Israelische Soldaten verhaften am 19. November einen palästinensischen Mann mit verbundenen Augen in einem Militärlastwagen im Bezirk Zeitoun im südlichen Gazastreifen (Foto: AFP).
Für Aseel Al-Titi, die in einem Auto mit der rot-schwarz-weiß-grünen palästinensischen Flagge auf dem Rücksitz fuhr, waren ihre ersten Stunden in Freiheit ein berauschendes Erlebnis. Doch als die 23-Jährige am 24. November endlich nach Hause zurückkehrte, hatte sie nach über 15 Monaten Abwesenheit Schlafprobleme.
Ihre Euphorie verflog rasch; plötzlich war es ganz still in der Nacht. In den Häusern des Flüchtlingslagers Balata in Israel zeigten die Fernseher Bilder des Blutvergießens in Gaza, das den Weg zu ihrer Freilassung geebnet hatte.
Es war eine düstere Formel, sagen Einheimische: Im Austausch für jede israelische Geisel, die von der Hamas festgehalten wurde, wurden drei palästinensische Gefangene aus israelischer Haft freigelassen.
„Plötzlich wurden meine Gefühle so kompliziert, dass ich sie nicht einmal beschreiben kann“, sagte Al-Titi am 25. November, als große Menschenmengen auf die Straße gingen, um sie und andere Geiseln willkommen zu heißen. „Das Einzige, was ich im Gefängnis wusste, war, dass die Hamas mich nicht im Stich lassen würde“, sagte sie.
Israel hat sich bereit erklärt, 150 palästinensische Frauen und Kinder aus dem Gefängnis zu entlassen, wenn die Hamas im Gegenzug 50 Frauen und Kinder freilässt, die bei dem Angriff vom 7. Oktober gefangen genommen wurden.
Das israelische Justizministerium hat jedoch eine Liste mit 300 palästinensischen Gefangenen veröffentlicht, deren Freilassung es in Erwägung zieht. Es ist unklar, ob es sich dabei um ein Angebot für eine mögliche zweite Phase des Austauschs handelt, da das Abkommen eine eintägige Verlängerung des Waffenstillstands für jeweils zehn weitere Gefangene vorsieht, die die Hamas freilässt.
33 der 300 Inhaftierten sind Frauen. Die meisten der übrigen Namen sind Jungen im Alter von 16 bis 18 Jahren. Es stehen jedoch auch Jungen im Alter von 14 Jahren auf der Liste. Die meisten der auf der Liste stehenden Gefangenen wurden zwischen 2021 und 2023, vor dem Überraschungsangriff der Hamas am 7. Oktober, verhaftet.
Die Nachricht von der Freilassung am 24. November verbreitete sich in den palästinensischen Gemeinden und löste ein Gefühl der Erleichterung, in manchen Fällen sogar der Freude aus, inmitten dessen, was die Bewohner als den tödlichsten Krieg seit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 bezeichnen. Seit dem Beginn der Offensive Tel Avivs nach dem 7. Oktober wurden in Gaza mehr als 13.300 Palästinenser getötet.
Am 24. November, dem ersten Tag eines viertägigen Waffenstillstands, der einen Geiselaustausch ermöglichen sollte, war die Atmosphäre ruhig.
Al-Titi, blass und übermüdet, in einen dicken Wintermantel gehüllt, empfing Gäste in ihrem Haus in einer engen Gasse des überfüllten Flüchtlingslagers. Die Wohnzimmerwände waren mit Fotos von Männern ihrer Familie bedeckt, die von israelischen Streitkräften oder in früheren Konflikten getötet oder gefangen genommen worden waren. Hinter ihr hing eine Hamas-Flagge. „Sie war immer stark, aber jetzt ist sie noch stärker“, sagte Al-Titis ältere Schwester Nisreen.
Das Balata Camp mit seinen zwischen Betongebäuden hängenden Stromleitungen und den mit Plakaten der Toten beklebten Wänden ist ein lebendiges Denkmal für die bewegte Geschichte der Gemeinde.
Erbaut, um etwa 5.000 Palästinensern Schutz zu bieten, die im arabisch-israelischen Krieg von 1948 aus ihren Häusern vertrieben wurden, beherbergt es heute fast 30.000 Menschen, die meisten von ihnen jung und arm, die zwischen den Konflikten der Palästinensischen Autonomiebehörde und der zunehmend diskriminierenden israelischen Regierung gefangen sind.
Teufelskreis
Al-Titi wurde verhaftet, als sie ihren Bruder Sabea im Gefängnis besuchte, nachdem es dort zu einer Rauferei mit einem Wärter gekommen war. Als die Wärter nach dem 7. Oktober Telefone und Fernseher konfiszierten und die Häftlinge praktisch von der Außenwelt abschotteten, wurde ein verstecktes Radio für Al-Titi zu einer geheimen Lebensader. Sie sagte, die Gefangenen wussten von den Angriffen der Hamas. Sie wussten vom schrecklichen Blutvergießen in Gaza.
Als die Nachricht bekannt wurde, dass Israel das Lager gestürmt hatte, um das junge Hamas-Mitglied zu finden, war sie entsetzt. „Ich habe mich verrückt gemacht und dachte: ‚Wer ist verletzt? Sind das meine Freunde, meine Familie?‘“
Sie wusste, dass etwas nicht stimmte, als ihre Zellengenossen, die meisten von ihnen wegen geringfügiger Delikte verhaftet, versuchten, das Radio auszuschalten, als sie näher kam. Ihr Onkel, Mitglied einer bewaffneten Gruppe in Nablus, war getötet worden. Das aus der Zelle zu hören, „brach mich fast zusammen“, sagte sie.
Aseel Al-Titi, 23, kehrt am 25. November in das Lager Balata in Nablus zurück (Foto: Washington Post).
Zurück in Balata hatte der völlige Kontaktverlust mit Al-Titi nach dem 7. Oktober eine ähnliche Wirkung auf ihre Mutter Khittam. Sie kam am 24. November früh in Beitunia an, um auf Neuigkeiten von ihrer Tochter zu warten. Sie war so aufgeregt und ängstlich, dass sie kaum stillstehen konnte. Am Morgen des 25. November, sagte sie, habe sie endlich ein wenig Frieden gespürt. „Sie ist zurück“, sagte Khittam.
In den Straßen hinter dem Lager hingegen beschrieben die Menschen die Freilassung der Gefangenen als bloßes Auflockern der Wolken vor dem Sturm, den sie mit Sicherheit wieder aufziehen sahen.
„Es ist schwer, Freude oder Aufregung zu empfinden“, sagte Emad, ein Friseur. „In diesem Lager verhaften sie einige Leute, lassen einige frei und verhaften dann wieder mehr. Es ist ein Teufelskreis.“
In der Nähe tötete einen israelischen Luftangriff in diesem Monat fünf Hamas-Mitglieder. Der Schock dieses seltenen Angriffs ist im Lager noch immer spürbar. Das Gebäude, in dem sie sich versammelt hatten, wurde in Schutt und Asche gelegt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)