Die nationale Tourismusmarke muss professioneller und umfassender aufgebaut werden, um ein attraktives, sicheres und stilvolles Bild von Vietnam auf dem internationalen Markt zu schaffen.
| Am Welttourismustag erklärte Dr. Trinh Le Anh, Vietnam benötige zahlreiche Strategien zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus. (Foto: NVCC) |
Anlässlich des Welttourismustages (27. September) führte die Zeitung „The World and Vietnam“ ein Interview mit Dr. Trinh Le Anh (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften – Vietnam National University, Hanoi) über die Herausforderungen der vietnamesischen Tourismusbranche und aktuelle Entwicklungstrends.
Viele Herausforderungen für den vietnamesischen Tourismus
Welche herausragenden Leistungen hat die vietnamesische Tourismusbranche Ihrer Meinung nach in den letzten Jahren, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, erzielt?
In den letzten Jahren, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, hat die vietnamesische Tourismusbranche viele bemerkenswerte Erfolge erzielt.
Zunächst einmal ist die starke Erholung des internationalen und inländischen Tourismus hervorzuheben. Bekannte Reiseziele wie Hanoi, Ha Long, Da Nang, Phu Quoc usw. haben ihre Position auf der regionalen und globalen Tourismuslandkarte rasch zurückerobert.
Die Regierung und die Tourismusbranche haben eng zusammengearbeitet und Technologien eingesetzt, um innovative Wege der Kundenwerbung und der Kundenbindung zu entwickeln.
Dies hat Vietnam nicht nur geholfen, Touristen anzuziehen, sondern auch viele neue und attraktivere Tourismusprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln. Darüber hinaus hat der Inlandstourismus dank der starken Beteiligung der lokalen Bevölkerung einen Durchbruch erzielt und einzigartige Kultur- und Naturtourismusangebote geschaffen.
Vietnam stärkt sein Image als sicheres, gastfreundliches und vielfältiges Reiseziel, maßgeblich dank nachhaltiger Tourismusmodelle. Nach der Pandemie hat die Zahl der internationalen Touristen in Vietnam stark zugenommen.
Laut Angaben der Tourismusbehörde begrüßte Vietnam im Jahr 2023 fast 10 Millionen internationale Besucher – eine beeindruckende Zahl im Vergleich zum ursprünglichen Ziel von 8 Millionen. Im Bereich des Inlandstourismus verzeichnete Vietnam im Jahr 2022 101 Millionen inländische Besucher und übertraf damit den Rekord vor der Pandemie. Dies belegt die starke Erholung des vietnamesischen Tourismusmarktes.
Dies ist das Ergebnis flexibler Anpassungen der staatlichen Tourismusförderungsmaßnahmen, kombiniert mit attraktiven Tourismuskampagnen und dem Einsatz digitaler Technologien. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus.
Programme wie „Grüner Tourismus“ in Phu Quoc, Ha Long oder Gemeindetourismusmodelle in Orten wie Sapa und Ninh Binh haben dazu beigetragen, den vietnamesischen Tourismus im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und eines verantwortungsvolleren Umgangs mit der Umwelt zu fördern.
Welchen Herausforderungen sieht sich Ihrer Meinung nach die Tourismusbranche unseres Landes im aktuellen Kontext gegenüber?
Vietnams Tourismusbranche steht im aktuellen Kontext weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Laut dem Globalen Tourismus-Wettbewerbsfähigkeitsbericht 2023 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt Vietnam lediglich Platz 63 von 140 Ländern.
Obwohl sich die Lage im Vergleich zu den Vorjahren verbessert hat, zeigt dies, dass noch viel zu tun ist, um die Position des Tourismussektors unseres Landes zu stärken. Der starke Wettbewerb aus der Region und der ganzen Welt erfordert, dass wir die Servicequalität kontinuierlich verbessern, massiv in die touristische Infrastruktur investieren und einzigartige Erlebnisse schaffen.
Darüber hinaus stellen Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen für die touristische Entwicklung nach wie vor große Probleme dar, die die Beteiligung der gesamten Gesellschaft erfordern.
Eine weitere Herausforderung sind die personellen Ressourcen. Laut einer Umfrage der vietnamesischen Tourismusbehörde haben während der Pandemie bis zu 60 % der Beschäftigten im Tourismussektor die Branche verlassen. Dies führt zu einem gravierenden Mangel an qualifizierten Fachkräften nach der Erholung des Tourismus. Um dem wachsenden Bedarf der Branche gerecht zu werden, müssen daher Aus- und Weiterbildungsprogramme verstärkt umgesetzt werden. Um international wettbewerbsfähig zu sein, müssen wir uns stärker auf die Verbesserung der Qualifikationen und Fähigkeiten der Tourismusbelegschaft konzentrieren – von Führungskräften bis hin zu Mitarbeitern im direkten Kundenkontakt.
Schließlich geben auch Umweltschutz und die Bewirtschaftung touristischer Ressourcen Anlass zu großer Sorge. Beispielsweise leiden bekannte Reiseziele wie die Halong-Bucht oder Hoi An unter einem massiven Touristenansturm, der Infrastruktur und Ökosysteme stark belastet. Dies ist nicht nur in Vietnam, sondern weltweit ein gravierendes Problem.
Trends in der nachhaltigen Tourismusentwicklung und im Tourismuserlebnis
Nachhaltiger Tourismus ist ein globaler Trend. Wie bewerten Sie Vietnams Bemühungen zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus?
Vietnam hat große Anstrengungen unternommen, um nachhaltigen Tourismus zu entwickeln – von der Anwendung umweltfreundlicher Planungsrichtlinien bis hin zu Kampagnen zum Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes. Ein typisches Beispiel ist das Modell des Gemeindetourismus in den nördlichen Bergprovinzen wie Sa Pa und Mu Cang Chai, wo lokale Gemeinschaften in der Tourismusorganisation geschult werden, um die kulturelle Identität zu bewahren und die Umwelt zu schützen.
Ökotourismusgebiete wie der Cat Tien Nationalpark oder Phong Nha - Ke Bang haben durch den Erhalt der biologischen Vielfalt und das Angebot von Naturtourismus-Erlebnissen ebenfalls einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet.
Um den Tourismus in Vietnam künftig nachhaltiger zu gestalten, muss das Land verstärkt in grüne Infrastruktur investieren, die touristischen Ressourcen effizienter nutzen und Strategien zur Sensibilisierung von Touristen und Einheimischen für den Umweltschutz entwickeln. Gleichzeitig bedarf es Fördermaßnahmen, um Tourismusunternehmen zur Anwendung nachhaltiger Managementmodelle und zur Nutzung erneuerbarer Energien zu bewegen.
Internationale Standards für nachhaltige Entwicklung wie ISO 14001 müssen breiter angewendet werden. ISO 14001 ist ein internationaler Standard für Umweltmanagementsysteme, der Organisationen und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen effektiver zu steuern. Im Tourismus fördert dieser Standard Ressourcenschonung, Abfallmanagement und Ökosystemschutz und trägt so zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus bei.
Die Anwendung der ISO 14001 stärkt zudem das Ansehen von Tourismusunternehmen, zieht umweltbewusste Touristen an und gewährleistet die Einhaltung von Umweltschutzgesetzen. Dies schafft langfristige sozioökonomische Vorteile und verbessert gleichzeitig das Image des vietnamesischen Tourismus auf internationaler Ebene.
Welches Potenzial sehen Sie für die Entwicklung des Erlebnistourismus in Vietnam? Welche Arten von Erlebnistourismus können in naher Zukunft stark ausgebaut werden?
Erlebnistourismus ist heutzutage ein starker Trend, da Touristen zunehmend nach persönlicheren, einzigartigeren und intensiveren Erlebnissen suchen. Vietnam – mit seinen reichen Naturschätzen, seiner vielfältigen Kultur und seiner langen Geschichte – birgt großes Potenzial für die Entwicklung dieser Tourismusform. So stößt beispielsweise der ländliche Erlebnistourismus auf großes Interesse bei internationalen und einheimischen Touristen.
Erlebnisse wie der Reisanbau im Mekong-Delta, das Fischen mit Fischern in Hoi An oder die Herstellung von Kunsthandwerk in Hanoi und Hue bieten den Besuchern die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für das kulturelle und berufliche Leben der Vietnamesen zu gewinnen.
Zukünftig werden sich Tourismusformen, die mit Naturerlebnissen wie Bergsteigen, Tauchen und Abenteuertourismus in Gebieten wie der Halong-Bucht, Con Dao und Phu Quoc verbunden sind, stark entwickeln. Auch der Kultur- und spirituelle Tourismus in Verbindung mit traditionellen Festen, beispielsweise mit Hau-Dong-Aufführungen oder anderen volkstümlichen Kulturveranstaltungen, birgt großes Potenzial.
| Vietnam hat zahlreiche Anstrengungen unternommen, um nachhaltigen Tourismus zu entwickeln, unter anderem durch die Anwendung umweltfreundlicher Planungsrichtlinien. (Quelle: Nachrichten) |
Anwendung digitaler Technologien
Die Digitalisierung verändert die Tourismusbranche grundlegend. Wie beurteilen Sie den Einsatz von Technologie im vietnamesischen Tourismus, und welche Technologien können die Effizienz der Tourismusbranche unseres Landes deutlich steigern?
Digitale Technologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Veränderung der Arbeitsweise der Tourismusbranche, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie. In Vietnam haben wir damit begonnen, Online-Buchungsplattformen, touristische Informationssysteme und bargeldlose Zahlungstechnologien einzusetzen, um Touristen den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu erleichtern.
Dennoch bleibt noch viel zu tun, um das volle Potenzial der Technologie im Tourismus auszuschöpfen. Künstliche Intelligenz (KI) und Big-Data-Technologien können helfen, das Touristenverhalten zu analysieren, Werbestrategien zu optimieren und personalisiertere Erlebnisse zu schaffen. Auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) versprechen neue Erlebnisse für Touristen, insbesondere bei der Vermittlung von kulturellem und historischem Erbe.
In der Kaiserlichen Zitadelle von Huế können Besucher beispielsweise mithilfe von VR-Brillen das Leben am Kaiserhof nachempfinden, Hofzeremonien miterleben oder im Laufe der Zeit zerstörte Bauwerke besichtigen. Auch im Kunstmuseum von Ho-Chi-Minh-Stadt kommt AR-Technologie zum Einsatz: Besucher können dort mit ihren Smartphones oder Tablets Gemälde und Artefakte mit erweiterten Informationen, 3D-Bildern und Videos betrachten, die den Entstehungsprozess erläutern und so einen tieferen und lebendigeren Einblick ermöglichen.
Darüber hinaus kann die Blockchain-Technologie im E-Ticket-Management, bei Hotelreservierungen und im Lieferkettenmanagement im Tourismus eingesetzt werden, wodurch Transparenz und Sicherheit verbessert werden.
Was sollte Vietnam Ihrer Meinung nach tun, um die internationale Zusammenarbeit im Tourismussektor zu stärken, insbesondere angesichts des zunehmend verschärften Wettbewerbs?
Um die internationale Zusammenarbeit im Tourismus zu stärken, muss Vietnam sich stärker in internationalen Tourismusorganisationen und -verbänden wie der Welttourismusorganisation (UNWTO), heute Tourismusorganisation der Vereinten Nationen (UN Tourism), und dem Weltwirtschaftsforum (WEF) engagieren. Gleichzeitig gilt es, günstige Rahmenbedingungen für die Förderung von Kooperationsprogrammen zwischen vietnamesischen Tourismusunternehmen und internationalen Partnern zu schaffen.
Dies kann durch internationale Tourismusmessen wie die ITB Berlin oder die WTM London geschehen, wo wir voneinander lernen und Kooperationsmöglichkeiten schaffen können. Die Regierung muss zudem flexiblere Visabestimmungen einführen, um internationale Touristen, insbesondere aus großen Märkten wie Europa, den USA und Japan, anzuziehen. Auch der Abschluss bilateraler und multilateraler Tourismuskooperationsabkommen spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit.
Welche Lehren ziehen Sie aus den Erfolgen von Ländern mit entwickelten Tourismusbranchen für Vietnam?
Eine wichtige Lehre aus entwickelten Tourismusländern wie Thailand, Japan oder Frankreich ist, dass sie massiv in touristische Infrastruktur und Dienstleistungen investiert und dabei hohe Qualität und kontinuierliche Innovation beibehalten haben. Wir sollten von ihren Strategien für nachhaltige Entwicklung lernen, wie sie Umwelt- und Kulturressourcen schützen und einzigartige Tourismuserlebnisse schaffen.
Um den vietnamesischen Tourismus auf ein neues Niveau zu heben, ist ein effektives Management und die synchrone Entwicklung von Politik, Infrastruktur und Humankapital entscheidend. Vietnam muss insbesondere in die Servicequalität investieren und sein touristisches Angebot diversifizieren, um mit anderen Reisezielen in der Region konkurrieren zu können. Darüber hinaus muss die nationale Tourismusmarke professioneller und umfassender aufgebaut werden, um ein attraktives, sicheres und stilvolles Image Vietnams auf dem internationalen Markt zu schaffen.
Danke TS!
Quelle: https://baoquocte.vn/ts-trinh-le-anh-du-lich-viet-can-huong-den-hinh-anh-hap-dan-va-dang-cap-tren-thi-truong-quoc-te-287695.html






Kommentar (0)