Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Durchbruch der digitalen Technologie in der Aquakultur

Angesichts der vierten industriellen Revolution, des Klimawandels und zunehmend strengerer Marktanforderungen ist der Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Allgemeinen und der Aquakultur im Besonderen keine Option mehr, sondern eine unausweichliche Entwicklung. Technologien wie IoT, KI, Big Data, Blockchain und elektronische Rückverfolgbarkeit helfen Menschen und Unternehmen, Inputfaktoren besser zu kontrollieren, Risiken zu minimieren und sich effektiv mit dem Markt zu verbinden.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ13/08/2025

Den Trend aufgreifen

Außerordentlicher Professor Dr. Huynh Truong Giang, stellvertretender Direktor der Fakultät für Aquakultur der Universität Can Tho, sagte: „Der Einsatz digitaler Technologien ist ein Entwicklungstrend im Agrarsektor im Allgemeinen und in der Aquakultur im Besonderen. Diese Technologie hilft Unternehmen und landwirtschaftlichen Haushalten nicht nur, die Produktionseffizienz zu steigern (Zeitersparnis, Kostensenkung, Steigerung der Arbeitsproduktivität usw.), sondern verbessert auch die Qualität und schafft durch die Rückverfolgbarkeit der Produkte Vertrauen bei den Verbrauchern. Der Einsatz digitaler Technologien in der Aquakultur trägt zudem dazu bei, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.“


Hightech-Garnelenzucht bei der Viet-Uc Group.

Zu den in der Praxis erforschten und angewandten digitalen Technologien gehören Roboter zur Reinigung von Teichen/Käfigen, zur Beobachtung von Käfignetzen, zum Entfernen toter und kranker Fische, zur Impfung (Fische werden automatisch statt von Menschen geimpft), zur Beurteilung des Gesundheitszustands und von Fischausbrüchen. Oder Drohnen werden eingesetzt, um Fischfarmen und Wasserumgebungen zu beobachten, den Gesundheitszustand zu überprüfen, tote Fische zu erkennen, Daten zu sammeln und diese mit KI und Cloud-Computing zu verarbeiten. Außerdem werden digitale Technologien eingesetzt, um die Schwimmaktivitäten von Fischen zu untersuchen, per Fernerkundung den Anbau von Algen zu beobachten, KI bei der Verwaltung und Verwendung von Fisch-/Garnelenfutter zu nutzen und Daten zu synthetisieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen, Arbeits-/Personalressourcen zu reduzieren, die Futtereffizienz zu steigern, die Wasserqualität zu verwalten, zu ernten und zu verarbeiten. IoT wird eingesetzt, um die Umwelt zu überwachen und Daten aufzuzeichnen, landwirtschaftliche Betriebsabläufe zu automatisieren (Wasserqualitätsmanagement, Größenbestimmung, Ernte, Fütterung usw.), Diagnosen zu stellen, den Gesundheitszustand von Nutztieren vorherzusagen und individuelle Identifizierung zu ermöglichen.

Herr Ta Phuoc Guol aus der Gemeinde Dong Hai in der Provinz Ca Mau sagte: „Meine Familie betreibt eine Garnelenzucht auf 30 Hektar. Ich begann 2005 mit der Garnelenzucht, bin 2016 jedoch auf Hightech-Garnelenzucht umgestiegen und nutze nun eine superintensive Zucht. In den Teichen werden derzeit Sensoren zur Überwachung des pH-Werts und der Wasserqualität sowie automatische Fütterungsmaschinen eingesetzt. Dies reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern verbessert auch die Produktivität. Früher lag der Ertrag bei traditioneller Zucht bei nur 500 kg bis 1 Tonne/1.000 m², doch durch die moderne Hochtechnologie hat sich der Ertrag um das Drei- bis Vierfache erhöht.“ Laut Herrn Ta Phuoc Guol ist der monatliche Stromverbrauch trotz vieler Verbesserungen immer noch hoch. Daher plant er, digitale Technologien im Management einzusetzen und in Solarenergie zu investieren, um den Stromverbrauch zu senken.

Replikationsbemühungen

Trotz der herausragenden Vorteile ist die Anwendung digitaler Technologien in der Aquakultur auch mit einigen Herausforderungen verbunden: Viele Technologien befinden sich noch in der Forschungsphase und wurden noch nicht kommerzialisiert. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind noch klein, was die Anwendung digitaler Technologien in großem Maßstab erschwert. Die Kosten und Preise einiger digitaler Technologien sind noch recht hoch, was kleinen oder mittelgroßen landwirtschaftlichen Haushalten den Zugang erschwert.

Außerordentlicher Professor Dr. Huynh Truong Giang erklärte, dass die Anwendung digitaler Technologien in der Aquakulturindustrie technische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen müsse. Aus technischer Sicht müssten Landwirte ihre landwirtschaftlichen Techniken kontinuierlich verbessern und Spitzentechnologien wie Zirkulationstechnologie, Bioflocken, Biotechnologie und Informationstechnologie im Aquakulturprozess anwenden, um Produktivität und Gewinne zu steigern und die Umweltbelastung zu verringern. Aus ökologischer Sicht müssten Unternehmen und Haushalte Ressourcen rational nutzen, Emissionen reduzieren und Ressourcen, Biodiversität und Lebensräume erhalten. Aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht bräuchte es Institutionen, Richtlinien, technische Standards, Verantwortlichkeiten und Tierschutzstandards in der Aquakultur und Zertifizierungen.

Laut Dr. Mai Thi, Direktorin der Mai Thi Biotechnology Co., Ltd., ist das Unternehmen seit vielen Jahren in den Pufferzonen von U Minh Thuong und U Minh Ha aktiv und stellt biologische Produkte für die Umweltbehandlung und Aquakulturteiche bereit. Das Garnelen-Reis-Modell der Menschen hier birgt großes Entwicklungspotenzial. Um den Menschen jedoch höhere Gewinne zu ermöglichen, muss die digitale Technologie rasch umgesetzt werden.

„Derzeit liegt die Überlebensrate von Garnelen im Modell nach der Besatzmaßnahme aufgrund von Sauerstoffmangel nur bei 10–15 %. Reisbauern bauen derzeit Sorten wie Mot Bui Do und ST25 unter natürlichen Bedingungen an, haben aber Schwierigkeiten bei der Konservierung nach der Ernte, was sich auf Feuchtigkeit, Aroma und Qualität des Reises auswirkt. Wenn Landwirte digitale Technologien zur Steuerung und Sauerstoffversorgung in der Garnelenzucht einsetzen, verdoppelt sich die Überlebensrate der Garnelen. Intelligente Trocknungstechnologien sichern die Köstlichkeit des Reises und steigern den Gewinn deutlich“, analysierte Dr. Mai Thi.

Der aktuelle Trend in der Aquakultur im Mekong-Delta geht in Richtung kommerzieller Zucht, mit Schwerpunkt auf Einzelartenzucht, Intensivzucht und Superintensivzucht. Insbesondere Pangasius, Brackwassergarnelen (Tigergarnelen und Weißbeingarnelen) und die Käfigzucht (mit Schwerpunkt auf Schuppenfischen) sind im Mekong-Delta stark vertreten. Auch die Meeresfischzucht hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies bietet die Chance, umfassende digitale Technologien einzusetzen und so eine effektive und nachhaltige Aquakultur zu entwickeln.

Artikel und Fotos: MY THANH

Quelle: https://baocantho.com.vn/dot-pha-cong-nghe-so-trong-nuoi-trong-thuy-san-a189567.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;