Ein Forscherteam hat erstmals eine millimetergenaue 3D-Nachbildung des Titanic-Wracks erstellt.
Mithilfe der Scandaten konnte das Team den wahren Mechanismus hinter der Titanic-Tragödie aufdecken. Foto: Atlantic Productions/Magellan
Historiker glauben nun, dass ein neues Unterwasser-Scan-Projekt Antworten auf einige der offenen Fragen rund um die Tragödie liefern könnte, bei der über 1.500 Menschen ums Leben kamen. Ein Wissenschaftlerteam nutzte Tiefseekartierung, um die erste genaue digitale Nachbildung des Titanic-Wracks zu erstellen, wie Magellan und der Filmemacher Atlantic Productions am 17. Mai bekannt gaben.
Durch das „größte Unterwasser-Scan-Projekt der Geschichte“ können Wissenschaftler Details der Tragödie enthüllen und faszinierende Informationen darüber gewinnen , was der Besatzung und den Passagieren in der schicksalshaften Nacht des 14. April 1912 tatsächlich widerfuhr. Der Scan wird im Sommer 2022 von einem Spezialschiff durchgeführt, das 700 km vor der Küste Kanadas stationiert ist. Strenge Vorschriften verbieten es den Teammitgliedern, das Wrack zu berühren oder zu verändern. Die Ermittler betonen, dass sie das Wrack mit größtem Respekt behandeln.
Jeder Millimeter des 4,8 Kilometer langen Trümmerfeldes wurde detailliert kartiert. Die endgültige digitale Nachbildung rekonstruierte erfolgreich das gesamte Wrack, einschließlich der Bug- und Heckteile, die beim Untergang des Schiffes 1912 auseinanderbrachen. Parks Stephenson, der die Titanic seit 20 Jahren erforscht, sagte, das Projekt habe nie zuvor gesehene Details enthüllt. „Wir verfügen über echte Daten, mit denen Ingenieure die tatsächlichen Mechanismen hinter dem Auseinanderbrechen und Untergang des Schiffes untersuchen können. Das bringt uns der wahren Geschichte hinter der Titanic-Katastrophe näher“, sagte Stephenson. Ein Beispiel ist der Schiffspropeller, dessen Seriennummer erstmals seit Jahrzehnten sichtbar ist.
Das Team sammelte während der Expedition rund 715.000 Fotos und 16 Terabyte Daten. Magellan schätzt, dass die digitale Nachbildung etwa zehnmal größer ist als jedes bisherige 3D-Unterwassermodell. Laut Richard Parkinson, CEO von Magellan, war die Mission schwierig, da das Team mit schlechtem Wetter und technischen Herausforderungen zu kämpfen hatte. Während frühere optische Bilder des Schiffes durch die schwachen Lichtverhältnisse in 3.810 Metern Tiefe eingeschränkt waren, eliminiert die neue Kartierungstechnik die Auswirkungen des Wassers effektiv und nutzt das Licht optimal aus.
Laut 3D-Experte Gerhard Seiffert ermöglicht das hochpräzise 3D-Modell erstmals eine Vergrößerung und Untersuchung des gesamten Wracks. Diese Karte werde ein neues Kapitel in der Erforschung der Titanic aufschlagen, so Stephenson.
An Khang (laut CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)