Bis heute haben nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel 72 Länder Vietnam als Marktwirtschaft anerkannt, darunter große Volkswirtschaften wie Kanada, Australien, Japan und Südkorea. Erst kürzlich hat Großbritannien ein offizielles Schreiben herausgegeben, in dem es Vietnams Marktstatus anerkennt.
Im Gespräch mit VnExpress erklärte ein Vertreter des Department of Trade Defense (Ministerium für Industrie und Handel), dass die USA Vietnam seit der ersten Antidumpinguntersuchung gegen Vietnam im Jahr 2002 als Land ohne Marktwirtschaft betrachteten.
Die Forderung an die USA, Vietnams Marktwirtschaftsstatus bald anzuerkennen, wurde von Premierminister Pham Minh Chinh bei einem Treffen mit US-Handelsministerin Gina Raimondo am 19. September in Washington erwähnt. Auch in der gemeinsamen Erklärung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong und Präsident Joe Biden zur Aufwertung der Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft wurde dieses Thema bereits erwähnt.
Premierminister Pham Minh Chinh empfing am 19. September die US-Handelsministerin Gina Raimondo in Washington. Foto: Nhat Bac
Neben den USA hält auch die EU an ihrer Auffassung fest, dass Vietnam kein Marktwirtschaftsland ist. Im Jahr 2015, während der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen, erklärte ein Vertreter der Delegation der Europäischen Union gegenüber der Presse, dass die Unterzeichnung nicht bedeute, Vietnam als Marktwirtschaft anzuerkennen.
Unter einer Nichtmarktwirtschaft versteht man Volkswirtschaften, in denen der Staat ein Monopol oder Quasi-Monopol auf den Handel hat und die Inlandspreise festlegt. Wenn ein Exportland als Nichtmarktland gilt, werden die normalen Preisberechnungsgrundsätze nicht angewendet. Das Einfuhrland kann andere Methoden anwenden, die es für angemessen hält. Dies bringt erhebliche Nachteile für Produzenten und Exporteure aus Volkswirtschaften mit sich, die als nicht marktwirtschaftlich gelten.
Tatsächlich verfügt jedes Land und jede Volkswirtschaft über eigene Regelungen zu den Kriterien für die Bestimmung einer Nichtmarktwirtschaft.
Gemäß den US-Vorschriften gibt es sechs Kriterien, anhand derer beurteilt wird, ob eine Volkswirtschaft über einen Markt verfügt oder nicht, darunter: Der Grad der Währungskonvertibilität; Aushandlung von Löhnen und Gehältern zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Höhe der ausländischen Investitionen in Wirtschaftsaktivitäten; Die Frage des Staatseigentums und des Privateigentums; Der Grad der staatlichen Kontrolle über bestimmte Ressourcen und Preise; Andere Faktoren.
Für die EU sind fünf Kriterien zu berücksichtigen, beispielsweise: das Ausmaß des staatlichen Einflusses bei der Ressourcenzuweisung und bei Geschäftsentscheidungen (Vietnam hat dies laut einer Einschätzung der EU im Jahr 2015 erreicht); keine staatlichen Eingriffe, die den täglichen Geschäftsbetrieb stören; Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung; die Existenz und Durchsetzung bestimmter Rechtssysteme, die Achtung der Rechte des geistigen Eigentums, des Konkurs- und Wettbewerbsrechts sowie der Justizsysteme; Finanzsektor
Frau Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin des WTO- und Integrationszentrums, sagte, dass Vietnam im WTO-Beitrittsdokument von 2007 aufgrund des Verhandlungskontexts akzeptieren musste, dass es vom Importland als Nichtmarktwirtschaft betrachtet werden könnte.
„Bei Antidumpinguntersuchungen hat es große Auswirkungen auf Unternehmen, wenn sie als Nichtmarktwirtschaft betrachtet werden“, sagte ein Vertreter des Handelsschutzministeriums.
So verwenden die USA beispielsweise bei der Berechnung der Dumpingspannen den Wert eines Drittlandes mit Marktwirtschaft, um die Produktionskosten von Unternehmen in Vietnam zu berechnen, statt die von diesen Einheiten bereitgestellten Daten zu verwenden. Dies führt dazu, dass die Dumpingspanne sehr hoch angesetzt wird und spiegelt nicht die Produktionssituation der vietnamesischen Unternehmen wider.
„Ganz zu schweigen davon, dass es sich bei den Herstellern im Ersatzland häufig um Konkurrenten der vietnamesischen Exporteure handelt und diese bei diesen Untersuchungen ungünstige Daten liefern können“, erklärte Frau Trang weiter.
Darüber hinaus ermöglicht die Einstufung Vietnams als Nichtmarktwirtschaft den USA, einen landesweiten Steuersatz anzuwenden – einen Steuersatz für Unternehmen, die nicht kooperieren oder nicht nachweisen können, dass sie nicht unter staatlicher Kontrolle stehen. Die nationalen Steuersätze werden in den USA häufig auf Grundlage der verfügbaren Daten berechnet. Daher werden sie häufig sehr hoch angesetzt und bei allen Überprüfungen beibehalten, was die Erwägung einer Aufhebung der Steueranordnung erschwert.
Derzeit sind die USA ein wichtiger Exportmarkt für Vietnam mit einem Gesamtumsatz von fast 109,4 USD im Jahr 2022 (was 29,5 % entspricht – laut Daten der Generalzollbehörde). Die USA leiteten auch die meisten Handelsschutzuntersuchungen gegen Vietnam ein, hauptsächlich Antidumpinguntersuchungen (25 von 56 Fällen, Stand August 2023).
Die EU ist seit 2020 der drittwichtigste Auslandsmarkt für vietnamesische Waren. Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel hat Vietnam seit Inkrafttreten des EVFTA Waren im Wert von 128 Milliarden US-Dollar auf diesen Markt exportiert. Laut Zolldaten wird der Wert vietnamesischer Waren in die EU im Jahr 2022 46,8 Milliarden US-Dollar betragen, was 12,6 % des gesamten Exportumsatzes entspricht.
Daher ist es für Vietnams Fertigungs- und Exportindustrie von großer Bedeutung, von zwei großen Importmärkten als Marktwirtschaft anerkannt zu werden.
„Wenn dies anerkannt wird, sind vietnamesische Unternehmen bei Antisubventions- und Antidumpingklagen nicht den oben genannten ungünstigen Berechnungen unterworfen. Somit werden die Höhe und die entsprechenden Steuersätze von den USA auf eine standardisiertere und gerechtere Weise festgelegt und können somit im Vergleich zur Gegenwart deutlich gesenkt werden“, sagte Frau Trang.
Tatsächlich haben Vietnam und die USA seit dem offiziellen Beitritt zur WTO im Jahr 2008 eine bilaterale Arbeitsgruppe zur Marktwirtschaft eingerichtet. Informationen des Ministeriums für Industrie und Handel – der zentralen Anlaufstelle für Vietnam – zufolge haben beide Seiten bislang zehn Treffen abgehalten, bei denen sie die USA über die aktuelle Marktwirtschaftslage Vietnams informiert haben. Auch hochrangige vietnamesische Politiker haben dieses Thema während ihrer Arbeitsreisen in die USA angesprochen.
Am 8. September reichte das vietnamesische Ministerium für Industrie und Handel beim US-Handelsministerium offiziell einen Antrag auf Überprüfung des Marktwirtschaftsstatus Vietnams ein. „Der Zeitpunkt des Antrags ist im Kontext der neuen Ebene der Beziehungen zwischen den beiden Ländern besonders“, so die Einschätzung des Handelsschutzministeriums.
Gemäß den Vorschriften wird das US-Handelsministerium innerhalb von 45 Tagen entscheiden, ob eine Überprüfung eingeleitet wird, und innerhalb von 270 Tagen ab dem Datum der Antragstellung durch Vietnam eine Schlussfolgerung bekannt geben. In der gemeinsamen Erklärung der beiden Länder erklärten die USA, sie würden den Antrag auf Anerkennung des Marktstatus dringend prüfen. Bei einem kürzlichen Treffen mit Premierminister Pham Minh Chinh sagte Handelsministerin Gina Raimondo, sie werde versuchen, die USA dazu zu bewegen, dem Antrag Vietnams bald zuzustimmen.
Quelle VNE
Quelle
Kommentar (0)