Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Durchbruch der digitalen Technologie in der Aquakultur

Angesichts der fortschreitenden vierten industriellen Revolution, des Klimawandels und der zunehmend strengeren Marktanforderungen ist der Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Allgemeinen und der Aquakultur im Besonderen keine Option mehr, sondern unumgänglich. Technologien wie IoT, KI, Big Data, Blockchain, elektronische Rückverfolgbarkeit usw. helfen Privatpersonen und Unternehmen, Inputfaktoren besser zu kontrollieren, Risiken zu minimieren und effektiver mit dem Markt in Kontakt zu treten.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ13/08/2025

Mach mit beim Trend!

Dr. Huynh Truong Giang, außerordentlicher Professor und stellvertretender Leiter der Fakultät für Aquakultur an der Universität Can Tho, erklärte: „Der Einsatz digitaler Technologien ist ein Entwicklungstrend im Agrarsektor allgemein und in der Aquakultur im Besonderen. Diese Technologien helfen Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben nicht nur, die Produktionseffizienz zu steigern (Zeitersparnis, Kostensenkung, Erhöhung der Arbeitsproduktivität usw.), sondern verbessern auch die Qualität und schaffen Vertrauen bei den Verbrauchern durch die Rückverfolgbarkeit der Produkte. Der Einsatz digitaler Technologien in der Aquakultur trägt außerdem dazu bei, negative Umweltauswirkungen zu minimieren und somit eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.“


Hightech-Garnelenzucht bei der Viet-Uc-Gruppe.

Einige digitale Technologien , die erforscht und in der Praxis angewendet wurden, umfassen den Einsatz von Robotern zur Reinigung von Teichen/Käfigen, zur Überwachung von Käfignetzen, zum Entfernen toter und kranker Fische, zur automatischen Impfung der Fische (anstatt von Menschen), zur Beurteilung des Gesundheitszustands und zur Erkennung von Fischausbrüchen. Drohnen werden zur Beobachtung von Fischfarmen und Gewässern eingesetzt, um den Gesundheitszustand der Fische zu überprüfen, tote Fische zu erkennen und Daten zu sammeln. Diese Daten werden mithilfe von KI und Cloud-Computing verarbeitet. Darüber hinaus werden digitale Technologien zur Untersuchung des Schwimmverhaltens von Fischen, zur Fernerkundung von Algenzuchtaktivitäten, zur KI-gestützten Steuerung und Verwendung von Fisch-/Garnelenfutter (zur Datensynthese, Entscheidungsfindung, Reduzierung des Arbeitsaufwands und Steigerung der Futtereffizienz), zur Wasserqualitätskontrolle sowie zur Ernte und Verarbeitung eingesetzt. Das Internet der Dinge (IoT) dient der Umweltüberwachung und Datenerfassung, der Automatisierung von Farmabläufen (Wasserqualitätsmanagement, Größenbestimmung, Ernte, Fütterung usw.), der Diagnose, der Gesundheitsprognose für Nutztiere und der individuellen Identifizierung.

Herr Ta Phuoc Guol aus der Gemeinde Dong Hai in der Provinz Ca Mau berichtet: „Meine Familie betreibt eine 30 Hektar große Garnelenzucht. Ich habe 2005 mit der Garnelenzucht begonnen, bin aber 2016 auf eine hochmoderne, superintensive Zucht umgestiegen. Die Teiche sind mit Sensoren zur Überwachung von pH-Wert und Wasserqualität sowie mit automatischen Fütterungsanlagen ausgestattet. Dadurch wird nicht nur der Arbeitsaufwand reduziert, sondern auch die Produktivität gesteigert. Früher, in der traditionellen Zucht, lag der Ertrag bei nur 500 kg bis 1 Tonne pro 1.000 m², aber durch die moderne Technologie hat er sich um das Drei- bis Vierfache erhöht.“ Laut Herrn Ta Phuoc Guol ist der monatliche Stromverbrauch trotz der vielen Verbesserungen immer noch hoch. Daher plant er, digitale Technologien im Management einzuführen und in Solarenergie zu investieren, um den Stromverbrauch zu senken.

Replikationsbemühungen

Trotz ihrer herausragenden Vorteile steht die Anwendung digitaler Technologien in der Aquakultur auch vor einigen Herausforderungen: Viele Technologien befinden sich noch im Forschungsstadium und sind noch nicht kommerzialisiert; die Betriebsgrößen sind noch klein, was die großflächige Anwendung digitaler Technologien erschwert; die Kosten und Preise einiger digitaler Technologien sind noch recht hoch, was den Zugang für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe erschwert…

Dr. Huynh Truong Giang, außerordentlicher Professor, erklärte, dass der Einsatz digitaler Technologien in der Aquakultur technische, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen müsse. Technisch gesehen müssten die Züchter ihre Anbaumethoden kontinuierlich verbessern und moderne Technologien wie Kreislauftechnik, Bioflockung, Biotechnologie und Informationstechnologie in die Aquakultur integrieren, um Produktivität und Gewinn zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Aus ökologischer Sicht müssten Unternehmen und Haushalte Ressourcen rationell nutzen, Emissionen senken und Ressourcen, Biodiversität und Lebensräume erhalten. Im ökonomischen und gesellschaftlichen Bereich seien Institutionen, Richtlinien, technische Standards, Verantwortlichkeiten sowie Tierschutzstandards und Zertifizierungen in der Aquakultur unerlässlich.

Laut Dr. Mai Thi, Direktorin von Mai Thi Biotechnology Co., Ltd., ist das Unternehmen seit vielen Jahren in den Pufferzonen von U Minh Thuong und U Minh Ha tätig und bietet dort biologische Produkte für die Umweltsanierung und Aquakulturteiche an. Das Garnelen-Reis-Modell der lokalen Bevölkerung birgt großes Entwicklungspotenzial. Um jedoch höhere Gewinne für die Bevölkerung zu erzielen, muss die Anwendung digitaler Technologien zügig umgesetzt werden.

„Aktuell liegt die Überlebensrate von Garnelen in dem Modell nach dem Besatz aufgrund von Sauerstoffmangel nur bei 10–15 %. Reisbauern bauen ihn derzeit unter natürlichen Bedingungen an, beispielsweise mit Sorten wie Mot Bui Do und ST25. Die Nacherntebehandlung bereitet ihnen jedoch Schwierigkeiten, was Feuchtigkeit, Aroma und Qualität des Reises beeinträchtigt. Würden die Bauern digitale Technologien zur Steuerung und Sauerstoffversorgung in der Garnelenzucht einsetzen, könnte sich die Überlebensrate der Garnelen verdoppeln. Auch beim Reis würde der Einsatz intelligenter Trocknungstechnologien den Geschmack sichern und die Gewinne deutlich steigern“, analysierte Dr. Mai Thi.

Der aktuelle Trend in der Aquakultur des Mekong-Deltas geht hin zur kommerziellen Zucht mit Schwerpunkt auf Monokulturen, Intensivzucht und Superintensivzucht. Besonders stark ist das Mekong-Delta in der Pangasiuszucht, der Zucht von Brackwassergarnelen (Tigergarnelen und Weißfußgarnelen) und der Käfigzucht (mit Fokus auf Schuppenfische). Auch die Meereszucht hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies bietet die Chance, umfassende digitale Technologien einzusetzen und so eine effektive und nachhaltige Aquakultur zu fördern.

Artikel und Fotos: MY THANH

Quelle: https://baocantho.com.vn/dot-pha-cong-nghe-so-trong-nuoi-trong-thuy-san-a189567.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt