Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Baut der Westen eine Wirtschafts-NATO auf, indem er Russland mit „giftigen Schlägen“ attackiert und seine Gegner mit Handelskriegen angreift?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế04/07/2023

Angesichts der Herausforderungen durch China und Russland – zwei Länder, die die bestehende Ordnung verändern und westliche Interessen in Frage stellen wollen – hat die G7 eine neue Strategie angenommen: Sie will zu einer „wirtschaftlichen NATO“ werden, die wirtschaftliche Sicherheit mit militärischer Sicherheit verbindet und „Gift“ einsetzt, um Handel und Investitionen mit nicht verbündeten Ländern einzuschränken.
aaaa
Bildet sich durch den Einsatz „giftiger Schläge“ und einen Handelskrieg gegen Russland eine Wirtschafts- NATO? (Quelle: brookings.edu)

Die G7, ein informeller Zusammenschluss sieben wohlhabender westlicher Nationen, kämpft darum, ihre Relevanz und ihren Einfluss in einer sich wandelnden Weltordnung zu bewahren.

Die Strategie spiegelt die Bemühungen der USA wider, ihre Führungsrolle in der Welt wiederherzustellen und China und Russland durch die Mobilisierung von Verbündeten in Europa und Asien entgegenzutreten. Experten halten diese Strategie jedoch für fehlerhaft und riskant, da sie die Realität einer multipolaren Welt ignoriert und die Vorteile der Kooperation oft die der Konfrontation überwiegen.

Wendepunkt für die G7

Die G7 begann in den 1970er Jahren als Forum für wirtschaftliche Koordinierung, als die Welt mit ernsten wirtschaftlichen Herausforderungen wie der Ölkrise und dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems konfrontiert war.

In den 1980er Jahren erweiterte die G7 ihre Agenda um außenpolitische und sicherheitspolitische Themen wie Terrorismus, nukleare Verbreitung und Menschenrechte.

Russland trat der Gruppe 1998 bei und verwandelte sie in die G8. Moskaus Mitgliedschaft wurde jedoch 2014 nach der Annexion der Krim-Halbinsel suspendiert.

Die Ukraine-Krise stellt einen Wendepunkt für die G7 dar, da sie die Grenzen der umfassenderen G20-Gruppe aufzeigt, zu der auch aufstrebende Mächte wie China, Indien, Brasilien und Südafrika gehören. Die G20 wurde 2008 als Reaktion auf die globale Finanzkrise gegründet, konnte jedoch keine einheitliche Antwort auf den Russland-Ukraine-Konflikt finden. Einige Mitgliedstaaten wählten einen neutralen Kurs und schlossen sich weder der Opposition gegen Russland an noch unterstützten sie die Sanktionen der USA und des Westens gegen das Land.

Infolgedessen beschlossen die USA und ihre Verbündeten, die G7 als Plattform wiederzubeleben, um westliche Interessen und Werte gegenüber ihren Rivalen zu bündeln. Seitdem hat sich die G7 schrittweise zu einer Wirtschafts-NATO entwickelt, die westliche Interessen durch die Verknüpfung wirtschaftlicher und militärischer Sicherheit zu schützen sucht.

Die Idee wurde erstmals von der ehemaligen britischen Außenministerin Liz Truss als westliche Wirtschaftsstrategie gegen Chinas wachsende Wirtschaftsmacht vorgeschlagen. Sollte ein rivalisierendes Land die Wirtschaft eines seiner Partner angreifen, würden die NATO und die G7 den betroffenen Verbündeten gemäß Artikel 5 des NATO-Vertrags militärisch und wirtschaftlich unterstützen. Befürworter argumentieren, dass dies potenzielle Vertragsbrecher abschrecken würde, indem es ihnen die Kosten eines Verstoßes bewusst macht und die Umsetzung von Wirtschaftssanktionen und Embargos beschleunigt.

Beobachter kommentierten, dass die Umwandlung der G7 in eine Wirtschafts-NATO auf der jüngsten Konferenz in Hiroshima (Japan) deutlich zum Ausdruck gekommen sei. Dort habe die Gruppe nicht nur strategische Entscheidungen in wirtschaftlicher Hinsicht getroffen, sondern auch herausfordernde Erklärungen zu militärischen und sicherheitspolitischen Fragen abgegeben. Sie habe Fragen zu Atomwaffen, den neuen START-Vertrag und das AUKUS-Abkommen angesprochen.

So haben die G7 beispielsweise ihre uneingeschränkte Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck gebracht und sind bereit, härtere Sanktionen gegen Moskau zu verhängen. Die Gruppe versprach zudem, ihre Bemühungen zu koordinieren, um Drittländer von Kooperationen mit Russland abzuhalten. Dazu wurde ein elftes Sanktionspaket verabschiedet – Maßnahmen gegen Länder, die im Russland-Ukraine-Konflikt wirtschaftliche Beziehungen zu Moskau unterhalten.

Neue Chancen einer multipolaren Welt

Analysten sagen, die G7-Erklärung spiegele die Mentalität des Kalten Krieges wider und ziele darauf ab, aufstrebende Mächte wie China und Russland einzudämmen. Diese Strategie sei jedoch fehlerhaft und riskant, da sie die Realität einer multipolaren Welt und die enormen Vorteile der Kooperation gegenüber der Konfrontation außer Acht lasse.

Erstens basiert die G7-Strategie auf der Annahme, dass sie ihre wirtschaftliche und militärische Dominanz gegenüber dem Rest der Welt aufrechterhalten kann. Diese Annahme wird jedoch in Frage gestellt, da der Anteil der G7 am globalen BIP von 65 Prozent im Jahr 1980 auf 40 Prozent im Jahr 2020 gesunken ist.

Darüber hinaus stehen die G7 auch vor internen Herausforderungen wie Brexit, Populismus, Ungleichheit und Verschuldung.

Für ihr Wirtschaftswachstum sind die G7 auch auf Handel und Investitionen mit China und anderen Schwellenländern angewiesen. Daher können sie sich weder vom Rest der Welt isolieren noch ihre wichtigsten Handelspartner verärgern.

Zweitens basiert die G7-Strategie auf der Annahme, Verbündete in Europa und Asien für eine Konfrontation mit China und Russland gewinnen zu können. Diese Prämisse ist jedoch fragwürdig, da einige ihrer Verbündeten selbst andere Interessen und Positionen gegenüber China und Russland vertreten.

So widersetzen sich beispielsweise Deutschland und Frankreich dem harten Kurs der USA gegenüber China und bemühen sich um Dialog und Zusammenarbeit mit Peking in Fragen wie Klimawandel, Handel und Investitionen. Auch einige asiatische Länder wie Südkorea, Indonesien und Thailand pflegen freundschaftliche Beziehungen zu China, beteiligen sich aber gleichzeitig an US-geführten Sicherheitsinitiativen in der Region.

Daher kann die G7 nicht davon ausgehen, dass sie ihre Stimme erheben oder ihre Verbündeten in einer gemeinsamen Front gegen China und Russland anführen kann.

Drittens basiert die G7-Strategie auf der Annahme, ihre Ziele durch Wirtschaftssanktionen und Embargos gegen China und Russland erreichen zu können. Diese Sichtweise ist jedoch fragwürdig, da sich Wirtschaftssanktionen und Blockaden in der Praxis als unwirksam oder sogar kontraproduktiv erwiesen haben, um das Verhalten Chinas und Russlands zu ändern.

So haben etwa die von den USA gegen Russland verhängten Sanktionen Moskau näher an China herangeführt und seine Widerstandsfähigkeit und Autonomie gestärkt.

Auch der von den USA geführte Handelskrieg gegen China hat Peking nicht zu Zugeständnissen in seinen Handelspraktiken gezwungen. Stattdessen hat der Handelskrieg beiden Volkswirtschaften geschadet und ihre strategische Rivalität verschärft.

Analysten kommen zu dem Schluss, dass die Strategie der G7, eine wirtschaftliche NATO zu werden, eine falsche und gefährliche Strategie ist, die die Weltlage nur verschärfen und ihre eigenen Interessen untergraben wird.

Anstatt auf Konfrontation und Zwang zu setzen, sollten die G7 bei gemeinsamen Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemiebekämpfung, nuklearer Nichtverbreitung und regionaler Stabilität eine Zusammenarbeit und einen Kompromiss mit China und Russland anstreben.

Die G7 sollte zudem die Vielfalt und den Reichtum der Welt respektieren und mit anderen Akteuren wie der G20, den BRICS-Staaten und regionalen Organisationen zusammenarbeiten. Die G7 sollte erkennen, dass sie nicht länger die dominierende oder alleinige Kraft in globalen Angelegenheiten ist und sich an die neuen Realitäten und Chancen einer multipolaren Welt anpassen muss.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt