Anfang des Jahres beauftragte das Ministerium für Industrie und Handel Vietnam Electricity (EVN) mit der Entwicklung eines zweiteiligen Strompreismechanismus, der Kapazität und Strompreise umfasst. Gleichzeitig wurde EVN beauftragt, einen Fahrplan für die Anwendung dieses Stromverkaufsmechanismus durch die Kunden vorzuschlagen.
Auf dem Seminar „Spitzenstromversorgung in der Trockenzeit“ am Nachmittag des 8. April sagte Herr Vo Quang Lam, stellvertretender Generaldirektor der EVN, dass der Konzern dem Ministerium für Industrie und Handel Bericht erstattet, um den zweiteiligen Strompreismechanismus noch in diesem Jahr zu testen und ihn dann ab 2025 flächendeckend einzuführen.
„Auf diese Weise schaffen wir transparentere, fairere und effektivere Wettbewerbsbedingungen für alle Beteiligten, darunter Kraftwerke, Energiequellen, Unternehmen und Bürger“, sagte der EVN-Chef und fügte hinzu, dass dies auch dazu beitrage, die Strompreise in Richtung eines künftigen wettbewerbsfähigen Strommarktes zu bewegen.
Dieses Pilotprojekt soll laut Nguyen Tien Thoa, Vorsitzender der Vietnam Valuation Association, dazu beitragen, die Auswirkungen zu bewerten und den Unterschied zwischen den beiden Optionen aufzuzeigen. „Verbraucher haben die Möglichkeit, die Preisunterschiede beim Stromverbrauch zu bewerten und zu vergleichen“, sagte er.
Herr Nguyen Minh Duc von der Rechtsabteilung des Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) teilte diese Ansicht und erklärte, dass der zweiteilige Strompreis kein neuer Vorschlag sei. Tatsächlich habe die Regierung bereits 2013 die Anwendung dieses Mechanismus gefordert und das Ministerium für Industrie und Handel beauftragt, einen entsprechenden Plan für die Anwendung zu erstellen, der dem Premierminister zur Genehmigung vorgelegt werden müsse.
„Sollte es in naher Zukunft zu Änderungen kommen, sollten diese auf Kunden angewendet werden, die keinen Strom für den täglichen Bedarf, beispielsweise in der Produktion, verbrauchen. Haushaltskunden sind in der nächsten Phase dran“, schlug Herr Duc vor.
Doch selbst ein Pilotprojekt mit Kunden, die im Alltag keinen Strom verbrauchen, sei eine große Veränderung, die laut dem Experten Millionen von Kunden betreffen könne. „Es ist notwendig, für einen bestimmten Zeitraum an einigen Standorten einen Pilotmechanismus für Neukunden einzuführen und deren Feedback zu erfassen“, fügte er hinzu.
Derzeit gilt in Vietnam ein einkomponentiger Strompreis, der sich nach der monatlich verbrauchten Strommenge berechnet. Dieser Preis deckt lediglich die variablen Kosten wie Brennstoff und Material für Kraftwerke ab. Der zweikomponentige Preis wird neben der Berechnung auf Basis des Stromverbrauchs auch einen kapazitätsbezogenen Preis beinhalten. Dieser deckt die Fixkosten (Abschreibung, Arbeitskosten, Reparaturen usw.) ab.
Herr Nguyen Minh Duc sagte, dieser Mechanismus sei den Festnetztarifen für Telefongespräche sehr ähnlich. Das heißt, es wird ein fester Betrag fällig, auch wenn kein Anruf getätigt wird: die monatliche Abonnementgebühr oder der Kapazitätspreis. Der zweite Teil, der sich – ähnlich wie beim Strom – nach der Anrufkapazität berechnet, ist die verbrauchte Strommenge, der sogenannte Strompreis.
„Dieser Mechanismus ist gerechter, weil er die Kosten für die Versorgung jedes einzelnen Kunden, also die Kosten für Stromleitungen, Umspannwerke und Elektrizität, genau widerspiegelt“, kommentierte Herr Duc.
Dieser Experte nennt als Beispiel zwei Stromkunden: ein Restaurant und eine Fabrik. Die Fabrik ist rund um die Uhr in Betrieb und ihr Stromverbrauch ist stabil. Das Restaurant verbraucht nur zum Mittag- und Abendessen viel Strom.
Wenn die Stromleistung auf beiden Seiten gleich ist, ist die maximale Kapazität des Restaurants größer, sodass die Stromleitung und die Transformatorstation mit größerer Kapazität ausgestattet werden müssen, was mehr kostet.
Anhand des obigen Beispiels gelangte Herr Duc zu der Schlussfolgerung, dass die erste Auswirkung des zweiteiligen Strompreismechanismus darin besteht, die Quersubventionierung unter den Kunden zu verringern.
Gleichzeitig verhindert dieser Mechanismus, dass Kunden große Kapazitäten anmelden, diese aber nicht nutzen. Beispiel: Ein Werk meldet große Kapazitäten an und verlangt vom Stromversorger die Vorbereitung von Stromleitungen und Umspannwerken, doch das Projekt hinkt dem Zeitplan hinterher und verbraucht jahrelang keinen Strom. „Die Kosten für Stromleitungen und Umspannwerke werden in diesen Jahren verschwendet und anderen Kunden in Rechnung gestellt“, sagte Herr Duc. Bei Anwendung des Zwei-Komponenten-Preismechanismus muss das Werk auch dann eine monatliche Abonnementgebühr zahlen, wenn es keinen Strom verbraucht.
Zudem werde die Preisanpassung durch die Trennung der beiden Komponenten flexibler, so Duc, denn die Strompreise schwanken stark, während sich die Investitionskosten langsamer verändern.
Experte Nguyen Tien Thoa sagte, dass viele Länder zweiteilige Strompreise eingeführt hätten, vor allem für Produktions- und Geschäftskunden, und einige Länder hätten sie auch für Haushaltsstrom eingeführt. „Wie in Thailand und China gibt es kaum Beschwerden von Kunden, wenn die Strompreise angepasst werden, da die Fixkosten gleich bleiben und transparent sind“, sagte er.
TB (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)