Gestern (11. Februar) war der siebte Tag, seit Thailand die Versorgung einiger Gebiete in Myanmar nahe der Grenze zwischen den beiden Ländern mit Strom, Treibstoff und Internet eingestellt hat, wo Online-Betrugsbanden aktiv sind.
Ein Casino-, Unterhaltungs- und Tourismuskomplex in der Gemeinde Shwe Kokko in Myanmar nahe der thailändischen Grenze
Die Bangkok Post zitierte den thailändischen Vizepremierminister und Verteidigungsminister Phumtham Wechayachai mit den Worten, er sei entschlossen, die genannten Maßnahmen umzusetzen, und Thailand lasse sich von der lokalen Opposition in Myanmar nicht beirren. Thailands Vorgehen spiegelt die Bemühungen wider, die zunehmend komplexen Betrugsmaschen im Telefon- und Internetbereich in Südostasien zu bekämpfen.
Betrugszentren
Laut einem aktuellen Bericht des Center for Strategic and International Studies (CSIS, USA) entstanden nach dem Niedergang der Glücksspielindustrie in Südostasien Betrugsmaschen, die Verbindungen zu chinesischen Verbrecherbanden aufweisen. Nach dem Lockdown während der Covid-19-Pandemie verwandelten sich viele leerstehende Casinos und Hotels in Online-Betrugszentren, in denen Opfer von Menschenhandel angelockt und gezwungen wurden, Milliarden von Dollar zu ergaunern.
Ein Bereich innerhalb des Betrugszentrums in der Stadt Bamban (Provinz Tarlac, Philippinen)
Bei diesen Betrugsmaschen zielen die Täter häufig auf Jobsuchende ab, die auf gefälschte Stellenanzeigen im Kundenservice, der Informationstechnologie oder der Computerprogrammierung reagieren. Menschenhändler geben sich als Arbeitgeber aus und suchen gezielt nach Opfern, deren technische oder sprachliche Fähigkeiten sie ausnutzen können. Die Opfer werden aus ihren Häusern entführt, in gesicherten Bereichen eingesperrt und zur Begehung von Online-Betrug gezwungen. Laut CSIS besteht die Gefahr darin, dass Banden, selbst wenn sie zerschlagen werden, schnell weiterziehen und aus ihren Fehlern lernen, um noch raffinierter vorzugehen.
Ein Haftzentrum in einem Betrugszentrum in Manila wurde von der Polizei gestürmt.
Bemühungen zur Zerstörung
Laut der Zeitung „The Nation“ kam es am 9. Februar in Thailand zu einem Stromausfall, der dazu führte, dass Kriminelle über 100 Personen im Bezirk Mae Sai (Provinz Chiang Rai) freiließen. Am selben Tag forderte die oppositionelle Demokratische Karen-Buddhistische Armee (DBKA) in einer Erklärung chinesische Staatsbürger, die in der Stadt Phaya Thonezu in Myanmar Casinos und Gastronomiebetriebe betreiben, auf, das Gebiet bis zum 28. Februar zu verlassen, um Betrügerbanden die Arbeit zu erschweren. Bereits am 21. Januar hatte die Militärregierung Myanmars mitgeteilt, seit Oktober 2023 über 53.000 Menschen wegen des Verdachts auf Online-Betrug nach China abgeschoben zu haben.
Kampagne zur Zerstörung eines Betrugszentrums in der Stadt Bamban (Provinz Tarlac, Philippinen) im März 2024
Die indische Botschaft in Laos gab am 27. Januar bekannt, 67 indische Jugendliche aus Betrugszentren in der Sonderwirtschaftszone Goldenes Dreieck in der Provinz Bokeo befreit zu haben. Laut der Botschaft wurden bisher 924 indische Staatsbürger gerettet, von denen 857 in ihre Heimat zurückgeführt wurden.
Im März 2024 führte die philippinische Polizei eine Razzia in einem großen Betrugszentrum durch und befreite insgesamt 57 Vietnamesen, 432 Chinesen, 371 Filipinos, 8 Malaysier, 3 Taiwaner, 2 Indonesier und 2 Ruander, die Opfer von Online-Betrug geworden waren. Laut AFP, die sich auf die philippinische Polizei beruft, handelte es sich bei dem Betrugszentrum um einen 10 Hektar großen Komplex in der Stadt Bamban, der als Online-Glücksspielunternehmen getarnt war. Im August 2024 zerstörte die philippinische Polizei ein weiteres Betrugszentrum in Manila, befreite 67 Ausländer und nahm 2 Chinesen fest, die die als Online-Glücksspielunternehmen registrierte Einrichtung besaßen und betrieben.
Der thailändische Vizepremierminister Anutin Charnvirakul ordnete am 5. Februar direkt die Abschaltung des Stroms in fünf Grenzgebieten zu Myanmar an.
Als der chinesische Präsident Xi Jinping am 6. Februar in Peking den thailändischen Premierminister Paetongtarn Shinawatra traf, versprachen die beiden Staatschefs, hart gegen die in Südostasien grassierenden Online-Betrügerbanden vorzugehen.
ASEAN fördert verstärkte rechtliche Zusammenarbeit
Die Khmer Times zitierte am 11. Februar die malaysische Ministerin für Recht und institutionelle Reform, Azalina Othman Said, mit den Worten, Malaysia verstärke als rotierender Vorsitz der ASEAN die rechtliche Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern des Staatenbundes. Die verstärkte Kooperation konzentriere sich insbesondere auf die Rechtsreform und die Einrichtung eines regionalen Schiedsmechanismus. Frau Azalina betonte die Bedeutung eines Rechtsrahmens zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere in Bereichen wie Cybersicherheit, Korruptionsbekämpfung und Unternehmensregulierung. Sie wies zudem darauf hin, dass die ASEAN das Cybersicherheitsgesetz 2024 verabschiedet habe, um die Online-Sicherheit zu verbessern und Betrug sowie schädliche Inhalte zu bekämpfen.
Quelle: https://thanhnien.vn/dong-nam-a-doi-pho-cac-o-lua-dao-cua-nguoi-trung-quoc-185250211214851358.htm






Kommentar (0)