Einmal fragte mich ein Student am Ende des Kurses „Journalistische Genres“: „Macht es Ihnen keine Sorgen, dass Sie bei Artikeln, in denen Sie das Bildungswesen kritisieren, immer Ihren richtigen Namen angeben?“
![]() |
| Studenten stellten dem Autor während eines Seminars Fragen. (Foto: VHP) |
Obwohl ich plötzlich in schallendes Gelächter ausbrach und sofort antwortete: „Wenn ein Lehrer Angst hat, die Wahrheit zu sagen, wen kann er dann überhaupt unterrichten?“, verfolgte mich diese Frage noch viele Tage danach mit ihren Gedanken.
Auf dem Podium spürt der Lehrer die Verantwortung, wenn er in die erwartungsvollen Blicke der Schüler blickt.
In der Zeitung stellt sich der Autor stets die vertrauensvollen Blicke der Leser vor. Die einen wollen die richtigen Dinge erfahren, die anderen die Wahrheit. Und wenn wir über Bildung schreiben, verdoppeln sich die Bedeutung von „richtigen Dingen“ und „Wahrheit“.
Theoretisch ist die Schule ein Ort des Wissens. Doch das wirkliche Leben ist viel komplizierter. Es gibt Dinge, die wir uns nicht trauen anzufassen, aus Angst, Kollegen zu verärgern, unsere Leistungen zu beeinträchtigen oder unsichtbare Grenzen zu überschreiten.
Manchmal erinnern sich meine Kollegen scherzhaft gegenseitig daran, vorsichtig mit ihren Worten und Taten umzugehen, damit ich sie nicht in der Zeitung veröffentliche. Andere ziehen mich beiseite und sagen leise und aufrichtig: „Bitte schreiben Sie in Maßen, jeder Beruf hat seine Vor- und Nachteile.“
Ja, jeder Beruf hat seine Glanzzeiten und auch seine Schattenseiten, über die die Beteiligten lieber schweigen. Doch wie soll er eine nachhaltige Zukunft haben, wenn die Beteiligten ihre Meinungen nicht äußern, sich nicht konstruktiv einbringen und nicht bereit sind, sich ihren Schwächen und Fehlern zu stellen?
Wenn Lehrer Angst haben, die Wahrheit zu sagen, wer soll dann den Schülern beibringen, die Wahrheit zu sagen? Oder konzentrieren wir uns nur darauf, die Wahrheiten anderer Berufe aufzuzeigen, während wir den Lehrerberuf bevorzugen? Kritik am Bildungswesen erfordert daher mehr denn je den Mut zur Ehrlichkeit.
Journalismus ermöglicht es, über den Lehrerberuf zu reflektieren, und umgekehrt. Als ich begann, kritische Artikel zu Bildungsfragen zu schreiben, wurde mir bewusst, dass die Auseinandersetzung mit den drängenden Problemen nicht nur das Recht der Leser, sondern auch die Verantwortung des Berufsstandes ist.
Jede Geschichte, jedes aufgezeichnete Beispiel trägt die Stimme derer in sich, die es selbst erlebt haben. Sie spiegeln die Realität wider und tragen so dazu bei, unsere Wahrnehmung und unser Verhalten zu prägen.
Ironischerweise gilt das Eingeständnis von Mängeln oder Einschränkungen in vielen Bildungseinrichtungen mitunter als „problematisch“. Lehrer, Schulleiter oder Verwaltungsbehörden stehen zumeist unter eigenem Druck: von den Leistungen der Schüler über Wettbewerbskriterien bis hin zur gesellschaftlichen Bewertung.
In einem solchen Kontext wird der direkte Blick auf die Wahrheit und deren Kritik zu einem mutigen und riskanten Akt. Doch gerade dieses Risiko begründet den Wert einer kritischen Stimme.
Die Stärke des Journalismus liegt nicht nur im Erzählen von Geschichten, sondern auch in seiner Fähigkeit, ein öffentliches Forum zu schaffen. Wenn ich über Bildung schreibe, sage ich mir immer: Jeder Artikel spiegelt nicht nur ein Ereignis wider, sondern ist auch eine Mahnung, ein Vorschlag für positive Veränderungen in der Zukunft.
Journalisten und Lehrer haben in diesem Sinne mehr gemeinsam, als man denkt. Beide Berufsgruppen sind dem Gebot der Ehrlichkeit verpflichtet; beide stehen unter dem Druck der öffentlichen Meinung, von Kollegen und von sich selbst.
Wenn Journalismus zum Analysieren, Reflektieren und Hinterfragen anregt, dann trägt Lehre zur Wertebildung bei und fördert selbstständiges Denken. Im Zusammenspiel entfalten diese beiden Kräfte eine gegenseitige Stärke: Journalismus macht Bildung transparenter; Bildung liefert dem Journalismus authentische Erfahrungen und Emotionen.
Journalismus als Mittel, um über den Lehrerberuf zu berichten, fördert auch eine Kultur der sozialen Verantwortung. Wir können kein besseres Bildungsumfeld erwarten, wenn bestehende Probleme stets hinter Statistiken oder Leistungsberichten verborgen bleiben.
Jeder Beruf hat seine Schattenseiten, aber wenn wir sie mit kritischem Blick und Mut betrachten, sind diese Schattenseiten keine unsichtbaren schwarzen Flecken mehr, sondern werden zu Material für Verbesserungen und schaffen so eine Dynamik für die Entwicklung.
Quelle: https://baoquocte.vn/dung-nghe-bao-de-noi-ve-nghe-day-334898.html







Kommentar (0)