Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat gerade einige Kommentare zum (geänderten) Gesetzesentwurf zum Immobiliengeschäft in der Fassung abgegeben, die in der erweiterten Sitzung des Ständigen Ausschusses des Wirtschaftsausschusses am 10. April 2023 verwendet wurde.
Laut VCCI ist eines der wichtigsten Ziele bei der Entwicklung des Entwurfs die Förderung der Reform der Verwaltungsverfahren, um günstigere Bedingungen für Unternehmen bei Investitionen und Geschäftstätigkeiten zu schaffen. Dieses Ziel steht im Einklang mit den jüngsten Bemühungen des Staates, Maßnahmen zur Senkung der Compliance-Kosten für Unternehmen und zur Erleichterung von Investitionen und Geschäftstätigkeiten umzusetzen.
Bei Betrachtung des gesamten Entwurfs sind jedoch noch immer einige Regelungen enthalten, die nicht dem Geist der Verwaltungsverfahrensreform entsprechen und die Geschäftstätigkeit sogar ungünstiger gestalten, da mehr Verfahren durchgeführt werden müssen.
Zunächst die Verfahren vor der Durchführung von Immobilientransaktionen.
Der Entwurf sieht Regelungen vor, die vor der Durchführung von Immobilientransaktionen getroffen werden müssen, wie etwa: Verkauf, Vermietung und Kauf von Wohnraum (Klausel 2, Artikel 25); Abschluss von Verträgen zur Übertragung von Landnutzungsrechten mit technischer Infrastruktur in Form der Aufteilung von Grundstücken und deren Verkauf (Klausel 4, Artikel 32).
Der Projektinvestor muss der zuständigen Behörde für Immobilienwirtschaft auf Provinzebene eine schriftliche Mitteilung über seine Eignung senden. Die zuständige Landesbehörde führt eine Vor-Ort-Inspektion durch und stellt ein Dokument aus, in dem bestätigt wird, ob die Voraussetzungen für die Durchführung der Transaktion erfüllt sind oder nicht.
„Dies wird als eine Art „Unterlizenz“ im Geschäftsbetrieb von Unternehmen angesehen und macht den Geschäftsbetrieb komplizierter und schwieriger“, kommentierte VCCI.
Laut VCCI sollte die Kontrolle der zukünftigen Wohnbedingungen oder Landnutzungsrechte, die für Transaktionen in Frage kommen, durch eine Nachinspektion erfolgen und bei Verstößen des Projektinvestors Sanktionen verhängt werden, statt durch das im Entwurf vorgesehene Formular einer „Vorinspektion“.
VCCI schlägt vor, die in Absatz 2, Artikel 25, Absatz 4 und Artikel 32 des Entwurfs genannten Vorschriften zu den Verfahren vor der Durchführung von Transaktionen zu streichen.
Zweitens Verfahren im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit von Organisationen und Einzelpersonen, die im Immobiliengeschäft tätig sind.
Gemäß den Bestimmungen der Artikel 71 und 73 des Entwurfs müssen Organisationen und Einzelpersonen, die Immobilienberatungs- und Immobilienverwaltungsdienste anbieten, neben der Unternehmensgründung keine weiteren Bedingungen erfüllen. Vor der Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit müssen diese Unternehmen Informationen über ihr Unternehmen an das Bauamt des Ortes übermitteln, an dem das Unternehmen ansässig ist, damit diese Informationen auf dem Informationsportal dieses Bauamts veröffentlicht werden können.
Gemäß den Bestimmungen des Entwurfs handelt es sich bei diesen Branchen nicht um bedingte Wirtschaftszweige, sondern um andere normale Wirtschaftszweige. Daher erscheint die Verpflichtung der Unternehmen, die Verwaltungsbehörde vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit zu informieren, unnötig und führt zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand für die Unternehmen. Wenn die staatliche Verwaltungsbehörde Informationen über diese Unternehmen benötigt, kann sie diese bei der Gewerberegisterbehörde einholen.
Um die Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, schlägt VCCI vor, die Regelung aufzuheben, dass Unternehmen vor der Aufnahme einer Geschäftstätigkeit die in Artikel 71 und Artikel 73 des Entwurfs vorgeschriebenen Meldeverfahren durchführen müssen.
Drittens Verfahren zur Übertragung eines gesamten oder eines Teils eines Immobilienprojekts, wenn der Erwerber eine Wirtschaftsorganisation mit ausländischem Investitionskapital ist.
Absatz 3, Artikel 43 des Entwurfs legt fest, dass für den Fall, dass es sich bei dem Erwerber um eine Wirtschaftsorganisation mit ausländischem Investitionskapital handelt, nach Erlass einer Entscheidung der zuständigen staatlichen Behörde zur Genehmigung der Übertragung und Unterzeichnung eines Übertragungsvertrags durch die Parteien die Verfahren wie folgt umgesetzt werden: Der Veräußerer führt Verfahren zur Rückgabe des Grundstücks an den Staat durch; der Erwerber erhält, nachdem er als Projektinvestor anerkannt wurde, vom Staat gemäß den Bestimmungen des Grundstücksgesetzes Land zugeteilt oder gepachtet.
Die Ausgestaltung des Verfahrens, wonach der Investor das Grundstück zunächst zurückgibt und der Staat es anschließend, nachdem er als Projektinvestor anerkannt wurde, an den Erwerber überträgt, erschwert das Verfahren und verlängert die Übertragungszeit. Die Genehmigung der Übertragung durch die zuständige staatliche Behörde bedeutet, dass die Faktoren und Bedingungen des Erwerbers geprüft wurden. Daher erscheint die zweistufige Ausgestaltung des Verfahrens, wie im Entwurf vorgesehen, unnötig.
VCCI empfiehlt, die Ausarbeitung von Verfahren für die Übertragung eines gesamten oder eines Teils eines Immobilienprojekts in Fällen in Betracht zu ziehen, in denen der Erwerber eine Wirtschaftsorganisation mit ausländischem Investitionskapital ist, die den Übertragungsfällen von Wirtschaftsorganisationen mit inländischem Kapital ähneln.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)