Der Entwurf des Dekrets zur detaillierten Umsetzung des Lehrergesetzes ist ein wichtiger Schritt zur Konkretisierung der Richtlinien und Strategien der Partei in Bezug auf Gehalts- und Zulagenpolitiken für Lehrer und trägt zur Verwirklichung des Ziels bei, dass die Gehälter der Lehrer im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst an erster Stelle stehen.
Alle Lehrer haben Anspruch auf einen „speziellen Gehaltskoeffizienten“.
Dem Verordnungsentwurf zufolge haben alle Lehrkräfte Anspruch auf einen „Sondergehaltszuschlag“. Vorschullehrer erhalten einen Sondergehaltszuschlag von 1,25 im Vergleich zum aktuellen Gehaltszuschlag; andere Lehrkräfte erhalten einen Sondergehaltszuschlag von 1,15 im Vergleich zum aktuellen Gehaltszuschlag.
Für Lehrer, die an Schulen, in Klassen für Menschen mit Behinderungen, in Zentren zur Förderung der inklusiven Bildung und in Internaten in Grenzgebieten unterrichten, wird im Vergleich zum vorgeschriebenen Niveau ein zusätzlicher Zuschlag von 0,05 Punkten gewährt.
Der spezielle Gehaltskoeffizient wird anhand des Gehaltsniveaus berechnet und nicht zur Berechnung der Zulagen herangezogen. Die Formel zur Berechnung des Gehaltsniveaus für Lehrer lautet daher wie folgt:

Der Titel Professor wird in der Gehaltsskala hochrangiger Experten verwendet.
Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass Lehrkräfte mit Professorentitel der Gehaltsstufe für leitende Experten unterliegen. Diese Gehaltsstufe umfasst demnach drei Stufen: 8,8 – 9,4 – 10,0.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist der Professorentitel der höchste Titel, der Kompetenz, wissenschaftliches Prestige und die Rolle führender Experten, die neue Kenntnisse auf dem dem Professorentitel zugeordneten Gebiet erforschen und schaffen, belegt; er ist ein wichtiger Faktor, der sich direkt auf die Aktivitäten zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation auswirkt (Resolution 57-NQ/TW des Politbüros ).
Gemäß den Standards und Bedingungen für leitende Experten nach Verordnung 180-QD/TW sind Professoren daher mit leitenden Experten vergleichbar. Obwohl nicht eindeutig belegt ist, dass Professoren als leitende Experten gelten, ist die Anwendung der Gehaltstabelle für leitende Experten auf Professoren ihrer Position und Rolle in der Entwicklung des Fachgebiets, für das ihnen der Professorentitel verliehen wurde, angemessen.

Aufstockung der Leistungen für Empfänger von Verantwortungszulagen und Mobilitätszulagen
Hinsichtlich der Zulage für berufliche Verantwortung sieht der Verordnungsentwurf zusätzliche Fälle vor, in denen Anspruch auf die Zulage für berufliche Verantwortung besteht, darunter Leiter/stellvertretende Leiter von Fachgruppen, Leiter/stellvertretende Leiter von Abteilungen und gleichwertige Positionen; Lehrer für Minderheitensprachen in Abteilungen für Minderheitensprachenausbildung an Hochschulen; Lehrer, die Fächer in Fremdsprachen unterrichten (ausgenommen Fremdsprachenlehrer); Lehrer, die mit der Durchführung von Studienberatungsaufgaben betraut sind.
Die oben genannten Regelungen zielen darauf ab, den Anforderungen an die Verantwortlichkeit gerecht zu werden, wenn Lehrkräften die Position eines Fachgruppenleiters/stellvertretenden Gruppenleiters oder eines Fachgruppenleiters/stellvertretenden Gruppenleiters übertragen wird; die Fairness der Vergütungsregelung für Verantwortlichkeiten zwischen Lehrkräften für ethnische Minderheitensprachen im Allgemeinen und in Einrichtungen der Weiterbildung sowie Dozenten für ethnische Minderheitensprachen an Universitäten zu gewährleisten; die Regelungen zur Vergütung für Verantwortlichkeiten für Lehrkräfte zu ergänzen, die gleichzeitig als Studienberater tätig sind.
Bezüglich der Mobilitätszulagen erweitert der Verordnungsentwurf den Kreis der Anspruchsberechtigten um Lehrkräfte im Rahmen von Abordnungen, schulübergreifendem Unterricht und dem Einsatz an anderen Schulstandorten oder Zweigstellen. Diese Regelung soll bestehende Mängel beheben, beispielsweise den Mangel, dass Lehrkräfte, die im Rahmen von Abordnungen, schulübergreifendem Unterricht oder Versetzungen an andere Bildungseinrichtungen eingesetzt werden, sowie Lehrkräfte, die innerhalb einer Bildungseinrichtung zwischen verschiedenen Schulstandorten wechseln müssen, für die Tage ihres Einsatzes keine Mobilitätszulage erhalten.
Wahrung des Regimes und der Politik bei der Mobilisierung von Lehrkräften
Der Dekretsentwurf präzisiert die Regelungen zu Vorbehalten bei der Umsetzung von Regimen und Richtlinien bei der Mobilisierung von Lehrern gemäß den von der Nationalversammlung in Artikel 17 Absatz 4 des Lehrergesetzes zugewiesenen Aufgaben.
Demnach sieht der Verordnungsentwurf vor, dass Lehrkräfte im Falle einer Versetzung zwischen Bildungseinrichtungen, deren Vergütungssätze an der abgebenden Einrichtung höher sind als an der aufnehmenden, ihre bisherigen Vergütungsregelungen für maximal 36 Monate ab dem Zeitpunkt der Versetzung oder Abordnung beibehalten dürfen. Nach Ablauf dieser Frist gelten die Vergütungsregelungen als an die Stelle und den Einsatzort angepasst.
Im Falle einer Versetzung von Lehrkräften von öffentlichen Bildungseinrichtungen zu Bildungsträgern, deren Vergütungssätze höher sind als die des Bildungsträgers, werden die vor der Versetzung bezogenen Gehälter und Zulagen für zwölf Monate gesichert. Nach Ablauf dieser Frist werden sie neu eingestuft und der neuen Position angepasst.
Quelle: https://vietnamnet.vn/du-kien-cac-muc-he-so-luong-dac-thu-doi-voi-giao-vien-giang-vien-2458568.html






Kommentar (0)