![]() |
San Marino musste gegen Rumänien verlieren. |
Am frühen Morgen des 13. Oktober machte Rumäniens unerwartete 1:0-Niederlage gegen Österreich die Situation in der Gruppe H der Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Europa unvorhersehbar.
Rumänien (10 Punkte) liegt in der Rangliste nur drei Punkte hinter dem zweitplatzierten Team Bosnien und Herzegowina. Sollte Rumänien am 16. November gegen denselben Gegner gewinnen, wäre der Punktestand mit Bosnien und Herzegowina ausgeglichen.
Damit ist die Tordifferenz zwischen den beiden Teams ein entscheidender Faktor. Das Spiel zwischen Rumänien und San Marino am 21. November könnte daher eine Wende bringen. Laut AS muss San Marino gegen Rumänien deutlich verlieren, um dem Gegner den zweiten Platz in der Gruppe und damit das Ticket für die Play-off-Runde zu sichern.
In der europäischen Qualifikation zur WM 2026 können sich Teams auf zwei Wegen für die Play-offs qualifizieren: über den zweiten Platz in ihrer Gruppe oder über die Teilnahme an der UEFA Nations League. Wenn Nations-League-Gruppensieger wie Rumänien in ihrer WM-Qualifikationsgruppe (WCQ) unter den ersten beiden landen, qualifizieren sie sich als Zweitplatzierte direkt für die Play-offs. Dadurch wird der UNL-Play-off-Platz an schlechter platzierte Teams wie San Marino vergeben.
![]() |
Aktuelle Situation der Gruppe H. |
Sollte Rumänien Bosnien und Herzegowina schlagen und in der WM-Qualifikationsgruppe H den zweiten Platz (nach Punkten oder Tordifferenz) belegen, würde es sich als Zweitplatzierter für die Play-offs qualifizieren. Rumäniens UNL-Play-off-Platz geht damit an San Marino, das in seiner Nations-League-Gruppe anführt.
Dies führt zu einer ungewöhnlichen Situation: San Marino, Rumäniens Gegner im Endspiel, würde von einer deutlichen Niederlage gegen Rumänien profitieren. Eine deutliche Niederlage würde Rumänien helfen, seine Tordifferenz zu verbessern und damit seine Chancen auf den zweiten Platz in Gruppe H zu erhöhen. San Marino könnte sich indirekt über die UNL-Route für die Playoffs zur WM 2026 qualifizieren.
Die Situation hat Kritik am aktuellen Wettbewerbsformat der UEFA ausgelöst. Ein Format, das eine Mannschaft dazu ermutigt, absichtlich zu verlieren, um ein höheres Ziel zu erreichen, ist eindeutig unvernünftig und widerspricht dem Fairplay-Gedanken im Fußball.
Quelle: https://znews.vn/doi-chau-au-can-thua-dam-de-mong-du-world-cup-post1593217.html
Kommentar (0)