorgeschlagenen umfassenden Reformen im Bereich des Managements von Auslandsinvestitionen, die sich an internationalen Gepflogenheiten und der Realität orientieren, zielen auf die Abschaffung des Registrierungszertifikats für Auslandsinvestitionen ab.“
Neben den positiven Aspekten besteht jedoch noch Verbesserungsbedarf am Entwurf in vielerlei Hinsicht.
Zunächst muss die Zuständigkeitsgrenze zwischen dem Investitions- und Wirtschaftsgesetz und spezialisierten Gesetzen wie dem Grundstücksrecht, dem Baurecht, dem Wohnungsrecht, dem Immobilienwirtschaftsrecht, dem Planungsrecht usw. klar definiert werden, um Überschneidungen, die zu „ausgesetzten“ Projekten und Ressourcenverschwendung führen könnten, zu vermeiden.
Zweitens ist das Verfahren zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien weiterhin umstritten. Viele argumentieren, dass dieses Verfahren den Prozess unnötig verlängert, obwohl das Projekt bereits durch zahlreiche andere Gesetze geregelt ist. Es gilt zu prüfen, ob es beibehalten werden soll, und falls ja, seinen Anwendungsbereich und seine Anwendungsgebiete klar zu definieren.
Drittens muss der Mechanismus zur Kontrolle bedingter Geschäftsbereiche strenger gestaltet werden. In der Praxis ist die Aufnahme von Geschäftsbereichen in die Liste einfach, oft basierend auf unzureichend überzeugenden Begründungen, was die Gefahr von Willkür birgt.
Viertens müssen die Regelungen zu Investitionsanreizen an die tatsächliche Wirksamkeit gekoppelt sein, mit klaren und leicht überprüfbaren Bedingungen, um Situationen der Bevorzugung bestimmter Branchen oder der Nichtberücksichtigung von Folgewirkungen zu vermeiden.
Fünftens müssen Dezentralisierung und Machtübertragung mit der Übertragung von Verantwortung und Aufsicht einhergehen. Die Übertragung von Befugnissen an die Kommunen ist notwendig, doch bedarf es auch Umsetzungskapazität und Rechenschaftspflicht, um zu vermeiden, dass jeder eigenmächtig handelt und dies Schwierigkeiten für Investoren verursacht.

Herr Nguyen Anh Tuan – Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes ausländischer Investoren (VAFIE) – Foto: VGP/HT
Verbände und Experten tragen mit Kommentaren zur Vervollständigung des Entwurfs bei.
Herr Nguyen Anh Tuan, Vorsitzender der Vietnam Association of Foreign Investors (VAFIE), betonte die Notwendigkeit, die Anzahl der Projekte, die einer Genehmigung durch die Investitionspolitik unterliegen, einzugrenzen.
Herr Nguyen Anh Tuan erklärte, dass dieses Verfahren nur für Großprojekte mit ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen erforderlich sei. Bezüglich Auslandsinvestitionen bekräftigte er, dass die Ausstellung einer Registrierungsbescheinigung notwendig sei, damit Investoren eine rechtliche Grundlage für Kapitaltransfers und Gewinnrealisierungen hätten.
Er stimmte auch dem Vorschlag zu, ausländischen Investoren die Möglichkeit zu geben, Unternehmen zu gründen, bevor konkrete Projekte vorliegen. Dies ist ein Schritt im Sinne der Integration und schafft die Voraussetzungen dafür, dass große Konzerne ihre Geschäftstätigkeit in Vietnam ausweiten können.
Herr Nguyen Noi, ehemaliger stellvertretender Direktor der Agentur für Auslandsinvestitionen, erklärte, die Liste der bedingten Investitionssektoren müsse gesetzlich geregelt sein und könne nicht per Dekret festgelegt werden. Dies gewährleiste Strenge und Transparenz. Er schlug außerdem vor, die Vorschriften für Großprojekte wie Hochgeschwindigkeitsstrecken zu präzisieren, um zu vermeiden, dass Projekte mit erheblichen Auswirkungen auf Haushalt und Gesellschaft übersehen werden.
Professor Le Dang Hue, ehemaliger Direktor der Abteilung für Zivil- und Wirtschaftsrecht (Justizministerium), warnte davor, dass dem Entwurf Kernbegriffe wie „Investitionspolitik“ oder „Landnutzungsrechte“ fehlen. Er sagte, dass das Weglassen klarer Definitionen zu rechtlichen Lücken führen und sowohl für das Management als auch für Unternehmen Schwierigkeiten verursachen würde.
Frau Nguyen Minh Thao, Leiterin der Abteilung für Geschäftsumfeld (CIEM), analysierte die Liste der bedingten Geschäftsbereiche. Sie betonte, dass es nicht nur darum gehe, die Bedingungen zu reduzieren, sondern auch die Anzahl der Geschäftsbereiche insgesamt zu verringern. Denn wenn ein Wirtschaftszweig in die Liste aufgenommen werde, sei das Risiko, weitere Unterbedingungen zu schaffen, sehr hoch. Frau Thao merkte zudem an, dass die Kriterien für die Bestimmung bedingter Geschäftsbereiche noch unklar seien und klar definiert werden müssten, um Missbrauch zu verhindern.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass das oberste Ziel der Gesetzesänderung über Investitionen und Wirtschaft die Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit ist. Vietnam benötigt moderne, transparente Institutionen, um Investoren anzuziehen und zu binden und gleichzeitig ein günstiges Umfeld für einheimische Unternehmen zu schaffen.
Dieser Gesetzentwurf zu Investitionen und Wirtschaft soll eine neue Phase für das vietnamesische Geschäftsumfeld einleiten. Reformen wie die Reduzierung bedingter Geschäftsklauseln, die Vereinfachung von Verfahren und die Schaffung günstigerer Bedingungen für ausländische Investoren werden von der Wirtschaft sehr begrüßt. Experten und Vertreter der zuständigen Behörde sind sich jedoch einig, dass das Gesetz weiter verfeinert, präzisiert und seine praktische Anwendbarkeit sichergestellt werden muss.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/doanh-nghiep-ky-vong-su-cai-cach-manh-me-tu-luat-dau-tu-kinh-doanh-102250924163254311.htm






Kommentar (0)