Artikel von CHAU GIANG
Internetfoto
Dresden liegt im Herzen Ostdeutschlands und war einst die Hauptstadt des Königreichs Sachsen sowie seit Mitte des 18. Jahrhunderts eine „Schatzkammer“ europäischer Kunst, Architektur und Ingenieurskunst.
Dresden, das durch die Elbe in zwei Ufer geteilt wird, erscheint wie zwei unterschiedliche Teile, in denen die Antike und die Moderne nebeneinander existieren: Während das eine Ufer, das Altstadtufer, noch immer ein zeitloses historisches Erbe bewahrt, repräsentiert das andere Ufer, das Neustadtufer, das moderne, dynamische und farbenfrohe Deutschland.
Erkunden Sie das majestätische Königreich Sachsen in der alten Altstadt.
Umgeben vom Ost-Erzgebirge auf der einen und den majestätischen Kalksteinbergen auf der anderen Seite, präsentiert sich Dresden mir mit einer malerischen Naturkulisse. An einem Sommertag im Juni ist die Stadt noch angenehm, erfüllt von strahlendem Sonnenschein, frischer Luft und einer kühlen Brise. Ich genieße den friedlichen Sommer hier und beschließe, Dresden von der Altstadt aus zu erkunden – wo die Zeit dank der uralten Schönheit zahlreicher Bauwerke, die die Handschrift der sächsischen Könige tragen, stillzustehen scheint.
Meine Reise begann im Zwinger, dem Inbegriff deutscher Barockarchitektur. Erbaut 1709 nach den Plänen des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann, besticht der Zwinger durch seine prächtigen Sandsteinbauten, die mit Tausenden kunstvoller Skulpturen im Renaissancestil verziert sind. Beim gemächlichen Schlendern durch die kunstvoll geschmückten Gänge und entlang der Balkone mit ihren kunstvollen Reliefs tauchte ich in eine völlig andere Welt ein. Angesichts des Luxus und der Weitläufigkeit vor mir stellte ich mir vor, wie eine Gruppe europäischer Aristokraten unter strahlendem Sonnenschein ein klassisches Konzert genoss, und ein sanftes Lächeln wie in einem klassischen Film vor meinem inneren Auge vorbeizog.
Bei meinem Spaziergang am Elbufer hielt ich an der berühmten Fürstenzugmauer – einem einzigartigen Kunstwerk aus 25.000 Meißner Porzellanfliesen, das den Einzug der sächsischen Könige darstellt. Über 100 Meter Porzellanmalerei lassen die fast 800-jährige sächsische Königsherrschaft lebendig werden, mit den Königen zu Pferd, die in voller Pracht vorwärts schreiten und die Besucher in die Heldengeschichten des Hauses Wettin entführen. Beim Durchschreiten der Fürstenzugmauer schien die weite Landschaft, durch die ich wanderte, von der Zeit vergessen. Die antike Schönheit, die sich in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten hatte, ließ einen das moderne Leben auf der anderen Elbseite völlig vergessen.
Die Elbe hinunter nach Neustadt, das energiegeladene Dresden -Stück
Vom Fürstenzug bis zur Frauenkirche verlor ich mich im historischen Renaissance-Ambiente Dresdens und vergaß die Zeit. Beinahe hätte ich meine vorbestellte Fahrt mit dem ältesten und größten Dampfschiff der Welt auf der Elbe verpasst. Die Fahrt entlang der Elbe bot atemberaubend schöne Ausblicke auf majestätische Bauwerke, die sich im purpurrosa Sonnenuntergang, der den Himmel erhellte, zu einem harmonischen Ganzen vereinten. Doch das Besondere daran war, dass man neben dieser historischen Kulisse, nur einen Blick auf das nördliche Elbufer gerichtet, das dynamische und farbenfrohe Deutschland der Neustadt erreichte.
Wer den Tag im prunkvollen mittelalterlichen Leben Sachsens verbringen möchte, findet nach Sonnenuntergang in der Neustadt ein ideales Ziel für hungrige Mägen. Als ich am Ufer der Neustadt in das Treiben der Dresdner eintauchte, konnte ich es kaum fassen, dass ich mich nur wenige Stunden zuvor emotional ins 18. Jahrhundert zurückversetzt gefühlt hatte und nun wieder im geschäftigen Treiben der Bars, Restaurants und Geschäfte des 21. Jahrhunderts stand. In einem gut besuchten Lokal lernte ich den einzigartigen Geschmack von Sauerbraten kennen – einem typischen Rindfleischgericht, serviert mit Rotkohl, Kartoffeln und Dresdner Handbrot.
Insbesondere wäre es ein Fehler gewesen, nach Dresden zu kommen, ohne die köstlichen und äußerst delikaten Weine zu probieren. Am malerischen Elbufer entlang, ein Glas Weißwein in der Hand, beobachtete ich das unterschiedliche Leben beiderseits des Flusses und fühlte mich wie auf einer einzigartigen Zeitreise. In der beschwingten Stimmung des Weins spürte ich die wunderbare Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in Dresden. Die alten Werte von tiefer historischer, kultureller und künstlerischer Bedeutung schaffen im Zusammenspiel mit neuen, zivilisierten und modernen Werten eine spirituelle Harmonie und ein wunderbares Gleichgewicht im Leben der Dresdner und natürlich auch für all jene, die diese wunderschöne Stadt besuchen.
Weitere Artikel in derselben Kategorie ansehen:
- Südgeorgien – Paradiesinsel
- Ein Tag in Gyeonggi
- Sokotra – Drachenblutbauminsel
Quelle: https://heritagevietnamairlines.com/dresden-hanh-trinh-cua-thoi-gian/






Kommentar (0)