EU-Abgeordnete befürworten die Verwendung von Zinsen aus Russland-Einnahmen zur Unterstützung der Ukraine. (Quelle: Reuters) |
Parlamentarier in der gesamten EU debattieren über die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahmung von über 200 Milliarden Euro (219 Milliarden US-Dollar) eingefrorener russischer Vermögenswerte und deren Transfer in die Ukraine.
Der Großteil des beschlagnahmten Geldes stammte vom Zahlungsgiganten Euroclear, der im ersten Quartal 2023 einen Gewinn von 750 Millionen Euro meldete.
Einem von Bloomberg zitierten Dokument zufolge kamen die Mitglieder der EU-Arbeitsgruppe zu dem Schluss, dass es „keine glaubwürdige rechtliche Möglichkeit gibt, eingefrorene Vermögenswerte oder unbewegliches Eigentum allein mit der Begründung zu beschlagnahmen, dass sie restriktiven Maßnahmen der EU unterliegen.“
Stattdessen befürworten die Abgeordneten die Verwendung der Zinsen aus dem Geld zur Unterstützung der Ukraine.
Die Europäische Zentralbank (EZB) warnte, dass die Verwendung der Zinsen aus dem eingefrorenen Geld Moskaus dazu führen könnte, dass sich Länder vom Euro abwenden.
Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs der EU bei einem für nächste Woche angesetzten Treffen einen Konsens zur Umsetzung dieser Politik anstreben.
Die EU fror die Devisenreserven der russischen Zentralbank ein, kurz nachdem das Land im Februar 2022 seine Militäroperation in der Ukraine begonnen hatte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)