Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren mit La Niña, einem Klimamuster, das normalerweise die globalen Temperaturen abkühlt, ist El Niño zurückgekehrt, und der äquatoriale Pazifik erlebte im letzten Monat überdurchschnittliche Temperaturen. Je nach Stärke kann El Niño das Wetter auf verschiedene Weise beeinflussen, unter anderem kann es das Risiko von Starkregen und Dürren in einigen Teilen der Welt erhöhen, sagte die NOAA-Klimawissenschaftlerin Michelle L'Heureux. Der Klimawandel kann einige Auswirkungen von El Niño verschlimmern oder abschwächen. Beispielsweise kann El Niño zu Rekordtemperaturen führen, insbesondere an Orten, die in diesem Zeitraum bereits überdurchschnittliche Temperaturen aufweisen. Diese Woche warnte Australien, dass El Niño dem Land, das bereits einem hohen Waldbrandrisiko ausgesetzt ist, heißere, trockenere Tage bringen könnte, während Japan sagte, El Niño sei teilweise für seinen rekordverdächtigen Frühling verantwortlich.

Die Weltorganisation für Meteorologie prognostiziert eine Wahrscheinlichkeit von 70 bis 80 Prozent für das Auftreten von El Niño zwischen Juli und September. Bild: Reuters

Laut NOAA wird der Einfluss von El Niño in den USA den Sommer über schwach bleiben, sich jedoch vom Spätherbst bis ins Frühjahr verstärken. Bis zum Winter besteht eine geschätzte Wahrscheinlichkeit von 84 %, dass El Niño eine überdurchschnittliche Stärke erreicht, und eine Wahrscheinlichkeit von 56 %, dass er seine stärkste Ausprägung erreicht. Dies wird dazu führen, dass die Meeresoberflächentemperaturen im östlichen Pazifik mindestens 1,5 Grad Celsius über dem Normalwert liegen. Dies führt in Teilen der USA, von Südkalifornien bis zum Golf von Mexiko, zu überdurchschnittlich feuchtem Wetter, während der pazifische Nordwesten und das Ohio Valley trockener bleiben. El Niño erhöht auch die Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlicher Temperaturen in Teilen Nordamerikas. El Niño-Aktivitäten wurden letzten Monat auch in die Hurrikanvorhersage der NOAA aufgenommen.

Heißes, trockenes Wetter, die ersten Anzeichen von El Niño, bereitet Nahrungsmittelproduzenten in ganz Asien Sorgen, während Landwirte in Amerika auf starke Regenfälle hoffen, um die Folgen der schweren Dürre zu lindern. El Niño könnte Australiens Winterernte um 34 Prozent gegenüber dem Rekordhoch reduzieren. Das Phänomen beeinträchtigt auch die Palmöl- und Reisproduktion in Indonesien, Malaysia und Thailand.

Die meisten der heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen fielen auf El Niño, das im zentralen und östlichen Pazifik in Äquatornähe zu überdurchschnittlich hohen Meeresoberflächentemperaturen führt. Der letzte El Niño ereignete sich 2018/2019. Wissenschaftler befürchten, dass dieser und der nächste Sommer an Land und auf See Rekordtemperaturen erreichen könnten.

THANH SON (Synthese)