![]() |
Ein Feuerwehrmann sprüht Wasser auf Festplatten, auf denen Daten gespeichert sind. Foto: Joongang Daily . |
Ein Brand in der Zentrale der National Information Resources Agency (NIS) im südkoreanischen Daejeon zerstörte am 26. September das gesamte Online-Speichersystem G-Drive, eine von Regierungsbehörden genutzte Cloud-Plattform. Der Vorfall schockierte die Verwaltung des Landes, da es keine Sicherungskopie der Arbeitsdaten von mehr als 125.000 Beamten gab.
G-Drive wurde 2017 mit dem Ziel entwickelt, Beamten die gemeinsame Nutzung, Speicherung und Sicherung von Dokumenten zu ermöglichen. Die Funktionsweise ähnelt der von Google Drive. Jeder Beamte erhält 30 GB Speicherplatz für Dokumente, Bilder und offizielle Aufzeichnungen.
Der Name G-Drive leitet sich vom englischen Wort „government“ (Regierung) ab und verdeutlicht den regierungsspezifischen Charakter des Systems. Nach Angaben des Innen- und Sicherheitsministeriums nutzten im August 2024 125.000 Beamte aus 74 Ministerien und Behörden die Plattform mit einer Gesamtdatenkapazität von 858 TB. Der gesamte G-Drive-Server befand sich im Computerraum im 5. Stock der NIS-Zentrale in Daejeon, wo er durch einen Brand vollständig zerstört wurde.
Der Schaden war so schwerwiegend, weil G-Drive im Gegensatz zu den 95 anderen Systemen im selben Gebäude über kein Backup-System verfügte. Ein Beamter des Ministeriums für Inneres und Sicherheit räumte ein, dass die Kapazität so groß sei, dass eine vollständige Sicherung nahezu unmöglich sei.
„G-Drive ist das einzige System, das wir nicht wiederherstellen können“, sagte der Leiter.
Die Abteilung für Personalmanagement, deren Mitarbeiter alle über G-Drive arbeiten, befindet sich im Ausnahmezustand. Viele Verwaltungsaktivitäten – von internen Berichten über Dokumente an den Kongress bis hin zu Personalakten – sind eingestellt. Die Behörde versucht, die Situation vorübergehend wiederherzustellen, indem sie nach Daten sucht, die auf Bürocomputern, E-Mails und Papierakten gespeichert sind, und erwägt, professionelle Wiederherstellungsunternehmen zu beauftragen.
Auch andere zentrale Behörden waren betroffen. Einige Beamte befürchten, dass der Brand die parlamentarische Rechnungsprüfung im Oktober stören könnte, da viele Arbeitsdokumente für immer verloren gegangen sind. Das Innen- und Sicherheitsministerium teilte mit, dass 96 verbrannte Systeme in die Zweigstelle in Daegu verlegt und dort wiederhergestellt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa vier Wochen dauern.
Laut NIS werden etwa 62 % der 647 Systeme in der Zentrale täglich gesichert, die restlichen 38 % nur monatlich. Einige Systeme wurden zuletzt Ende August gesichert, wodurch die September-Daten vollständig verloren gingen. Glücklicherweise waren Plattformen, die der Öffentlichkeit dienen, wie Government24 oder Bokjiro, nicht betroffen.
Quelle: https://znews.vn/han-quoc-gap-khung-hoang-du-lieu-post1592305.html
Kommentar (0)