DNVN - Hersteller haben oft Schwierigkeiten, Daten effektiv zu nutzen, daher müssen sie KI (Künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologielösungen einsetzen, um ein flexibles und optimales Produktionsumfeld zu schaffen.
Wachstum durch KI und neue Technologien vorantreiben
Zebra Technologies Corporation hat die Ergebnisse ihrer Studie „Manufacturing Vision Study 2024“ veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass weltweit 61 % der Hersteller erwarten, dass künstliche Intelligenz (KI) bis 2029 das Wachstum ankurbeln wird – ein Anstieg gegenüber 41 % im Jahr 2024. In der Region Asien- Pazifik gehen 68 % der Hersteller davon aus, dass KI bis 2029 das Wachstum vorantreiben wird, gegenüber 46 % im Jahr 2024.
Der zunehmende Einsatz von KI, gepaart mit der Tatsache, dass 92 % der Befragten weltweit und 87 % in der Region Asien-Pazifik der digitalen Transformation Priorität einräumen, verdeutlicht den Wunsch der produzierenden Unternehmen, ihre Datenmanagementprozesse zu verbessern und neue Technologien einzusetzen, um Transparenz und Qualität im gesamten Produktionsprozess zu steigern.
Obwohl die Fertigungsindustrie der digitalen Transformation große Priorität einräumt, gaben weltweit und insbesondere in der Asien-Pazifik-Region etwa 30 bis 40 % der Befragten an, dass der Prozess mit vielen Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden ist, darunter Kosten und Arbeitskräfte, die Skalierung von Technologielösungen sowie die Konvergenz von Informationstechnologie und Betriebstechnologie (IT/OT).
„Hersteller haben oft Schwierigkeiten, Daten effektiv zu nutzen. Daher müssen sie KI und andere digitale Technologien einsetzen, um eine flexible und optimierte Produktionsumgebung zu schaffen“, so Christanto Suryadarma, Vice President of Sales für Südostasien (SEA), Korea und Vertriebskanäle für den asiatisch-pazifischen Raum, Japan (ohne China) bei Zebra Technologies. „Zebra unterstützt vietnamesische Hersteller dabei, Technologien auf innovative Weise anzuwenden, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und zu verbessern und so eine vernetzte Fabrik aufzubauen, in der Technologie die Mitarbeiter umfassend unterstützt.“
Zebra bietet Fertigungsunternehmen strategische Einblicke und Technologien, um vernetzte Fabriken voranzutreiben, indem die Transparenz der Überwachung erhöht, die Qualität optimiert und die Mitarbeiter befähigt werden.
Während fast sechs von zehn führenden Fertigungsunternehmen (57 % weltweit, 63 % in CA-PTB) erwarten, bis 2029 die Transparenz über den gesamten Fertigungsprozess und die Lieferkette hinweg zu erhöhen, geben etwa ein Drittel der Unternehmensleiter (33 % weltweit, 38 % in CA-PTB) an, dass die mangelnde Abstimmung zwischen IT und Betriebstechnologie bei der Auswahl von Investitionsprojekten das größte Hindernis für die digitale Transformation darstellt.
Untersuchungen von Zebra zeigen, dass Hersteller ihre Wachstumsstrategien ändern, indem sie ihre Mitarbeiter mit KI und anderen Technologien integrieren und befähigen, um die Fertigungsprozesse zu transformieren und in den nächsten fünf Jahren eine qualifizierte Belegschaft aufzubauen.
Zu den von führenden Fertigungsunternehmen eingesetzten Technologien gehören Enterprise-Tablets (51 % weltweit, 52 % im kalifornischen und pazifischen Raum), Wearables (55 % weltweit, 53 % im kalifornischen und pazifischen Raum) und Workforce-Management-Software (56 % weltweit, 62 % im kalifornischen und pazifischen Raum). Darüber hinaus planen sechs von zehn Fertigungsunternehmen (61 % weltweit, 65 % im kalifornischen und pazifischen Raum), Wearables zur Unterstützung ihrer Mitarbeiter einzusetzen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und anderen fortschrittlichen Zebra-Technologien wie Enterprise-Computersystemen (ET60, MC9400 und TC53e); Datenerfassungslösungen (DS3600-XR, DS4678-XD und DS55); Asset-Tracking-Lösungen (ZT231, ZT421/ZT411 und Zebra VisibilityIQ Foresight); RFID-Lösungen (FXR90); und stationären industriellen Scan- und Bildverarbeitungslösungen ist entscheidend für die Steigerung der Produktivität, die Verbesserung der Qualität und die Optimierung der Abläufe.
Die Technologie-Einführungspläne der Führungskräfte in der Fertigungsindustrie werden diese Herausforderungen angehen. In den nächsten fünf Jahren planen viele den Einsatz von Robotik (65 % weltweit, 72 % im kalifornischen und pazifischen Raum), Videoüberwachung (66 % weltweit und im kalifornischen und pazifischen Raum), Radiofrequenzidentifikation (RFID) (66 % weltweit, 72 % im kalifornischen und pazifischen Raum) und stationären industriellen Barcode-Scannern (57 % weltweit, 62 % im kalifornischen und pazifischen Raum).
Groß denken, klein handeln
Laut Zebra verfolgt Vietnam seit jeher ehrgeizige Ziele für den Produktionssektor, der voraussichtlich 30 % zum BIP beitragen soll. Jährlich soll der Beitrag des Sektors zum BIP um mehr als 8,5 % und die Arbeitsproduktivität um 7,5 % steigen. Um diese Ziele zu erreichen, müssen vietnamesische Unternehmen ihre Mitarbeiter weiterbilden und ihnen neue Qualifikationen vermitteln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Gespräch mit vietnamesischen Unternehmen erklärte Zebra-Vertreter Aik Jin Tan: „Wir raten unseren Kunden üblicherweise: ‚Groß denken, klein anfangen‘. Das bedeutet, sie sollen sich ihr Ziel vor Augen führen. Wir sollten das passende Feld bestimmen und klein anfangen. Wenn beispielsweise ein Markt die Digitalisierung oder Automatisierung der Produktionshalle anstrebt, diese aber aus vielen kleineren Teilen besteht, beginnen wir im kleinen Rahmen, testen die Idee (Proof of Concept) und skalieren sie nach erfolgreichem Abschluss, um das Gesamtziel zu erreichen.“
Der Vorteil der Zebra-Lösung liegt darin, dass wir für jede Anforderung – beispielsweise eine Echtzeit-Standorterfassung – die passende Lösung anbieten können. Wenn Sie mit einer einfachen Digitalisierung beginnen möchten, steht Ihnen eine Lösung mit festem Barcode-Code zur Verfügung. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Implementierung von Barcodes. Und falls Sie später auf RFID umsteigen möchten, bieten wir Ihnen eine entsprechende Lösung.
„Ein weiterer Vorteil der Zebra-Lösung ist ihre Skalierbarkeit. Wenn Sie beispielsweise jetzt eine einfache Lösung benötigen, aber in einigen Jahren – etwa aufgrund der Einführung von RFID – auf eine skalierbare Lösung umsteigen möchten, bieten wir Ihnen diese Flexibilität. Sie kaufen jetzt lediglich einen herkömmlichen Barcode-Drucker und teilen uns dann mit, dass Sie in einigen Jahren RFID einführen möchten. Wir unterstützen Sie dann bei der Erweiterung Ihrer bestehenden Lösung zu einem RFID-System. Nach beispielsweise zwei Jahren stellen wir fest, dass Ihr Werk bereit für RFID ist. Zebra kann Sie dabei umfassend unterstützen. So bietet Zebra Lösungen, die Kunden während des gesamten Prozesses der industriellen Revolution 4.0 einen Mehrwert bieten“, erklärte ein Zebra-Vertreter.
Hoang Phuong
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/doanh-nghiep-san-xuat-gap-kho-trong-doi-moi-sang-tao-cach-nao-de-thao-go/20240823041149816






Kommentar (0)