Wo man Vertrauen setzen kann
Der Sa Phin Markt liegt an der Nationalstraße 4C, direkt neben der kurvenreichen Glücksstraße – der legendären Route des Dong Van-Steinplateaus. Er zählt zu den einzigartigsten und unverwechselbarsten Märkten der Region.

Frauen der Mong-Ethnie kaufen bei jedem Markt in Sa Phin ein.
FOTO: DO TU
Der Markt tagt alle sechs Tage, wobei jede Sitzung einen Tag später als die vorherige stattfindet. Findet die Sitzung diese Woche am Sonntag statt, findet sie nächste Woche am Samstag statt, dann am Freitag, Donnerstag usw.
Dieser einzigartige Rhythmus scheint nicht den Regeln der modernen Zeit zu folgen, sondern orientiert sich an der Rotation der Felder, der Mais- und Reissaison, eng verbunden mit dem Land und dem Himmel der hier lebenden Mong und Dao.
Wie geplant, als der Nebel die Berghänge noch verhüllte, trugen die Menschen aus den entlegenen Dörfern trotz der holprigen Schotterstraße ihre Waren zum Markt hinunter und schufen so ein farbenfrohes Treiben im Zentrum von Sa Phin. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang herrschte auf dem Markt ein ganz besonderes Geräusch: Stimmengewirr, leises Feilschen, fröhliches Lachen vermischten sich mit dem Duft von Kardamomrauch.
Hier gehen die Menschen nicht nur zum Markt, um materielle Dinge auszutauschen, sondern vor allem, um sich zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen – um einander zu sehen und zu wissen, dass es ihnen inmitten des immer noch von Entbehrungen geprägten Lebens im Hochland noch gut geht und sie gesund sind.
Auf dem Marktplatz, erfüllt von landwirtschaftlichen Produkten und fröhlichem Treiben, stechen die Mong-Frauen stets hervor und ziehen alle Blicke auf sich. Sie tragen farbenprächtige Brokatkleider – die Farben scheinen selbst im nebligen Dunst des felsigen Plateaus das Sonnenlicht einzufangen. Sie sind es, die die Seele des Leinenwebens und -spinnens bewahren – jenes Handwerk, das die ethnische Identität der Mong seit Generationen prägt und nährt, die „Sprache“ der Kleidung, das stille „Bekenntnis“ der Frauen.

Auf dem Sa Phin Markt werden viele lokale Agrarprodukte verkauft.
FOTO: DO TU
Beim Besuch des Marktes sieht man sofort, wie die Mong-Frauen Flachs spinnen – ein Prozess, der sie unentwegt beschäftigt. Ob beim Einkaufen, Plaudern oder sogar beim Essen, ihre Hände arbeiten unermüdlich.
Jede Windung des dünnen Flachsfadens gleicht dem Herzschlag des Lebens, dem unaufhörlichen Fleiß. Jeder einzelne Faden wird gesponnen, gewebt, mit Indigo gefärbt und von Hand zu Kleidern, Hemden und Schals bestickt, die nicht nur Kleidung sind, sondern auch ein Ausdrucksmittel, mit dem Menschen ihre Seele, ihre Träume und ihren Einfallsreichtum in jede Nadel und jeden Faden legen und so bewegliche Kunstwerke erschaffen.

Eine Mong-Frau verkauft Waren und spinnt Garn.
FOTO: DO TU
Wenn Flachs etwas ist, das sie nie aus den Händen geben, dann ist der Korb auf ihrem Rücken ihr unverzichtbarer Begleiter. Auf dem Markt folgen Körbe aufeinander und bilden so einen rustikalen Fluss von Arbeit und Kultur. In den Körben finden sich goldene Maiskolben, wilde Bohnen, seltener Wildhonig oder ein paar brandneue Röcke. Der einfache Austausch findet in der warmen und fröhlichen Mong-Sprache statt, ohne viel Feilschen, denn es tauschen sie das Vertrauen und die Aufrichtigkeit der Bergbevölkerung aus. Dieser Korb ist Teil ihres Lebens geworden und zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Kultur der Sa Phin geworden.
Geschmack des Steinplateaus
Der Sa Phin Markt ist auch ein Ort, der die reichen Farben und Aromen der Bergküche in sich vereint – ein wohltuender Genuss inmitten der Kälte der grauen Felslandschaft. Der dampfende Topf mit Pferde-Thang-Co, dessen charakteristischer Duft von Pferdefleisch und -knochen, vermischt mit Berggewürzen, stets im Mittelpunkt der Besucherströme steht.
Daneben steht ein Korb mit goldenen Menmen (gekochtem Maismehl), duftenden, klebrigen Buchweizenfladen aus den violetten Blüten, die jeden Herbst an den Berghängen blühen. Alles vermischt sich mit dem würzigen Aroma von fermentiertem Maiswein – jenem Wein, der die Menschen zum Lachen bringt, sie zum Reden anregt und die Kälte vergessen lässt. Kleine Stühle umgeben den dampfenden Topf mit Thang Co. Hier kommen die Menschen zusammen, teilen Essen und Geschichten und schaffen so ein kulinarisches Bild voller Gemeinschaft.

Der Food-Court ist bei vielen Menschen beliebt.
FOTO: DO TU
Noch wichtiger ist jedoch, dass, wenn Handel der eigentliche Grund ist, das Knüpfen von Freundschaften, das Kennenlernen von Bekannten und sogar das Kennenlernen von Partnern für viele junge Menschen ein geheimes Ziel darstellt. Für junge Männer und Frauen der Mong-Ethnie ist der Markt ein großes Fest, eine Gelegenheit, ihre Gefühle offen, aber dennoch schüchtern auszudrücken.
Wir sahen Paare, die gemeinsam zum Markt gingen, ihre Kleidung noch nach frisch gewaschener Wäsche duftend, und sich schüchterne Blicke zuwarfen. Inmitten des geschäftigen Markttreibens begannen sie ihre Geschichten, ihre Versprechen, die die nächsten sechs Tage, auch ohne den Markt, überdauern würden. Der Sa Phin Markt ist der natürlichste Liebesmarkt des felsigen Hochplateaus.
Der Markt von Sa Phin ist heute nicht nur ein Treffpunkt für die Bergbewohner, sondern auch ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen. Die Einheimischen sind an die Kameras der Touristen gewöhnt. Wenn sie merken, dass sie fotografiert werden, lächeln sie freundlich – ganz natürlich, wie es in dieser Gegend üblich ist.
Vom Markt in Sa Phin aus können Besucher ihre Reise fortsetzen und weitere Kulturerbestätten erkunden : Besuchen Sie das Herrenhaus der Familie Vuong – den einst majestätischen „Palast des Meo-Königs“; machen Sie Halt im Dorf Lao Xa mit seinen Lehmhäusern und dem traditionellen Dorf der Silberschnitzerei; oder besuchen Sie die Altstadt von Dong Van, wo die Zeit inmitten der melodischen Klänge der Mong-Flöten stillzustehen scheint.
Mittags, wenn die Sonne den Morgentau getrocknet hat, schließt der Markt allmählich. Die Warenkörbe sind leer, die Töpfe mit Thang Co sind verwaist; nur das Geräusch der Schritte, vermischt mit dem Wind, der neue Waren, fröhliche Geschichten und Energie für die kommende Arbeitswoche trägt, bleibt.
In sechs Tagen findet der Markt wieder statt – einen Tag später –, doch die menschliche Zuneigung, die Farbenpracht und die kulturelle Seele sind auf dem felsigen Plateau weiterhin spürbar. Denn in Sa Phin ist der Markt nicht nur ein Ort des Handels, sondern auch ein Ort, der die Erinnerungen und die Lebensfreude der Menschen im Hochland von Tuyen Quang bewahrt.
Quelle: https://thanhnien.vn/doc-dao-cho-lui-sa-phin-giua-cao-nguyen-da-185251113162632697.htm






Kommentar (0)