In den letzten Jahren ist die Zahl der Bewerber für sozial- und geisteswissenschaftliche Studiengänge an vielen Universitäten zurückgegangen.
Die plötzliche Ankündigung einiger Universitäten, kurz vor dem Abitur keine Studierenden mehr in der Gruppe C00 (Literatur, Geschichte, Geographie) aufzunehmen, hat die Öffentlichkeit in diesem Jahr noch mehr beunruhigt. Obwohl nach Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat Korrekturen vorgenommen, und viele Schulen haben die oben genannte Entscheidung zurückgenommen, aber der Vorfall zeigt zum Teil, dass die Sozialwissenschaften nicht ernst genommen werden.
Viele Eltern und Studierende entscheiden sich tendenziell für Studiengänge mit guten Berufsaussichten und hohem Einkommen, wie beispielsweise Technologie, Ingenieurwesen, Finanzen, Marketing, Medizin oder Pharmazie. Studiengänge wie Philosophie, Geschichte, Literatur und Sprachen werden hingegen immer seltener gewählt, da es sehr schwierig ist, nach dem Abschluss eine Stelle zu finden, und das Einkommen im Erfolgsfall unter dem Durchschnitt liegt. Dies führt nicht nur zu einem Widerspruch zwischen Ausbildung und Arbeitsmarktnachfrage und damit zu einem Ungleichgewicht in der Personalentwicklung, sondern beeinträchtigt langfristig auch die nationale kulturelle und soziale Grundlage.
Es muss unmissverständlich klargestellt werden, dass die Geistes- und Sozialwissenschaften eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung des Landes spielen, da sie zur Schaffung grundlegender Werte in Ethik, Ideologie, Politik , Geschichte und Kultur beitragen. Daher ist ein grundlegender Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung notwendig. Um dies zu erreichen, muss der Staat strategische Entscheidungen treffen, Mechanismen und Richtlinien entwickeln, um qualifizierte Studierende für diesen Bereich zu gewinnen, die Jobsuche zu unterstützen und Vermittlungen zu ermöglichen, damit Absolventen unbesorgt arbeiten und einen Beitrag leisten können. Hochschulen müssen zudem ihre Ausbildungsprogramme aktiv weiterentwickeln, die praktischen Fähigkeiten stärken und enger mit dem Arbeitsmarkt zusammenarbeiten. Nur so können die Geistes- und Sozialwissenschaften ihre wichtige Stellung behaupten und einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, ausgewogenen und zivilisierten gesellschaftlichen Entwicklung leisten.
Quelle: https://baolangson.vn/dung-xem-nhe-khoa-hoc-xa-hoi-va-nhan-van-5051041.html






Kommentar (0)