Herr Nguyen Thanh Nhung bestätigte dies im ersten Gespräch nach seinem Amtsantritt als kommissarischer Generaldirektor der Sacombank .
Herr Nguyen Thanh Nhung – amtierender Generaldirektor der Sacombank
- Reporter: Was war Ihr erster Gedanke, als Sie die Position des kommissarischen Generaldirektors der Sacombank annahmen, nachdem die Bank gerade die Umstrukturierungsphase hinter sich gelassen hatte?
- Herr Nguyen Thanh Nhung – Amtierender Generaldirektor der Sacombank: Ich denke nicht zuerst über finanzielle Ziele nach. Ich denke über die Frage nach: „Wenn wir in 10 Jahren noch existieren, wozu existieren wir dann?“
Die Strategie 2025–2030 sollte keine Liste von Zielen sein, sondern ein Fahrplan der Fähigkeiten – mit drei Ankerpunkten: nachhaltige Entwicklung, integrierte soziale Verantwortung und Risikomanagement der nächsten Generation. Wir wollen nicht die größte Bank sein, sondern die Bank, der unsere Kunden bei den wichtigsten Entscheidungen – vom Sparen übers Investieren bis hin zur Unternehmensgründung – am längsten vertrauen.
Mit der Übernahme der Position des kommissarischen Generaldirektors der Sacombank habe ich klare Verpflichtungen gegenüber der Geschäftsführung der kommenden Zeit eingegangen, und zwar nicht durch Slogans aus der Vergangenheit, sondern durch einen Weg des praktischen Dialogs – über interne Stärke, Institutionen und langfristige Verantwortung.
- In der Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung wird die digitale Transformation als „neue Entwicklungsmethode“ betrachtet. Was ist mit der Sacombank?
Bei der digitalen Transformation geht es nicht darum, Software oder Banking-Apps zu verändern. Es geht darum, das gesamte Kundenvertrauen in das Unternehmen zu transformieren. Früher mussten Kunden den Menschen vertrauen – heute müssen sie dem Prozess vertrauen. Dann dem System. Und schließlich dem gesamten Erlebnis. Wir werden nicht nur die Kerntechnologie, sondern auch die Definition von „Service“ transformieren – bei jeder Kundeninteraktion muss die Bank beweisen, dass es das richtige Vertrauen ist.
Bei der digitalen Transformation geht es nicht darum, Software oder Banking-Apps zu ändern. Es geht darum, die gesamte Struktur des Kundenvertrauens in das Unternehmen umzugestalten.
Ho-Chi-Minh-Stadt ist dabei, ein internationales Finanzzentrum aufzubauen. Welche Rolle spielt die Sacombank dabei?
Sacombank muss nicht unbedingt eine globale Bank werden. Aber wir können ein „regionaler Kreditvermittler“ werden – das heißt, wir bieten Bank-, Zahlungs-, Depot- und Kreditdienstleistungen mit regionaler Qualität, aber mit unserer eigenen Identität an.
Wenn das Internationale Finanzzentrum entsteht, werden zahlreiche Kapital-, Daten- und Vertrauensflüsse durch das Zentrum fließen. Eine Bank, die diese Ströme koordinieren kann, ohne die internen Strukturen zu zerstören, wird die neue Ordnung mitgestalten. Wir wollen in diese Richtung gehen, Ziele setzen und Lösungen vorschlagen, um dieses Ziel schnell zu erreichen.
Sacombank muss nicht unbedingt eine globale Bank werden, kann aber ein „regionaler Kreditvermittler“ werden
- Auf dem Finanzmarkt gibt es Liquiditäts- und Vertrauensrisiken usw. Wie kann die Sacombank die Systemsicherheit aufrechterhalten und gleichzeitig weiter wachsen?
Der Markt ist immer volatil und risikoreich, aber ich verspreche, dass die Sacombank mit Risiken umgehen kann, ohne die Orientierung zu verlieren. Wir modernisieren unser internes Managementsystem umfassend – nicht nur auf der Grundlage von Kontrolle, sondern auch auf der Grundlage angemessener Reaktionen.
Der Schlüssel liegt nicht darin, das Risiko zu erkennen, sondern es zu spüren, bevor es das System erreicht. Wir werden massiv in frühzeitige Datenanalyse investieren, Vertrauenspuffer schaffen und unsere Mitarbeiter darin schulen, sich nicht zu sehr auf Kennzahlen zu konzentrieren, sondern ihren Prinzipien treu zu bleiben.
- Sacombank hat einen neuen CEO. Reicht das aus oder sind tiefgreifende Veränderungen in der Organisation nötig?
Bei der Umstrukturierung geht es nicht um „Kürzen, Flicken, Ersetzen“. Es ist ein Prozess der Neubelebung der Organisation – sowohl in Bezug auf Vertrauen, Motivation als auch auf eine sanfte Organisationsstruktur. Wir beginnen mit der Neudefinition der „Schwerkraftzone“ jedes Funktionsblocks – wo Kreativität, Disziplin und Verbundenheit gefragt sind.
Als Nächstes gilt es, das Wertesystem wiederherzustellen: das Dienstleistungsprinzip beizubehalten, aber den Ansatz zu erneuern. Insbesondere möchte ich jeden Bankangestellten inspirieren: nicht nur einen Mitarbeiter, sondern eine Person, die jeden finanziellen Herzschlag des Landes prägt.
- Was ist Ihre Botschaft als neuer CEO der Sacombank?
- Eine Bank wird vielleicht nicht so sehr für das in Erinnerung bleiben, was sie in der Vergangenheit getan hat, aber sie wird eher für das in Erinnerung bleiben, was sie in der Zukunft zugesagt hat.
Ich habe die Verantwortung übernommen, nicht anders zu handeln – sondern tief einzudringen. Tief in das Vertrauen, tief in die Prozesse und tief in die Verantwortung des Bankwesens in einer Wirtschaft, die stark vom Zeitalter des Wachstums geprägt ist.
Quelle: https://nld.com.vn/doi-thoai-voi-ceo-moi-cua-sacombank-196250604101435402.htm
Kommentar (0)