In einem Jahr haben über 1.600 Vorschullehrer ihre Arbeit aufgegeben.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung weisen die aktuellen Regelungen, darunter auch die Einführung bevorzugter Zulagen je nach Beruf, noch einige Mängel auf.
Das heißt, das Gesamteinkommen von Vorschullehrern steht in keinem Verhältnis zur Spezifität und Komplexität ihrer beruflichen Tätigkeit. Vorschullehrer müssen sich um Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren kümmern und sie erziehen . Dabei ist hohe Konzentration erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen. Oft arbeiten sie 9–10 Stunden am Tag.
Allerdings ist ihr Einkommen im Vergleich zu anderen Bildungsstufen am niedrigsten. Konkret beträgt der Anfangsgehaltskoeffizient 2,10; 35 % Zulage, Gesamteinkommen ca. 6,63 Millionen VND/Monat.
„Niedrige Einkommen führen zu einer hohen Fluktuationsrate (von August 2023 bis April 2024 kündigten 1.600 Vorschullehrer ihre Stelle, das sind 22 % aller gekündigten Lehrer)“, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
![]() |
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung steht das Gesamteinkommen von Vorschullehrern seit langem nicht mehr im Einklang mit der Spezifität und Komplexität ihrer beruflichen Tätigkeit. |
Außerdem ist die Vorzugsvergütung für Lehrer an Vorbereitungsschulen im Vergleich zu Lehrern an Internaten ethnischer Minderheiten nicht fair. Konkret beträgt der Anteil der Lehrer an Universitätsvorbereitungsschulen 50 % und der Lehrer an ethnischen Internaten 70 %.
Nach Angaben des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung kommt es zu Überschneidungen bei den Regelungen, es mangelt an Einheitlichkeit im Rechtsdokumentensystem und die Anwendung erfolgt in den einzelnen Kommunen nicht einheitlich. Die Kriterien zur Bestimmung sozioökonomischer Regionen sind noch immer unterschiedlich, was zu Unzulänglichkeiten bei der Anwendung der Zulagen führt.
Bei der Umsetzung dieser Politik wenden die Kommunen auch unterschiedliche Zulagensätze an, da sie unterschiedliche Auffassungen über die Leistungsbereiche haben (zum Beispiel zahlen einige Orte für denselben Lehrer in der Stadt 35 %, andere 50 %). Einige Orte zahlen noch immer Vorzugszulagen auf dem alten Niveau, obwohl die Gemeinde neue ländliche Standards erfüllt und Gebiete verändert hat.
Schulpersonal, das noch keinen Anspruch auf Vorzugszulagen je nach Beruf hat:
Diese Defizite haben die Motivation verringert, im Beruf zu bleiben, die Qualität der Ausbildung beeinträchtigt und die Stabilität der Humanressourcen im Bildungssektor beeinträchtigt. Um für Gerechtigkeit und eine wirksamere Unterstützung zu sorgen, sind neue Regelungen erforderlich.
Passen Sie die bevorzugte Freibetragshöhe an
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Verordnungsentwurf zur Regelung von Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen mit zahlreichen neuen Punkten angekündigt.
Besonders hervorzuheben ist die Erhöhung der Zulagen für Vorschullehrer: In günstigen Gebieten wurden sie von 35 auf 45 Prozent und in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen auf 80 Prozent angehoben, um der Komplexität und dem Druck der Arbeit gerecht zu werden.
Für Lehrer an Vorbereitungsschulen wird die Zulage von 50 % auf 70 % erhöht, und zwar genauso viel wie für Lehrer an ethnischen Internaten, um für vergleichbare Aufgaben Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Für Schulpersonal gibt es erstmals zusätzliche Zulagen in Höhe von 15 % für unterstützende Tätigkeiten wie Bibliotheken, Büroarbeiten usw.; 20 % für allgemeine Berufsbezeichnungen wie Buchhaltung, Medizin usw. und 25 % für Fachbezeichnungen, um ihre wichtige Rolle anzuerkennen.
Der neue Verordnungsentwurf bestimmt die Höhe der Zulage jedoch anhand der Berufsgruppen in Kombination mit dem Bildungsniveau, der Schulart und dem öffentlichen Bereich.
Der Entwurf enthält außerdem detailliertere Vorschriften zur Berechnung der Zulagen, einschließlich des Reservedifferenzkoeffizienten (sofern vorhanden), und zur Berechnung für Arbeitnehmer, die kein Gehalt gemäß diesem Koeffizienten erhalten. Darüber hinaus werden auch Regelungen zu der Zeit eingeführt, die nicht für Zulagen angerechnet wird. Dabei werden die Fälle klar aufgelistet, die nicht für Zulagen angerechnet werden, wie etwa die Zeit auf Geschäftsreisen oder im Ausland verbrachte Zeit, die 40 % des Gehalts erhält, die Zeit einer ununterbrochenen Arbeitsbefreiung von einem Monat oder mehr, die Zeit der Arbeitsbefreiung, für die Sozialversicherungsleistungen bezogen werden (außer bei Krankheit und Mutterschaft), und andere Freizeiten, die über die Regelungen hinausgehen.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung beseitigt der Verordnungsentwurf nicht nur die Mängel der aktuellen Regelungen, sondern zeige auch die tiefe Sorge von Partei und Staat um die Lehrer und das Bildungspersonal.
Mit der Veröffentlichung des Dekrets wird den Kommunen ein rechtlicher Rahmen für die synchrone und faire Umsetzung politischer Maßnahmen geschaffen. Dies trägt zur Verbesserung der Bildungsqualität, zur Bindung von Humanressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Bildungssektors bei.
Quelle: https://tienphong.vn/du-kien-tang-muc-phu-cap-uu-dai-nghe-cho-giao-vien-mam-non-tu-45-den-80-post1741948.tpo
Kommentar (0)