Am 24. September um 6:00 Uhr lag der Wasserstand des Hoa Binh- Sees flussaufwärts bei 116,50 m, der Zufluss zum See betrug 1.087 m3/s und der Abfluss 3.937 m3/s.

Im Zuge der Umsetzung des Betriebsverfahrens zwischen den Stauseen im Becken des Roten Flusses ordnete der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung heute um 12 Uhr mittags an, dass der Direktor der Hoa Binh Hydropower Company das verbleibende untere Überlauftor des Hoa Binh Hydropower Reservoirs schließen soll.

Zuvor hatte der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung am 23. September die Schließung der beiden unteren Überlaufschütze dieses Wasserkraftwerks angeordnet.

Die Hoa Binh Hydropower Company muss die Entwicklung von Regen und Überschwemmungen, die Sicherheit der Arbeiten, den Zufluss zum Stausee sowie die Wasserstände flussaufwärts und flussabwärts des Stausees genau überwachen und dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (über die Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenvorsorge und -kontrolle) sowie den zuständigen Behörden gemäß den Vorschriften unverzüglich Bericht erstatten.

thuydienhoabinh11923 16943997000111211564859.jpg
Der Hoa Binh-Stausee wird am 24. September um 12:00 Uhr alle unteren Überlauftore schließen. Foto: VGP

Darüber hinaus hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung den Volkskomitees der Provinzen und Städte Hoa Binh, Phu Tho, Vinh Phuc, Hanoi, Bac Ninh, Hai Duong, Hai Phong, Hung Yen, Ha Nam, Thai Binh , Nam Dinh und Ninh Binh ein Dokument zur Gewährleistung der Sicherheit flussabwärts beim Betrieb des Hoa Binh-Wasserkraftreservoirs geschickt.

Um die Sicherheit bei Arbeiten und Aktivitäten am Flussufer zu gewährleisten, fordert das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Volkskomitees der Provinzen und Städte daher auf: Behörden auf allen Ebenen zu benachrichtigen und Personen und Organisationen, die an Flüssen und Flussufern tätig sind, zu informieren, damit diese proaktiv Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit ergreifen und ihre Aktivitäten entsprechend anpassen können; Personen nicht in Gebiete mit Erdrutschgefahr oder in Bereiche mit laufenden Bauarbeiten zu lassen, um unglückliche Verluste zu vermeiden.