Liebe kann nur wachsen, wenn wir die Möglichkeit haben, uns täglich kennenzulernen. Und genauso ist es, wenn man die Gewohnheit pflegt, gemeinsam mit seinem Kind zu lesen.
Lesen Sie mit Ihren Kindern Bücher
Haben Sie schon einmal in einem Café ein Kind gesehen, das so in ein Buch vertieft ist, dass es seine Umgebung nicht wahrnimmt, während es auf den Bildschirm eines iPads oder Handys starrt? Unmittelbar danach wird über das Kind gemurrt und darüber nachgedacht, wie man ihm die Bücher zukommen lassen kann.
Doch nur wenige wissen, dass Lesen einfach eine Aktivität ist, die man fördert und regelmäßig ausübt. Frau Do Thi Hai, die seit vielen Jahren in der Provinzbibliothek arbeitet und die Gelegenheit hat, mit vielen Schülern zu interagieren, die zum Lesen kommen, erklärte: „Wenn Eltern keine Bücher lesen, ist es schwer zu hoffen, dass Kinder eine Bindung zu Büchern entwickeln. Am Anfang, wenn Kinder noch nicht lesen können, sollten Eltern ihren Kindern vorlesen, vielleicht Märchen oder Tierbilder. Lassen Sie Bücher zu Spielzeugen werden, zu Freunden der Kinder vom ersten Lebensjahr an, und hinterlassen Sie einen besonderen Eindruck in deren Erinnerung. Das ist eine Gelegenheit, die Reise des Kindes zum Buch fortzusetzen. Wenn sie etwas älter sind und lesen können, kaufen Eltern ihren Kindern Comics in großer Schrift zum Lesen, von Büchern über Lebenskompetenzen bis hin zu Naturwissenschaften und Geschichte … und sitzen weiterhin mit ihnen zusammen und lesen. Die Interaktion und die Beantwortung ihrer Fragen machen die Kinder sehr zufrieden. Mit der Zeit beginnen Kinder, Bücher zu schätzen und können entsprechend ihren Interessen lesen.
Frau Nguyen Thi Minh Hieu (Bezirk Phu Trinh, Phan Thiet) liest ihren Kindern oft Auszüge aus Büchern vor, die sie dann aufschreiben können. Auf diese Weise üben die Kinder das Schreiben und wecken ihre Neugier auf die wunderbaren und interessanten Dinge in den Geschichten und den folgenden Kapiteln, sodass sie selbst Bücher zum Lesen finden.
Buch-Geschenkboxen
Nicht erst jetzt, wo die Aktivitäten zum Tag des Buches und zur Lesekultur weithin bekannt sind, kennen die Menschen Lesemodelle und Buchspendenbewegungen. Besonders zu Beginn des neuen Jahres schenken sich die Menschen gegenseitig keine Glücksgeldumschläge, sondern Geschenkboxen mit Büchern. Dieser Brauch existiert offenbar schon seit der Feudalzeit, seit dem Frühling von Giap Than 1944. Der Schriftsteller Ho Bieu Chanh schrieb: „Es ist ein großes Glück, im Frühling lesen zu können. Vielleicht ist es deshalb so, dass man nach Tet wieder mit der Arbeit beginnt, der Geist ist wie die Jugend, mit einer Seele, die zugleich edel und kindlich, geduldig und mitfühlend und leidenschaftlich patriotisch ist.“ Die Förderung von Lernen und Lesen wird seit Jahrzehnten von Intellektuellen und Schriftstellern gefördert und inspiriert.
Es war eine Überraschung, als das Informations- und Kommunikationsministerium von Ho-Chi-Minh -Stadt bekannt gab: Über eine Million Menschen kamen zum Neujahrsfest 2024 in die Buchstraße (Le Loi Straße, Bezirk 1), um Bücher zu kaufen – ein Anstieg von 11,1 % gegenüber 2023. Die Festivalorganisatoren verschenkten außerdem über 16.000 Bücher an Einheimische und Touristen. Dies zeigt, dass die Attraktivität und Nachfrage nach Büchern bei Lesern steigt.
Bücher zu verschenken ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine kulturelle Gewohnheit der heutigen Zeit. Daher sollte jede Familie versuchen, für ihre Kinder ein eigenes Bücherregal mit Lieblingsbüchern einzurichten. Das trägt wesentlich dazu bei, das Lesen, Suchen und Ordnen von Büchern zu fördern. Ob Geburtstage, Feiertage oder herausragende schulische Leistungen – wir alle können unseren Kindern Bücher mit einer aussagekräftigen Widmung schenken.
Kindern Bücher zu schenken bedeutet, ihnen Wissen zu vermitteln und Werte für die nächste Generation zu schaffen. Im hektischen Alltag sind Bücher wahre Freunde und Lehrer, die Kinder durch diese weite Welt begleiten.
Der Schriftsteller Nguyen Nhat Anh, der ein Talent für das Schreiben von Geschichten für Kinder hat, sagte einmal: „Wenn Kinder sich nicht das Lesen angewöhnen, werden sie im Jugendalter kaum zuhören, selbst wenn man ihnen Bücher in die Hand drückt und ihnen Komplimente über die Vorteile des Lesens macht.“
Quelle
Kommentar (0)