Optimistisch hinsichtlich eines zweistelligen Wachstums bis 2026
Auf dem Investitionsforum 2026 am Morgen des 4. Novembers trug Herr Dang Van Thanh, Gründer der TTC Group, zum zweistelligen Wachstumsziel und den Aussichten für das Wirtschaftswachstum Vietnams im Jahr 2026 bei. Er sagte, dass zur Sicherstellung des BIP-Wachstumsziels von 9 bis 10 % die Machbarkeit durch Unterstützung sowohl von der Angebots- als auch von der Nachfrageseite weiter gestärkt werden müsse.

Herr Dang Van Thanh, Gründer der TTC Group.
Seinen Angaben zufolge konzentrierten wir uns in der Zeit nach der COVID-19-Pandemie nur auf die Unterstützung der „Angebotsseite“, aber im Jahr 2026 müsse die „Nachfrageseite“ im Konsum gestärkt und unterstützt werden, um ein BIP-Wachstum zu gewährleisten.
Die von Herrn Thanh vorgeschlagene Lösung zur Stärkung der Verbrauchernachfrage, um die Wirtschaft besser in Schwung zu bringen, besteht darin, dass die politischen Entscheidungsträger eine Senkung der Einkommensteuer in Erwägung ziehen sollten, jedoch in Form von Gutscheinen und nicht in bar.
„Wenn beispielsweise jemand 10 Dong Steuern zahlen muss, erhält er eine Ermäßigung von 30 %, sodass er nur 7 Dong zahlen muss. Die verbleibenden 3 Dong erhält er als zeitlich begrenzten Gutschein, den er für Konsumzwecke einlösen kann. Dies unterscheidet sich von der Bargeldauszahlung, da die Ausgabe von Gutscheinen die Konsumausgaben ankurbelt und somit den Wirtschaftskreislauf verbessert.“
„Wenn wir in der Vergangenheit nur die ‚Angebotsseite‘ unterstützt haben, ist es jetzt an der Zeit, die ‚Nachfrageseite‘ zu aktivieren“, sagte Herr Thanh.
Herr Thanh schätzte das Wachstum im Jahr 2025 auch auf rund 8 %, und diese Zahl ist angemessen.

Steuersenkungen und Konsumförderung sind von Experten vorgeschlagene Lösungen zur Ankurbelung des Wachstums im Jahr 2026. (Illustration: Ha Linh)
Dr. Le Anh Tuan, Generaldirektor von Dragon Capital, prognostiziert für Vietnam ein Wirtschaftswachstum im Jahr 2026 von 8 bis 10 %. Er geht davon aus, dass sich der Markt im Jahr 2026 neu ausrichten wird und Vietnams Renditeniveau im Vergleich zu anderen Ländern der Region und der Welt auf einem neuen Niveau einpendeln wird.
Aktuell belaufen sich Vietnams Devisenreserven auf weniger als 80 Milliarden US-Dollar, was Importen für drei Monate entspricht.
Seit Jahresbeginn haben ausländische Investoren fast 5 Milliarden US-Dollar vom Aktienmarkt abgezogen. Hochgerechnet auf die letzten fünf Jahre beläuft sich diese Summe auf rund 12 Milliarden US-Dollar. Ohne diese Kapitalabflüsse wären Vietnams Devisenreserven deutlich höher und die makroökonomische Stabilität besser gefestigt.
Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, sagte, er sei nicht an Zahlen interessiert, sondern am Vertrauen der Geschäftswelt im nächsten Jahr.
Diese Überzeugung wird sich bald in konkrete Maßnahmen umsetzen. Es handelt sich um Investitionsentscheidungen und den Ausbau von Produktion und Geschäftstätigkeit. Gleichzeitig wird sich diese Überzeugung auch auf die Kunden ausbreiten und den Konsum und die Ausgaben von Unternehmen wie auch von Privatkunden steigern.
„Ich gehe davon aus, dass dies teilweise die Realität des Jahres 2026 widerspiegeln wird. Wir erwarten auch, dass im Jahr 2026 die direkten und indirekten Investitionsströme zurückkehren werden“, sagte Dr. Le Duy Binh.
Laut Herrn Binh sind makroökonomische und politische Stabilität, das Vertrauen der inländischen Verbraucher sowie der Investoren und der internationalen Märkte in die vietnamesische Wirtschaft und die Unternehmen wichtige Grundlagen für den Glauben an bessere Wachstumsaussichten im Jahr 2026 und den folgenden Jahren.
Er sagte, er wolle sich nicht zu einer Wachstumsrate über 10 % äußern, glaubt aber, dass die Wachstumsrate in diesem Jahr höher ausfallen könnte als 2024 und dass 2026 noch besser werden wird.
2026 ist es an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen.
Auf dem Vietnam Investment Forum 2026 äußerte sich Herr Dang Van Thanh sehr optimistisch über den neuen Entwicklungszyklus ab 2026. Es gebe viele konkrete Anreize und Bedingungen, um das Vertrauen der Unternehmen zu stärken; insbesondere in der südlichen Region gebe es zahlreiche Baustellen.
Er berechnete, dass nur noch 56 Tage bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 verbleiben, dem Zeitpunkt, an dem die Strategie für den Zeitraum 2021–2025 zusammengefasst werden soll. Er freut sich sehr auf das Jahr 2026, da dieses Jahr die Grundlage für den Zeitraum 2026–2030 legt.
„Man kann sagen, dass 2025 ein Jahr ist, das das gesamte Jahr 2025 und den Zeitraum 2021–2025 zusammenfasst. Für 2026 möchte ich bekräftigen, dass es viele konkrete Triebkräfte gibt, die das Vertrauen der Unternehmen stärken werden, von Resolutionen zur sozioökonomischen Entwicklung bis hin zur Stärkung der Rolle der Unternehmen, wie beispielsweise Resolution 68 und Resolution 98. Ein völlig neues Umfeld erwartet die Unternehmen.“
„Im neuen Geschäftsumfeld wird ein Unternehmen, das die Regeln für seriöse und systematische Investitionen nicht einhält und keine solide Basis schafft, vom Markt verdrängt. Es ist wichtig, sich auf das Kerngeschäft des Marktes zu konzentrieren: Management, Kontrolle und operative Abläufe. Das ist die Grundlage für nachhaltige Entwicklung“, sagte Herr Thanh.

Öffentliche Investitionen werden auch 2026 der Wachstumsmotor bleiben, doch Experten gehen davon aus, dass private Investitionen künftig eine stärkere Rolle spielen müssen.
Der Gründer von TTC ist der Ansicht, dass öffentliche Investitionen auch im Jahr 2026 eine treibende Rolle für das Wachstum spielen werden, aber Unternehmen sollten sich nicht auf diesen Sektor verlassen, sondern ihn nur als eine Phase betrachten und sich auf das wahre Wesen einer Marktwirtschaft konzentrieren, nämlich Produktion und Wirtschaft.
„Wir betrachten die südliche Region derzeit als ein Großprojekt. Dort entstehen der dritte Ring, Autobahnen, Stadtbahnen und eine Reihe weiterer Großprojekte mit gemeinsamen Investitionen. Dies ist eine enorme Anstrengung von Regierung, Kommunen und Unternehmen. Es zeigt deutlich, dass öffentliche Investitionen Investitionen ankurbeln. Ich glaube jedoch, dass dies nur ein vorübergehender Motor ist. Letztendlich müssen die Unternehmer ihre Produktionsaufgabe erfüllen, nicht nur für das Land, sondern auch für ihre eigenen Betriebe“, fügte Herr Thanh hinzu.
Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, stimmte dem zu und erklärte, dass öffentliche Investitionen nach jeder schwierigen Phase der Wirtschaft stets eine sehr wichtige Rolle bei der Förderung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage spielen.

Dr. Le Duy Binh: Ich glaube, dass das BIP-Wachstum im Jahr 2026 besser sein wird als im Jahr 2025, wenn das Vertrauen der Unternehmen und der Verbraucher zunehmend gestärkt ist.
Vietnam befindet sich im Übergang zu einem neuen Wachstumsmodell, weshalb der Bedarf an Infrastruktur und die Erweiterung des Wirtschaftsraums dringend erforderlich sind. Öffentliche Investitionen werden daher weiterhin eine wichtige Triebkraft der Wirtschaft darstellen. Langfristig sollten öffentliche Investitionen jedoch nicht zu stark forciert werden, da dies mit gewissen Risiken verbunden ist.
Erstens kann ein Übermaß an öffentlichen Investitionen einen Verdrängungseffekt auf private Investitionen hervorrufen, das heißt, die Investitionsmotivation des privaten Sektors verringern.
Zweitens: Steigende öffentliche Investitionen zwingen den Staat, die Haushaltseinnahmen zu erhöhen oder mehr Kredite aufzunehmen. Dies führt zu einer Erhöhung der Steuerlast und anderer finanzieller Verpflichtungen und übt Druck auf die Privatwirtschaft aus. Jedes Unternehmen und jeder Steuerzahler spürt diesen Druck.
Daher werden öffentliche Investitionen weiterhin eine wichtige Rolle spielen, doch wird erwartet, dass private Investitionen in Zukunft diese nach und nach ersetzen und eine stärkere Rolle einnehmen werden, insbesondere bei Infrastrukturprojekten, an denen sich der private Sektor beteiligen kann.
Öffentliche Investitionen sollten sich ausschließlich auf Projekte konzentrieren, die für den Privatsektor unattraktiv oder nicht attraktiv genug sind. Gleichzeitig sollten öffentliche Investitionen als „Startkapital“ fungieren und gemeinsam mit dem Privatsektor in große Infrastrukturprojekte investieren, beispielsweise in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) oder anderen Kooperationsmodellen.
„Wir betrachten öffentliche Investitionen nach wie vor als wichtige Triebkraft, aber wir müssen eine höhere Effizienz anstreben, uns auf Projekte konzentrieren, die Veränderungen an der Situation bewirken können, und neue Wachstumsbereiche erschließen, die wir bisher nicht genutzt haben“, sagte Dr. Le Duy Binh.
Quelle: https://vtcnews.vn/doanh-nhan-dang-van-thanh-de-xuat-giam-thue-thu-nhap-bang-phat-voucher-ar985086.html






Kommentar (0)