Der Legende nach wurde General Phan Tay Nhac während der Herrschaft des 18. Hung-Königs, als das Land von ausländischen Feinden überfallen wurde, vom König mit dem Heeresangriff beauftragt. General Phan Tay Nhac erhielt den Befehl des Königs, übernahm die volle Truppenstärke und trainierte die Soldaten unermüdlich Tag und Nacht. Der Marsch war dringend, und wenn die Soldaten nicht rechtzeitig aßen, würden sie kaum die Kraft haben, den Feind zu verfolgen. Daher beschloss er, einen Kochwettbewerb mit Preisen direkt in der Armee zu veranstalten, um die Versorgung der kochbegeisterten Truppe schnell zu sichern.
Nach dem Sieg über den Feind kehrten General Phan Tay Nhac und seine Frau Hoa Dung in das Land Thi Cam zurück und lehrten die Dorfbewohner, wie man Maulbeerbäume anbaut, Seidenraupen züchtet und Stoffe webt.
Nach seinem Tod wurde er von den Dorfbewohnern als Schutzgott verehrt. Um seiner Verdienste zu gedenken, feiern die Einwohner von Thi Cam jedes Jahr am achten Tag des ersten Mondmonats ein Fest. Die Besonderheit dieses Festes ist der Reiskochwettbewerb, der an den Wettstreit des talentierten Generals in der Vergangenheit erinnert.
Das alte Dorf Thi Cam bestand aus vier Weilern, von denen jeder ein Reiskochteam entsandte. Vor dem Wettbewerb bereiteten die Teams Utensilien wie Stößel, Mörser, Stroh, Töpfe usw. vor. Jedes Team erhielt vom Organisationskomitee ein Kilogramm Reis zum Kochen. Am 9. März 2021 erließ das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus die Entscheidung Nr. 827/QD-BVHTTDL, mit der das traditionelle Festival – der Reiskochwettbewerb von Thi Cam – in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
Fotos vom Reiskochwettbewerb im Dorf Thi Cam am Morgen des 17. Februar
Punkt 11 Uhr fand der Wettbewerb statt, bei dem das Feuerziehen mit vorbereitetem Zunder und Stroh, einem alten, männlichen Bambusrohr mit kleinen Schlitzen und einem Bambusstab mit Griffen an beiden Enden durchgeführt wurde. Vier Personen des Teams teilten sich auf, um den Bambusstab zu halten und zu ziehen, wodurch Reibung zwischen dem Bambusrohr und dem Bambuskörper entstand. Der Reibungspunkt war heiß genug, um glühende Kohlen zu erzeugen, die den Zunder entzündeten und das trockene Stroh verbrannten.
...wird den Frauen gegeben, die den Reis sieben, Steine aussortieren und ihn waschen, um die Spreu zu entfernen, bevor sie ihn auf einem neuen Feuer kochen, das von ihren Teamkolleginnen entzündet wurde.
Nachdem der Reis gekocht hat, bedecken die Teams ihn üblicherweise mit Strohasche und lassen ihn etwa 20 Minuten ruhen, damit er gleichmäßig gart.
Quelle






Kommentar (0)