Reuters beschrieb das 76 Seiten umfassende Dokument der Koalition von Bundeskanzler Olaf Scholz, das am 14. Juni veröffentlicht wurde. Dies sei das erste Mal in der Geschichte Deutschlands, dass es eine nationale Sicherheitsstrategie veröffentliche und China „sowohl als Partner als auch als Objekt“ betrachte.
Dementsprechend betrachtet Deutschland China in seiner Wirtschaftsentwicklungsstrategie weiterhin als seinen größten Handelspartner. Das Dokument wirft China allerdings auch vor, seine Macht in Asien ausbauen zu wollen und seine wirtschaftliche Stärke zur Erreichungpolitischer Ziele einzusetzen.
„Bei seinen Bemühungen, die Weltordnung neu zu gestalten, handelt Peking ständig gegen die Interessen Berlins“, heißt es in der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands.
Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Vorstellung der ersten deutschen Sicherheitsstrategie am 14. Juni 2023 in Berlin. Foto: REUTERS
Das Dokument bezeichnet Russland außerdem als „die derzeit größte Bedrohung im euro-atlantischen Raum“ und verweist dabei auf Moskaus Konflikt in der benachbarten Ukraine.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat Deutschland schwer getroffen und Berlin gezwungen, alte politische Strategien aufzugeben und stattdessen starke Streitkräfte aufzubauen.
Daher sieht die erste deutsche Sicherheitsstrategie auch die Verpflichtung vor, zwei Prozent des BIP für den Verteidigungshaushalt auszugeben.
Bei der Vorstellung der Strategie sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, dass es zu einem grundlegenden Wandel in der Sicherheitspolitik komme: von einer rein militärischen Strategie hin zu einem integrierten Sicherheitskonzept.
Das Dokument befasst sich auch mit den Bedrohungen, die vom Klimawandel bis hin zu Lieferkettenunterbrechungen reichen.
Zu den weiteren Maßnahmen der Strategie gehört es, die Abhängigkeit von anderen Ländern bei der Warenversorgung zu verringern und Unternehmen zu ermutigen, strategische Reserven zu halten – eine Anspielung auf die frühere übermäßige Abhängigkeit Deutschlands von russischer Energie.
Tatsächlich hat Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas es daran gehindert, den Energiehandel mit Moskau sofort einzustellen, nachdem der Konflikt in der Ukraine Ende Februar letzten Jahres ausgebrochen war.
Bemerkenswerterweise veröffentlichte Deutschland das Strategiedokument nur wenige Tage vor dem Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang in Berlin.
China und Russland haben sich bislang nicht zur ersten Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands geäußert.
Der chinesische Präsident Xi Jinping begrüßt den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz am 4. November 2022 in der Großen Halle des Volkes in Peking. Foto: FP
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)