
Illustrationsfoto – Foto: Bloomberg.
Russland bereitet sich erneut auf große Veränderungen vor. Am 22. Oktober verabschiedete die russische Staatsduma in erster Lesung einen Gesetzentwurf zur Erhöhung der Mehrwertsteuer (MwSt.) auf 22 Prozent ab dem 1. Januar 2026. Damit einher gehen neue Regelungen, darunter eine deutliche Senkung der Steuerschwelle im Rahmen des vereinfachten Steuersystems.
Die Steueränderungen im Jahr 2026 werden Millionen von Unternehmern betreffen – vom kleinen Cafébesitzer bis zum großen Produktionsunternehmen. Laut RIA Novosti wird die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 20 auf 22 Prozent fast alle Branchen betreffen. Ausnahmen bilden sozial wichtige Güter wie Lebensmittel, Medikamente, medizinische Geräte und Kinderartikel, für die der Vorzugssatz von 10 Prozent bestehen bleibt.
Experten der Gazeta schätzen, dass der neue Steuersatz den Haushalt jährlich um 1 bis 1,2 Billionen Rubel (ca. 13 bis 15 Milliarden US-Dollar) erhöhen könnte. Diese Maßnahme würde eine nachhaltige Finanzierungsquelle zur Deckung der Fixkosten schaffen. Im Jahr 2024 machte die Mehrwertsteuer fast 37 Prozent der Einnahmen des Bundeshaushalts aus.
Viele russische Zeitungen stellen die Frage: Ist die Erhöhung der Mehrwertsteuersätze im Jahr 2026 eine Möglichkeit, den Haushalt aufzubessern, oder ein Druckmittel auf die Unternehmen? Die Antwort ist klar: beides!
Der Schock für kleine und mittlere Unternehmen in Russland ist die Senkung der Umsatzgrenze um das Sechsfache: von derzeit 60 Millionen Rubel/Jahr auf 10 Millionen Rubel ab nächstem Jahr (also von 19 Milliarden VND auf nur noch 3,1 Milliarden VND). Laut Reuters könnte diese Maßnahme 700.000 Unternehmer oder jeden zehnten Kleinunternehmer in Russland betreffen.
Die erhöhte Steuerlast führt zu höheren Kosten und Änderungen in der Preispolitik. Unternehmen müssen die Preise für Waren und Dienstleistungen anpassen, um die gestiegenen Steuerlasten auszugleichen. Klerk, eine Fachzeitschrift für Buchhaltung und Steuern, befürchtet, dass Unternehmen in viele juristische Personen zerfallen und sich die Schattenwirtschaft stärker entwickeln könnte.
Nach Angaben der russischen Zentralbank könnte die Mehrwertsteuererhöhung im Dezember und Januar zu Inflation führen, doch auf lange Sicht ist eine Steuererhöhung immer noch viel besser als eine Erhöhung des Haushaltsdefizits und der Verschuldung.
Russische Unternehmen stehen vor einer massiven Umstrukturierung ihrer Geschäftsmodelle. Experten zufolge sind die Änderungen des russischen Steuerrechts für 2026 ein Signal an die Unternehmen: „Halten Sie sich an die Regeln oder verlassen Sie den Markt.“
Quelle: https://vtv.vn/doanh-nghiep-nho-o-nga-truoc-con-song-thue-moi-100251028155802442.htm






Kommentar (0)