Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorhersage von mindestens 4 bis 5 Stürmen im Ostmeer

Von jetzt bis zum Jahresende dürfte die Zahl der Stürme und tropischen Tiefdruckgebiete im Ostmeer, die Vietnam betreffen, höher sein als der Durchschnitt der letzten Jahre.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng06/10/2025

Bildunterschrift
Herr Hoang Duc Cuong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie, teilte dies auf der Pressekonferenz mit.

Auf der regulären Pressekonferenz des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt am 6. Oktober sagte Herr Hoang Duc Cuong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie, dass die Naturkatastrophen in Vietnam in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 komplizierter, ungewöhnlicher und tendenziell extremer seien als im Durchschnitt vieler Jahre.

Die Naturkatastrophen konzentrieren sich mit hohem Gefahrenpotenzial in den nördlichen, nordzentralen und zentralzentralen Regionen und zeigen einen klaren Trend saisonaler Verschiebungen (extreme Regenfälle treten nicht nur in der Regenzeit, sondern auch in der Trockenzeit auf), wobei sie von großer Intensität und weitreichenden Auswirkungen sind.

Herr Cuong teilte mit, dass die Sturmsaison 2025 hinsichtlich Intensität, Häufigkeit und Ausmaß der Auswirkungen außergewöhnliche Werte verzeichnete. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wurden im Ostmeer 14 Stürme und tropische Tiefdruckgebiete (10 Stürme, 4 tropische Tiefdruckgebiete) gesichtet – deutlich mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre. Sechs dieser Stürme (Nummer 1, 3, 5, 6, 9 und 10) trafen unser Land direkt oder indirekt und lösten eine Reihe von Naturkatastrophen aus, deren Folgen kaum zu bewältigen waren.

Bereits im Juni zog Sturm Nr. 1 (Wutip-Sturm) über das Ostmeer – der erste Sturm seit über 40 Jahren. Obwohl Sturm Nr. 1 nicht auf Land traf, verursachte seine Zirkulation Rekordniederschläge von 250 bis 550 mm von Süd-Ha Tinh bis Da Nang , stellenweise sogar über 800 mm, was zu historischen Überschwemmungen an den Flüssen der Zentralregion führte.

Knapp einen Monat später trafen die Stürme Nr. 3 und Nr. 5 nacheinander auf Land und verursachten Winde der Stärke 10-11, Böen der Stärke 12, Regenfälle von 200-400 mm, stellenweise über 500 mm, was zu Überschwemmungen der Stärke 3 an den Flusssystemen des Ca, Ma, Hoang Long und Thao führte.

Ende September zog der Supertaifun Nr. 9 (Supertaifun Ragasa) über das Ostmeer. Erstmals in der Geschichte der Taifunvorhersage ermittelte Vietnam eine Windstärke von 17 mit Böen über diesem Wert – der höchsten Stufe der Bo-pho-Taifun-Windskala. Dies ist der stärkste jemals im Ostmeer registrierte Supertaifun. Obwohl er sich vor dem Erreichen der Küste abschwächte, verdeutlichte er das reale Risiko von Supertaifunen im Kontext des Klimawandels.

Insbesondere traf unmittelbar nach Sturm Nr. 9 Sturm Nr. 10 (Sturm Bualoi) mit Windgeschwindigkeiten von 10–12, Böen von bis zu 14 und verbreiteten Regenfällen von 300–600 mm direkt auf Ha Tinh und den nördlichen Teil von Quang Tri. Dies führte zu großflächigen Überschwemmungen, Erdrutschen und Sturzfluten von Norden bis in die Zentralregion. Es handelte sich um einen Sturm mit vielen ungewöhnlichen und extremen Merkmalen.

Im ganzen Land gab es 14 verbreitete starke Regenfälle, darunter zwei ungewöhnliche Regenfälle in der Nacht vom 22. auf den 24. Mai und in der Nacht vom 10. auf den 13. Juni in den nördlichen und zentralen Regionen.

Innerhalb von nur einem Monat verursachten die Stürme Nr. 5 und Nr. 10 zwei schwere und sehr schwere Naturkatastrophen, die heftig waren und fast gleichzeitig auftraten.

Der stellvertretende Direktor des Hydrometeorologischen Dienstes prognostiziert, dass der Trend zu extremen Wetterereignissen anhalten wird. Von jetzt bis Ende 2025 dürfte das ENSO-Phänomen neutral bleiben und sich in Richtung der Kaltphase bewegen, jedoch noch keinen La-Niña-Zyklus erreichen.

Von Oktober bis Dezember 2025 ist mit einer höheren Anzahl von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten im Ostchinesischen Meer zu rechnen, die unser Land beeinflussen könnten, als im langjährigen Durchschnitt (4,5 Stürme im Ostchinesischen Meer, davon 1,9 mit Landgang). „Dieses Jahr ist die Anzahl höher, wir erwarten mindestens vier bis fünf Stürme im Ostchinesischen Meer, von denen zwei bis drei unser Land treffen werden“, kommentierte Herr Cuong.

Zudem nimmt die Intensität und Häufigkeit kalter Luftmassen ab etwa Oktober 2025 tendenziell zu. Kaltlufteinbrüche sind voraussichtlich von November bis Dezember 2025 aktiv, und im Norden ist ab der zweiten Dezemberhälfte mit starker Kälte zu rechnen (entsprechend dem Durchschnitt vieler Jahre).

Laut VNA

Quelle: https://baohaiphong.vn/du-bao-con-it-nhat-4-den-5-con-bao-tren-bien-dong-522775.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt