ZURÜCK ZUR EILE
Im Jahr 2023 werden Trainer Mai Duc Chung und die vietnamesische Frauenmannschaft mit einer Reihe wichtiger Turniere äußerst beschäftigt sein, von der asiatischen Olympia-Qualifikation über die SEA Games 32 und die Endrunde der Weltmeisterschaft in Neuseeland bis hin zum Asien-Pokal. Insgesamt absolvierten Trainer Mai Duc Chung und sein Team 19 Spiele, eine beeindruckende Zahl. Die vietnamesische Frauenmannschaft hat nicht nur viel Training erhalten, sondern auch viel Erfahrung im Umgang mit einer Reihe starker Gegner gesammelt, darunter die besten Frauenteams der Welt wie die USA, die Niederlande, Deutschland usw.
Das Ziel der vietnamesischen Frauenmannschaft muss die Verteidigung des südostasiatischen Titels sein.
FOTO: DONG NGUYEN KHANG
Doch bis 2024 wird die vietnamesische Frauenmannschaft nicht mehr an größeren Turnieren teilnehmen können. Die Spieler spielen zwar immer noch in der nationalen Liga, aber die Anzahl der Spiele ist ebenfalls sehr begrenzt. In diesem Zusammenhang hat der vietnamesische Fußballverband (VFF) Anstrengungen unternommen, um den Golden Girls die Möglichkeit zu geben, in Europa zu trainieren und Freundschaftsspiele in China zu bestreiten. Erst Mitte 2025 wird die vietnamesische Frauenmannschaft wieder zu einem intensiveren Wettkampfalltag zurückkehren. Ende Juni geht es für Bich Thuy und ihre Teamkolleginnen darum, in der Qualifikationsrunde zu Hause Tickets für die Endrunde der Frauen-Asienmeisterschaft 2026 zu gewinnen.
Zur Vorbereitung auf die Kampagne begann die vietnamesische Frauenmannschaft am 6. Mai mit dem Training und der Vorbereitung und bestritt zwei Freundschaftsspiele gegen die Frauenmannschaft von Werder Bremen und den Frauenclub von Ho Chi Minh City. Als nächstes reisen Trainer Mai Duc Chung und sein Team vom 8. bis 18. Juni zum Training nach Japan. Nach der Qualifikation zur Asiatischen Frauenmeisterschaft 2026 stehen für die vietnamesische Frauenmannschaft in der zweiten Jahreshälfte 2025 noch zwei weitere wichtige Turniere an: die Südostasiatische Frauenmeisterschaft und die 33. SEA Games. Daher ist dies eine wichtige Trainingseinheit.
Die Mission von Trainer Mai Duc Chung
Bei dieser Trainingseinheit muss das vietnamesische Frauenteam auf eine Reihe von Schlüsselspielerinnen des Frauenclubs von Ho Chi Minh-Stadt verzichten, beispielsweise auf Huynh Nhu, Chuong Thi Kieu, Nguyen Thi Tuyet Ngan usw. Trainerin Doan Thi Kim Chi und ihr Team befinden sich mitten im Training und bereiten sich auf das Spiel gegen den Wuhan Jiangda Club im Halbfinale des 1. Asien-Pokals vor. Dies ist ein Nachteil für das vietnamesische Frauenteam, aber auch eine Gelegenheit für Trainerin Mai Duc Chung, das Team in eine entscheidende Phase des Generationswechsels zu führen. Der 73-jährige Stratege muss ein neues Gerüst aufbauen, mit dem Ziel, junge Spielerinnen wie Ta Thi Thuy, Ngoc Minh Chuyen, Vu Thi Hoa usw. in naher Zukunft zum „Kern“ der vietnamesischen Frauenmannschaft zu machen.
Um die Übergangsphase zu verkürzen und gleichzeitig den Leistungsabfall zu begrenzen, müssen junge Talente häufiger in ein Wettkampfumfeld auf höchstem Niveau gebracht werden. Und die Begegnungen mit starken Gegnern wie den Frauen von Werder Bremen oder den Gegnern aus Japan gewinnen an Bedeutung. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Gelegenheit, Fähigkeiten und Taktiken zu üben, sondern auch um eine Chance für junge Spieler, den Spielstil eines professionellen Fußballspielers zu erlernen und sich mit Gegnern zu messen, die über Geschwindigkeit, körperliche Stärke usw. auf einem höheren Niveau verfügen. Gleichzeitig müssen sich auch die Stammspielerinnen wie Bich Thuy, Duong Thi Van und Tuyet Dung anstrengen, um wieder das beste internationale Wettkampfgefühl zu erlangen und so der vietnamesischen Frauenmannschaft dabei zu helfen, die Aufgabe zu erfüllen, ein Ticket für das Finale der Asiatischen Frauenmeisterschaft 2026 zu gewinnen.
Tatsächlich ist dies für Trainer Mai Duc Chung und sein Team eine leichte Aufgabe, wenn ihre Gegner in derselben Gruppe die Vereinigten Arabischen Emirate, die Malediven und Guam heißen. Dabei handelt es sich um Mannschaften, die dem vietnamesischen Frauenteam in puncto Klasse und internationaler Wettkampferfahrung weit unterlegen sind. Entscheidend sind jedoch nicht die Ergebnisse der Qualifikationsspiele, sondern wie das Team diese Gelegenheit nutzt, um den Kader zu testen, neue Einzelspieler zu fördern und den Spielstil für den langen Weg, der vor ihm liegt, zu formen.
Da in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 große Turniere wie die Südostasiatische Frauenmeisterschaft und die 33. SEA Games anstehen, muss die vietnamesische Frauenmannschaft auf Stabilität und Tiefe setzen. Das Ziel besteht nicht nur darin, zu gewinnen, sondern mit überzeugendem Spiel zu gewinnen und Spieler zu finden, die über genügend Mut und Niveau verfügen, um mit den modernen Fußballtrends Schritt zu halten. Der Gewinn eines Tickets für den Asien-Pokal ist ein wichtiger Schritt, doch die Verteidigung des südostasiatischen Titels ist die wahre Herausforderung für die nächste Generation, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Rivalen wie die Philippinen und Thailand täglich stärker werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/dot-tap-huan-quan-trong-cua-thay-tro-hlv-mai-duc-chung-185250506215054282.htm
Kommentar (0)