Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Drohnen der neuen Generation verändern die Situation auf dem russischen Schlachtfeld

VietNamNetVietNamNet05/05/2023

[Anzeige_1]

Russland behauptet, 90 Prozent der ukrainischen Drohnen durch Störsender zerstört zu haben. Diese Zahl ist unbestätigt, doch ein Bericht der britischen Denkfabrik RUSI ergab, dass Drohnen in den ersten Kriegsmonaten im Durchschnitt nur drei Tage lang unbrauchbar waren.

Sogar einige spezialisierte Militärdrohnen sind anfällig. Die USA schickten 2016 Aufklärungsdrohnen vom Typ RQ-11 Raven in die Ukraine, die jedoch schnell wieder außer Dienst gestellt wurden, da sie unter den massiven elektronischen Gegenmaßnahmen des russischen Militärs nicht einsatzfähig waren.

Inhärente Schwächen

In den ersten Kriegstagen halfen Drohnen, meist Mavic-Modelle des chinesischen Herstellers DJI, den Panzerjägerteams Kiews, ihre Beute in Städten und Dörfern aufzuspüren. Sie führten auch Aufklärungs- und Überwachungsmissionen durch und orteten dabei indirekt Artillerie, Panzer und Mörser.

Doch schon vor dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts stellten Militärforscher fest, dass der Funkverkehr die Achillesferse von Drohnen sei. Russland ist mittlerweile eine Hochburg der elektronischen Kriegsführung und verfügt über eine Reihe leistungsstarker Störsysteme, die Kommunikationssignale unterbrechen oder Schallwellen aussenden können, die Drohnen-Steuersignale sowie GPS-Signale übertönen.

Atlas Dynamics liefert derzeit 200 Militärdrohnen pro Monat an die Ukraine und plant, seine Produktionskapazität in den nächsten Monaten auf 800 zu erhöhen.

„In einigen Gebieten der Ukraine können DJI-Drohnen aufgrund von Störungen auf allen Frequenzen nicht einmal starten“, sagte Ivan Tolchinsky, ein ehemaliger Scharfschütze der israelischen Verteidigungsstreitkräfte und Gründer von Atlas Dynamics, einem Unternehmen, das das ukrainische Militär mit Drohnen beliefert.

Um dieses Problem zu lösen, werden Drohnen mit neuen Frequenzsprungsystemen ausgestattet, die Radiowellen scannen, störende Frequenzen erkennen und automatisch auf eine neue Frequenz umschalten können. Dies ist jedoch keine langfristige Lösung im Krieg.

Dezentrale verteilte Kommunikation

Atlas Dynamics entwickelt die nächste Generation von Dreirotor-Drohnen auf Basis des Mesh-Broadcasting-Prinzips – einem Aufbau, bei dem jeder Sender als Knoten fungiert, der mit seinen Nachbarn kommuniziert und so ein leistungsfähiges Kommunikationsnetzwerk bildet.

Beispielsweise kann eine Drohne in einem tiefen Tal möglicherweise nicht direkt mit ihrem Bediener kommunizieren, aber sie könnte dennoch mit einer anderen Drohne über ihr kommunizieren, um Befehle vom Kommandanten zu empfangen. Dies könnte theoretisch in mehreren „Sprüngen“ geschehen.

Das Unternehmen testet derzeit ein Setup, das bis zu 5 Drohnen/Netzwerk mit einem einzigen Bediener umfasst.

Mit der neuen Generation wird nur ein Bediener benötigt, um ein Netzwerk von 5–50 gleichzeitig aktiven Drohnen zu steuern.

„Die Idee ist, die Netzwerkkapazität auf jeweils 50 Drohnen zu erhöhen, aber noch wichtiger ist es, ein gemeinsames Ökosystem zu schaffen“, sagte Tolchinsky und meinte damit, dass die verschiedenen Drohnen im selben Netzwerk auf unterschiedliche Aufgaben spezialisiert sind. So sorgt beispielsweise eine hochfliegende Drohne für die Kommunikation, während niedriger fliegende Drohnen mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sind, die sogar Roboter am Boden vernetzen können.

Der Bediener wird dann zum „Schwarm“-Kommandanten und verwaltet die Gruppe von Drohnen, die den Großteil der Arbeit selbst erledigen und nur wichtige Entscheidungen treffen müssen.

Integrierter Chip optimiert die Hardwareleistung

Laut Atlas Dynamics werden die Drohnen mit FPGA-Chips (Programmable Gate Array) ausgestattet sein. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Mikrochips, die die Entwicklung spezialisierter Prozessoren ermöglichen, die die Hardwareleistung effizient für eine bestimmte Anwendung nutzen, ohne dass dafür eine mehrere Milliarden Dollar teure Fabrik gebaut werden muss.

Die Technologie wurde in den vergangenen fünf Jahren, also schon vor Ausbruch des Krieges, von dem Startup erforscht und entwickelt und soll noch in diesem Jahr offiziell veröffentlicht werden.

Tolchinsky sagte, das Kernproblem der nächsten Drohnengeneration bestehe nicht nur darin, sie mit neuer, modernerer Ausrüstung auszustatten, sondern auch darin, die Höchstkosten jedes Geräts zu senken, sodass die Nutzer sich keine Sorgen mehr darüber machen müssten, dass teure Flugzeuge abgeschossen werden könnten.

„Es gibt in der Ukraine einige sehr teure Drohnen, aber sie sind nicht im Einsatz, weil man Angst vor Fehlfunktionen oder Abschüssen hat. Sie müssen etwas verwenden, das billig genug ist“, sagte der ehemalige israelische Scharfschütze.

Der traditionelle Militärsektor ist mit einem Trend zu immer komplexerer und teurerer Ausrüstung konfrontiert. So begann beispielsweise das Spionageflugzeug Predator 1 als ein mit einer Kamera ausgestattetes Luftkissenfahrzeug für eine Million Dollar, entwickelte sich aber schnell zum 22 Millionen Dollar teuren Tarnkappenflugzeug Reaper.

Doch angesichts der Konkurrenz durch Billigdrohnenhersteller für zivile Drohnen können sich Hersteller militärischer Drohnen keine ständig steigenden Preise leisten. Im Kriegsfall wird billige und effiziente Ausrüstung gegenüber hochentwickelter, aber teurer Hardware im Vorteil sein.

(Laut Popular Mechanics)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt