Ärzte des Bach Mai-Krankenhauses untersuchen Schlaganfallpatienten – Foto: BVCC
Medizinische Experten warnen, dass immer mehr junge Menschen leichte Schlaganfälle und vorübergehende ischämische Attacken erleiden, die gefährliche Komplikationen nach sich ziehen können. Wenn sie subjektiv sind, verpassen sie den günstigen Zeitpunkt für eine Behandlung.
Nur „taube Beine, schwer zu sagen“
Vor kurzem wurde im Schlaganfallzentrum des Bach Mai-Krankenhauses in Hanoi ein 37-jähriger männlicher Patient aufgenommen und behandelt, der einen Hirninfarkt erlitten hatte.
Vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus hatte er Warnzeichen wie Taubheitsgefühl und Schwäche auf einer Körperseite, doch der Zustand hielt nur wenige Minuten an und besserte sich dann von selbst, sodass er subjektiv nicht zum Arzt ging.
Dieser Patient erzählte: „Damals dachte ich nur, ich wäre betrunken vom Kaffee und hätte Fieber, aber ich dachte nicht, dass ich einen Schlaganfall hatte.“
Als die Symptome erneut auftraten und schlimmer wurden, ging er ins Krankenhaus und wurde glücklicherweise umgehend behandelt, sodass schwerwiegende Folgen vermieden wurden.
Nicht so viel Glück wie dieser junge Mann hatte ein anderer Patient (40 Jahre, Hanoi), der sich nach einem zweiten Schlaganfall nicht mehr erholte.
Vor einem Jahr wurde der Patient wegen eines durch Bluthochdruck verursachten Schlaganfalls ins Krankenhaus eingeliefert. Nach der Behandlung kam er jedoch nicht mehr mit der regelmäßigen Einnahme seiner Medikamente zurecht.
Infolge des zweiten Schlaganfalls wurde er in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert. Er litt unter Bluthochdruck und schweren Hirnblutungen und fiel in ein tiefes Koma. Er war vollständig auf ein Beatmungsgerät angewiesen und es bestand die Gefahr, dass er sich nicht mehr erholen würde.
Laut Master Doctor Bui Quoc Viet (Schlaganfallzentrum, Bach Mai Hospital) werden leichte Symptome wie Sprachschwierigkeiten, Taubheitsgefühl und Schwäche in den Gliedmaßen, undeutliche Sprache usw. von Patienten oft mit einem „Schlaganfall“ oder normaler Müdigkeit verwechselt.
„Das ist ein äußerst gefährlicher Fehler, denn viele leichte, vorübergehende Schlaganfälle entwickeln sich, wenn sie nicht umgehend behandelt werden, innerhalb weniger Stunden bis Tage zu einem echten Schlaganfall“, warnte Dr. Viet.
Vorsicht vor vorübergehender ischämischer Attacke
Laut Dr. Viet sind etwa 15 bis 20 % aller Schlaganfallfälle in Vietnam auf einen leichten Schlaganfall (oder leichten Hirninfarkt) zurückzuführen. Dabei handelt es sich um eine Blockade der zerebralen Blutgefäße, die leichte, oft vorübergehende Symptome verursacht, aber dennoch ein sehr hohes Rückfallrisiko birgt.
Demnach stehen Schlaganfälle bei jungen Menschen hauptsächlich im Zusammenhang mit Grunderkrankungen, genetischen Genen, Bluthochdruck, Diabetes … und einige wenige stehen im Zusammenhang mit hyperkoagulierbaren Genen, vermehrter Thrombose …
Bei einem leichten Schlaganfall im Alter kann neben chronischen Grunderkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes auch Arteriosklerose eine Rolle spielen.
„Viele Menschen denken, dass ein Schlaganfall eine sofortige Lähmung, einen schiefen Mund und Liegen an einer Stelle bedeutet. Aber bei einem leichten Schlaganfall sind die üblichen Symptome des Körpers nur ein wenig „anders“. Es kann Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Schwindel, Schwierigkeiten beim Lesen, Schwierigkeiten beim Sprechen sein … und kann leicht mit einem „Schlaganfall“ verwechselt werden, eine falsche Bewegungshaltung.
„Aus diesem Grund gehen viele Menschen nicht sofort zum Arzt, sondern warten bis zum nächsten Tag oder sogar bis zu einigen Wochen oder Monaten oder bis sich ihr Zustand verschlechtert. Dadurch verpassen sie den goldenen Zeitpunkt für eine Intervention“, sagt Dr. Viet.
Statistiken zeigen außerdem, dass bei etwa 8–12 % der Patienten das Risiko eines erneuten Schlaganfalls innerhalb der ersten 7 Tage besteht, bei 11–15 % innerhalb eines Monats und bei 10–20 % innerhalb der ersten 3 Monate, wenn keine Behandlung erfolgt.
Bezüglich der vorübergehenden ischämischen Attacke (TIA) sagte Dr. Tran Xuan Thuy (Abteilung für neurovaskuläre Intervention, Zentrales Militärkrankenhaus 108), dass es sich bei der vorübergehenden ischämischen Attacke um eine Kurzform einer neurologischen Funktionsstörung handele, die ähnliche Symptome wie ein Schlaganfall verursache, aber normalerweise weniger als eine Stunde andauere.
Zu den Symptomen können leichte Gesichtsverzerrungen, Schwierigkeiten beim Sprechen, Schwäche oder Taubheit in den Gliedmaßen gehören …
„Wegen der leichten, vorübergehenden Symptome haben viele Menschen die Angewohnheit, sich hinzulegen und auszuruhen, um zu sehen, ob es besser wird. Dadurch verpassen die Patienten jedoch die goldene Zeit (die ersten 4,5 Stunden), in der Behandlungsmethoden wie Thrombolyse und endovaskuläre Intervention noch wirksam sind“, sagte Dr. Thuy.
Je früher die Intervention erfolgt, desto wirksamer ist sie.
Ärzte empfehlen, bei leichten Symptomen wie Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, Sprachschwierigkeiten, Schwindel, vorübergehendem Gleichgewichtsverlust usw. niemals subjektiv zu sein.
Rufen Sie bei verdächtigen Symptomen sofort einen Krankenwagen. Warten Sie nicht, bis Sie wieder gesund sind, bevor Sie zum Arzt gehen.
Insbesondere bei vorübergehenden ischämischen Attacken oder leichten Schlaganfällen ist eine konsequente Therapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich.
Stellen Sie Ihren Lebensstil um und ernähren Sie sich gesund, kontrollieren Sie Ihren Blutdruck, hören Sie mit dem Rauchen auf, treiben Sie mehr Sport und gehen Sie regelmäßig zu Gesundheitschecks.
Behandlung zur Minimierung von Folgeschäden
Dr. Thuy sagte, dass eine vorübergehende ischämische Attacke zwar weniger gefährlich sei als ein Schlaganfall, die Patienten aber nicht subjektiv sein sollten. Sie müssten engmaschig überwacht und behandelt werden, um mögliche Folgeschäden zu minimieren.
„Patienten können leichte Taubheits- und Schwächegefühle verspüren, die von selbst verschwinden, es besteht jedoch das Risiko eines echten Schlaganfalls. Die Schlaganfallrate nach einer vorübergehenden ischämischen Attacke beträgt in den ersten 90 Tagen bis zu 17,3 %, davon 8 % in der ersten Woche.
Kommt es zu einem Rückfall, liegt das Risiko schwerer Folgeschäden bei etwa 30 %, und der Patient kann sich nach der Entlassung aus dem Krankenhaus nicht mehr selbstständig bewegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/dot-quy-nhe-dung-chu-quan-voi-nhung-dau-hieu-thoang-qua-2025081823180241.htm
Kommentar (0)