Nordkoreanische Soldaten rücken auf die Demarkationslinie vor, die Südkorea und Nordkorea im Waffenstillstandsdorf Panmunjom trennt (Foto: AFP).
Generalmajore Lena Persson Herlitz und Generalmajor Ivo Burgener von der Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) sagten, Nordkorea habe seine Aktivitäten im Waffenstillstandsdorf Panmunjom in letzter Zeit verstärkt. Die beiden Generäle äußerten zudem ihre Besorgnis darüber, dass die Aufkündigung des Umfassenden Militärabkommens (CMA) das Risiko militärischer Fehlkalkulationen erhöhen könnte.
„Der Zweck (des CMA) besteht darin, das Waffenstillstandsabkommen voranzutreiben. Natürlich erhöhen sich die Risiken, wenn es keine Pufferzone gibt. Es ist richtig, Regeln festzulegen, und hoffentlich halten sich beide Seiten daran“, sagte Herlitz, ein Mitglied der schwedischen Delegation, in einem Interview am 7. Dezember im Camp Bonifas südlich der entmilitarisierten Zone (DMZ), die die beiden koreanischen Staaten trennt.
General Burgener von der Schweizer Delegation sagte, er habe vor zwei Wochen im Waffenstillstandsdorf Panmunjom „mehr Truppen“ und „mehr Bewegung“ auf der nordkoreanischen Seite der Gemeinsamen Sicherheitszone (JSA) gesehen.
Auf die Bitte um nähere Angaben sagte General Herlitz: „Es gibt weitere Aktivitäten, aber keine Einzelheiten.“
Die beiden Generäle betonten jedoch, dass die Aussetzung der CMA keine Auswirkungen auf die Mission des NNSC hätte. General Herlitz sagte, die Mission des NNSC bleibe die gleiche und er werde weiterhin die Einhaltung des Waffenstillstandsabkommens überwachen, das den Koreakrieg (1950–1953) beendete.
Der NNSC habe die Umsetzung des Waffenstillstandsabkommens als „objektiver“ Beobachter überwacht, sagte General Herlitz.
Der Koreakrieg endete nicht mit einem Friedensvertrag , sodass sich Nord- und Südkorea technisch gesehen immer noch im Krieg befinden.
Nordkorea erklärte am 23. November, es werde alle im Rahmen eines Abkommens aus dem Jahr 2018 ausgesetzten militärischen Maßnahmen wiederherstellen, nachdem Südkorea aus Protest gegen den erfolgreichen Start eines militärischen Spionagesatelliten durch den Norden am 21. November einen Teil des Abkommens ausgesetzt hatte.
Zu den Inhalten des Abkommens gehört die Entwaffnung der JSA, der Rückzug von Grenzposten im Umkreis von einem Kilometer um die Grenze, das Verbot militärischer Übungen und Manöver in der Nähe der Land- und Seegrenzen sowie die Einrichtung von Flugverbotszonen entlang der Grenze.
Seit der Aufkündigung des Abkommens hat Nordkorea nach Angaben des südkoreanischen Verteidigungsministeriums mit dem Wiederaufbau von Wachposten und der Stationierung schwerer Waffen in der DMZ begonnen. Lokalen Berichten zufolge wurden nordkoreanische Soldaten bei der JSA mit Pistolen gesehen.
Das Abkommen wurde am 19. September 2018 unterzeichnet, als der damalige südkoreanische Präsident Moon Jae-in zu einem Gipfeltreffen mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-un nach Pjöngjang reiste.
Die Beziehungen zwischen beiden Seiten haben sich verschlechtert, seit der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol sein Amt angetreten hat und eine härtere Haltung gegenüber Pjöngjang einnimmt. Zudem hat Nordkorea eine Reihe von Provokationen durchgeführt, darunter auch den Abschuss von Langstreckenraketen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)