Viele Abgeordnete der Nationalversammlung und Experten sind der Ansicht, dass die Anwendung eines Mehrwertsteuersatzes von 5 % auf Düngemittel die Belastung für Landwirte erhöhen wird – Foto: QUANG DINH
Die Einstufung von Düngemitteln in die Gruppe der Waren mit 5 % Mehrwertsteuer würde die Landwirte zusätzlich belasten, da sie die Leidtragenden sind. Darüber hinaus ist es unangemessen, Düngemittel mit Mehrwertsteuer zu belegen, während die Regierung die Mehrwertsteuer auf viele andere Artikel um 2 % senkt.
Viele Abgeordnete der Nationalversammlung und Experten bestätigten dies in Gesprächen mit Tuoi Tre über den Entwurf des geänderten Mehrwertsteuergesetzes, der Düngemittel in die Gruppe der Waren aufnimmt, die der 5%igen Mehrwertsteuer unterliegen, anstatt wie bisher von dieser Steuer ausgenommen zu sein.
* Delegierter TRAN QUOC TUAN ( Tra Vinh ):
Millionen von landwirtschaftlichen Haushalten werden betroffen sein.
Das Mehrwertsteuergesetz sieht vor, Düngemittel künftig mit 5 % Mehrwertsteuer zu belegen, anstatt sie wie bisher steuerfrei zu lassen. Die vorgelegten Argumente sind jedoch wenig überzeugend. Da es sich um eine indirekte Steuer handelt, müssen Verbraucher diese entrichten.
Sollte dieses Gesetz verabschiedet werden, müssten Landwirte zusätzlich 5 % Mehrwertsteuer auf die verwendete Düngemittelmenge zahlen. Andererseits würde die Einstufung von Düngemitteln als steuerfreie Güter in die Gruppe der Waren mit einem Steuersatz von 5 % – angesichts der schleppenden wirtschaftlichen Erholung und der fortgesetzten Senkung des Mehrwertsteuersatzes um 2 % für viele Waren durch die Regierung – mit Sicherheit das Einkommen von Millionen landwirtschaftlicher Betriebe und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte beeinträchtigen.
Tatsächlich unterlagen Düngemittel früher einer Mehrwertsteuer von 5 %. Nach eingehender Prüfung der Realität und unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirte sowie der inländischen Düngemittelproduktions- und -handelsunternehmen legte die Regierung der Nationalversammlung jedoch einen Gesetzesentwurf zur sorgfältigen Beratung vor, der zur Verkündung des Gesetzes führte. Seit dem 1. Januar 2015 sind Düngemittel nicht mehr mehrwertsteuerpflichtig.
Während der zehnjährigen Umsetzungsphase hörten die Delegationen jedoch bei jedem Treffen mit Wählern, insbesondere in landwirtschaftlichen Produktionsgebieten, einschließlich des Mekong-Deltas, Klagen von Bauern, dass „die Preise für Düngemittel und landwirtschaftliche Betriebsmittel steigen, und forderten den Staat auf, dies zu untersuchen und Lösungen zur Steuerung und Unterstützung zu finden“...
Die Nationalversammlung diskutiert derzeit die Aufnahme von Düngemitteln in die Gruppe der steuerpflichtigen Waren und Dienstleistungen mit einem Steuersatz von 5 %, was die Landwirte sicherlich zusätzlich beunruhigen wird. Daher schlage ich eine umfassendere Untersuchung, Bewertung und einen ausführlichen Bericht über die Auswirkungen einer solchen Umstellung von steuerfreien auf steuerpflichtige Düngemittel mit einem Steuersatz von 5 % vor.
Vorschlag, den Mehrwertsteuersatz für Düngemittel nicht zu erhöhen, sondern inländische Düngemittelhersteller als zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmen in die Rechnung aufzunehmen...
* Delegierter TRAN ANH TUAN (HCMC):
Falls Mehrwertsteuer anfällt, sollte diese nur mit 0 % berechnet werden.
Die Anwendung der Mehrwertsteuer auf Düngemittel ist notwendig, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass produzierende Unternehmen die Vorsteuer abziehen können, und um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Unternehmen den Verkaufspreis von Düngemitteln senken können.
Wenn Düngemittelherstellern die Mehrwertsteuer erlassen wird, bedeutet dies jedoch nicht, dass der Verkaufspreis des Produkts sinkt. Ob der Preis sinkt oder nicht, hängt von Angebot und Nachfrage sowie vielen anderen Faktoren ab.
Angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten müssen wir kurz- und langfristig weiterhin zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung erarbeiten. Eine Priorisierung der Steuerpolitik bei gleichzeitiger Anwendung eines Steuersatzes von 0 % erscheint angebracht.
Dies hilft Unternehmen, den Wettbewerb bei den Produktionskosten auszunutzen, und Landwirte stehen weniger unter dem Druck der Preise für Betriebsmittel (Düngemittel).
Die Regierung muss möglicherweise einen Teil der Mehrwertsteuer an Unternehmen zurückerstatten. Sollte sich der Agrarsektor jedoch stark entwickeln und Produktion und Geschäftstätigkeit effizient sein, werden die Staatseinnahmen höher ausfallen.
* Herr VU DUY HAI (Generaldirektor der Vinacam Group):
Die Anwendung der Mehrwertsteuer zur Senkung der Düngemittelpreise ist erzwungen
Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer, die vom Endverbraucher erhoben wird. Es ist daher unangemessen, Herstellern Mehrwertsteuer aufzuerlegen, damit diese die Vorsteuer abziehen und so Kosten und Verkaufspreise senken können. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen schafft die Verlängerung der 2%igen Mehrwertsteuersenkung für wichtige Produkte günstige Bedingungen für die Verbraucher. Die Erhebung von Mehrwertsteuer auf Düngemittel, von denen vor allem Landwirte betroffen sind, ist hingegen unangemessen.
Es stimmt nicht, dass die Steuerfreiheit für importierte Düngemittel von Vorteil ist. Länder, die Düngemittel für den Export nach Vietnam produzieren, zahlen ebenfalls Steuern, und viele nach Vietnam importierte Düngemittel unterliegen sogar Einfuhr- oder Verteidigungszöllen. Warum sind importierte Düngemittel trotzdem so günstig und konkurrenzfähig? Weil die Hersteller ständig in Technologie und Management investieren und keine weiteren Kosten haben.
Der Verkaufspreis basiert auf dem Marktmechanismus, bestimmt durch Angebot und Nachfrage. Daher ist die Behauptung, die Mehrwertsteuer diene der Senkung der Produktionskosten und komme den Landwirten zugute, wohl eher eine erfundene Geschichte. Kurz gesagt: Ich bin nicht gegen die Mehrwertsteuer auf Düngemittel, aber die Argumentation zu ihrer Verteidigung ist schlichtweg falsch und nicht zielführend.
Um die Interessen aller Beteiligten in Einklang zu bringen, wäre es vielleicht besser, einen Mehrwertsteuersatz von null Prozent auf Düngemittel festzulegen, anstatt die Mehrwertsteuer ganz abzuschaffen.
Während die Wirtschaft weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat und die Regierung die Mehrwertsteuer auf viele Waren weiterhin um 2 % senkt, ist der Vorschlag, Düngemittel mit Mehrwertsteuer zu belegen, unvernünftig. – Foto: QUANG DINH
* Delegierter TRAN VAN LAM (Finanzen - Haushaltsausschuss):
Auf Düngemittel sollte keine Mehrwertsteuer erhoben werden.
Die Einstufung von Düngemitteln in die Mehrwertsteuergruppe kann die Produktionskosten senken, da die Produktionskosten steuerlich absetzbar sind. Dies führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer Preissenkung, da der Verkaufspreis vom Weltmarkt und vielen anderen Faktoren abhängt, die die Preisstruktur beeinflussen.
Sinken die Düngemittelpreise auf dem Weltmarkt, sind Unternehmen gezwungen, ihre Preise zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Steigen die Düngemittelpreise hingegen, können inländische Unternehmen nicht zu Preissenkungen gezwungen werden. Ohne Vorsteuerabzüge sind inländische Unternehmen weniger wettbewerbsfähig als importierende Unternehmen (deren Vorsteuerabzüge von anderen Ländern gewährt werden).
Wird jedoch eine Steuer von 5 % auf dieses Produkt erhoben, sind die Landwirte betroffen. Bei einem Steuersatz von 0 % müsste der Staat die Steuerausfälle der Unternehmen ausgleichen. Daher ist eine Lösung erforderlich, die die Interessen von Staat, Unternehmen und Bevölkerung gleichermaßen berücksichtigt. Meiner Meinung nach sollten die bestehenden Regelungen beibehalten und gleichzeitig alternative Lösungen zur Unterstützung der Unternehmen gefunden werden.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Landwirte keiner zusätzlichen Steuerbelastung ausgesetzt sein. Es ist jedoch notwendig, Fördermaßnahmen für Düngemittelhersteller zu entwickeln, um die Produktionskosten zu senken, beispielsweise durch vergünstigte Kreditzinsen und Pachtzinsen. Mit der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung müssen die Steuerrichtlinien angepasst werden, um den Interessen von Staat, Unternehmen und Bevölkerung gleichermaßen gerecht zu werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/dung-them-ganh-nang-cho-nong-dan-voi-thue-vat-20240626035645746.htm

![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)


![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)








































































Kommentar (0)