![]() |
| Die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang und Paola Pampaloni, amtierende Generaldirektorin der Asien- Pazifik- Abteilung des EAD, leiteten gemeinsam die 6. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Vietnam-EU. (Foto: Bao Chi) |
Zu Beginn des Treffens sprach Frau Paola Pampaloni, Leiterin der EU-Delegation, ihr Beileid aus und schilderte die durch Stürme und Überschwemmungen verursachten Schäden. Sie informierte darüber, dass Vietnam 850.000 Euro zur Bewältigung der Folgen der jüngsten Stürme erhalten habe, und rief die Mitgliedstaaten erneut dazu auf, Vietnam zu unterstützen. Viele EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland und die Tschechische Republik, sind diesem Aufruf bereits gefolgt.
Am 24. November traf ein Flugzeug mit einer Lieferung EU-Nothilfe aus Luxemburg in Vietnam ein.
Bei dem Treffen informierten sich die beiden Seiten über die sozioökonomische Lage und die Außenpolitik der jeweils anderen Seite; sie überprüften und bewerteten umfassend die Situation der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der EU im Rahmen der bestehenden Kooperationsrahmen, einschließlich des Verteidigungs- und Sicherheitsdialogs, des Handelsausschusses zur Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU sowie der spezialisierten Unterausschüsse im Gemeinsamen Ausschuss Vietnam-EU.
Beide Seiten stellten erfreut fest, dass sich die Beziehungen zwischen Vietnam und der EU nach 35 Jahren Aufnahme diplomatischer Beziehungen in allen Bereichen positiv entwickelt haben, das politische Vertrauen kontinuierlich gefestigt wurde, der Delegationsaustausch und die Kontakte auf allen Ebenen, insbesondere auf hoher Ebene, zunehmend intensiviert wurden und die Beziehungen zu den EU-Mitgliedstaaten stark gefestigt wurden.
Bis heute hat Vietnam eine umfassende strategische Partnerschaft mit Frankreich aufgebaut; strategische Partnerschaften mit Spanien, Deutschland, Italien, Tschechien, Finnland und Bulgarien sowie umfassende Partnerschaften mit Dänemark, Ungarn und den Niederlanden.
Die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Investitionen, Entwicklungszusammenarbeit, Verteidigung und Sicherheit, Bildung und Ausbildung sowie Maßnahmen gegen den Klimawandel hat bemerkenswerte Fortschritte erzielt; Kooperations- und Dialogmechanismen haben positive Auswirkungen gezeigt.
Beide Seiten haben sich bemüht, zahlreiche Projekte und Kooperationsprogramme zur Modernisierung der öffentlichen Finanzen, zur Stärkung der wirtschaftlichen Steuerung und zur nachhaltigen Energiewende umzusetzen, wobei die EU technische Unterstützung leistet, zur Verbesserung der Kapazitäten beiträgt und Erfahrungen mit Vietnam austauscht.
Um die Beziehungen zwischen beiden Seiten in der kommenden Zeit weiter zu fördern, vereinbarten beide Seiten, den Austausch hochrangiger Delegationen weiter zu intensivieren, die vollständige und effektive Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) zu koordinieren, die verbleibenden 6 der 27 EU-Mitgliedstaaten nachdrücklich zu drängen, das Investitionsschutzabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVIPA) bald zu ratifizieren und gleichzeitig die Effektivität der bestehenden Kooperations- und Dialogmechanismen zu maximieren.
Beide Seiten vereinbarten außerdem, die Zusammenarbeit in allen potenziellen Bereichen auszuweiten und zu vertiefen, insbesondere in den Bereichen Handel und Investitionen, Entwicklungszusammenarbeit, grüne Wirtschaft, digitale Transformation und Kreislaufwirtschaft, Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Fischerei, Energiewende, Innovation und Infrastruktur, Klimaschutz, Erhaltung der biologischen Vielfalt usw.
Beide Seiten betonten die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation und betrachteten dies als eine wichtige neue Säule der Kooperation, die die Stärken der EU fördert und den Bedürfnissen Vietnams in der neuen Ära gerecht wird.
Die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang betonte die Wichtigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit in potenziellen Säulenbereichen wie Wissenschaft und Technologie, Meereswirtschaft, Energiewende, Bildung und Ausbildung, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung und schlug vor, EU-Initiativen wie Erasmus+ (Programm für Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport), Horizont Europa (das größte Forschungs- und Innovationsprogramm der EU) und JETP (Partnerschaft für eine gerechte Energiewende) effektiv zu nutzen.
Der stellvertretende Minister informierte die EU außerdem über die entschiedenen Maßnahmen der vietnamesischen Regierung zur Verhinderung und Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) und bat die EU und ihre Mitgliedstaaten um Unterstützung für die rasche Aufhebung der IUU-„Gelben Karte“ für vietnamesische Meeresfrüchte. Die EU würdigte Vietnams Bemühungen und wird Gespräche mit Vietnam über einige technische Fragen erwägen.
Die an dem Treffen teilnehmenden Vertreter der Ministerien und Behörden schlugen außerdem zahlreiche konkrete Maßnahmen zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit in den Bereichen Handel - Investitionen, Finanzen, Entwicklungszusammenarbeit, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verteidigung - Sicherheit usw. vor.
Die EU bekräftigte, dass Vietnam ein wichtiger und vorbildlicher Partner in der Asien-Pazifik-Region ist, und sicherte Vietnam weiterhin ihre Unterstützung für seine nachhaltige Entwicklung zu. Die EU würdigte Vietnams beeindruckende Erfolge in der sozioökonomischen Entwicklung und der internationalen Integration und betrachtet Vietnam als einen Modellpartner in der ASEAN, der bereit ist, die Umsetzung strategischer Ziele, insbesondere im Bereich der Wissenschafts-, Technologie- und Energiewende, im neuen Entwicklungszeitalter zu begleiten.
Die EU stimmte den Vorschlägen Vietnams zu, gab die Prioritäten der Indo-Pazifik-Kooperationsstrategie und der Global Gateway Initiative bekannt und äußerte ihren Wunsch, dass sich Vietnam aktiv an Kooperationsprojekten im Rahmen dieser Strategien beteiligt.
Bei der Erörterung internationaler und regionaler Fragen von gemeinsamem Interesse vereinbarten beide Seiten, den Multilateralismus und die Rolle der Vereinten Nationen zu fördern; sie bekräftigten, dass Streitigkeiten auf friedlichem Wege, auf der Grundlage des Völkerrechts und der Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen, beigelegt werden müssen; und sie gewährleisteten Sicherheit, Schutz, Schifffahrts- und Luftfahrtfreiheit im Ostmeer auf der Grundlage der Einhaltung des Völkerrechts, insbesondere des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982).
Beide Seiten vereinbarten, die Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen ASEAN und der EU zu unterstützen, der Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Investitionen Priorität einzuräumen, auf globale Herausforderungen in Bezug auf Klima, Umwelt, Naturkatastrophen und Epidemien zu reagieren, zu einer grünen und nachhaltigen Entwicklung beizutragen und bei der subregionalen Entwicklung, einschließlich der Mekong-Subregion, zusammenzuarbeiten.
Quelle: https://baoquocte.vn/eu-vien-tro-khan-cap-850000-euro-giup-dong-bao-vung-lu-viet-nam-335490.html







Kommentar (0)