Obwohl Analysten fast sicher sind, dass die Fed ihren Leitzins unverändert bei 4,25-4,5 Prozent belassen wird, ist das Treffen dennoch wichtig.
Die US-Wirtschaft ist mit einer Reihe komplexer Faktoren konfrontiert: anhaltende Inflation, ein sich abkühlender Arbeitsmarkt, zunehmende interne Spannungen und beispielloser politischer Druck aus dem Weißen Haus. Experten prognostizieren eine heftige Debatte innerhalb der Fed, die die Erwartungen auf eine Zinssenkung im September verstärken dürfte.
Der Fed-Vorsitzende steht unter starkem Druck von Präsident Donald Trump und Vertretern des Weißen Hauses, die Kreditkosten zu senken. Zudem könnte Powell auf Widerstand von Fed-Vertretern stoßen, die den sich abschwächenden Arbeitsmarkt unterstützen wollen.
„Auch wenn es diese Woche zu keiner Änderung der Leitzinsen kommt, glaube ich, dass es Anzeichen für einen bevorstehenden Wendepunkt im politischen Kurs gibt“, sagte Sarah House, leitende Ökonomin bei Wells Fargo, gegenüber Bloomberg.
„Aber natürlich scheinen die meisten Fed-Mitglieder diesen Punkt noch nicht erreicht zu haben, da sie weiterhin besorgt über die mit den Zöllen verbundenen Inflationsrisiken sind“, fügte sie hinzu.
Zinsfutures auf dem US-Finanzmarkt zeigen, dass die Anleger stark auf die Möglichkeit einer Zinssenkung bei der nächsten Sitzung im September setzen.

Herr Donald Trump und Fed-Vorsitzender Jerome Powell (Foto: FT).
Während die Entscheidung auf der Sitzung dieser Woche so gut wie ausgemacht ist, werden die Märkte jedes Signal aus der Erklärung und Pressekonferenz der Fed aufmerksam beobachten, um Hinweise auf den September zu erhalten. Jegliche Änderungen in der Sprache oder das Auftreten abweichender Stimmen werden genau analysiert.
Diane Swonk, Chefökonomin bei KPMG, stellte fest, dass Meinungsverschiedenheiten häufig seien, wenn die Fed sich einem Wendepunkt in ihrer Politik nähere. „Angesichts der Unsicherheit in der Zollpolitik ist mit Meinungsverschiedenheiten zu rechnen, wenn die Fed einer Zinssenkung näher kommt“, schrieb Swonk in dem Bericht.
Analysten der Bank of America merkten außerdem an, dass die meisten Fed-Vertreter zwar bereit zu sein scheinen, auf weitere Informationen zu warten, diese Meinungsverschiedenheiten jedoch einen Trend einleiten könnten, der auf häufigere Spaltungen innerhalb der Fed hindeutet.
Laut Michael Gapen, einem US-Ökonomen der Morgan Stanley Bank, wird der Vorsitzende der Fed wahrscheinlich weiterhin auf Geduld pochen, da die Zollpolitik von Präsident Trump noch immer mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden ist.
Die Fed hat die Zinsen das ganze Jahr über bei 4,25 bis 4,5 Prozent belassen, ließ sich aber die Möglichkeit zweier Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf offen. Die Entscheidung spiegelt die Bemühungen der Notenbank wider, ihre beiden Kernaufgaben – Preisstabilität und Beschäftigungsmaximierung – in Einklang zu bringen.
Die US-Wirtschaftslage hat sich kaum von der vor einigen Monaten verändert. Das Beschäftigungswachstum setzte sich im Juni fort, wenn auch langsamer. Die Inflation bleibt jedoch ein schwieriges Problem.
Die Situation wird durch den zunehmend stärkeren Druck von Präsident Donald Trump auf den Vorsitzenden Powell noch komplizierter.
Herr Trump hat wiederholt Zinssenkungen gefordert, unter anderem um die Kosten für den Schuldendienst des Staates zu senken. Kürzlich besuchte er die Fed-Zentrale und kritisierte öffentlich die Kosten für die Renovierung des Gebäudes. Experten gehen davon aus, dass Präsident Trumps neuer Schritt den direkten Druck auf die US-Notenbank erhöhen könnte.
Herr Powell behielt in seiner Reaktion darauf stets seine unerschütterliche Haltung bei und betonte, dass die Fed eine unabhängige Organisation sei, ihre Entscheidungen ausschließlich auf wirtschaftlichen Daten beruhten und er nicht ohne triftigen Grund entlassen werden könne.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/fed-chuan-bi-buoc-vao-cuoc-hop-cang-nhu-day-dan-20250728153325514.htm
Kommentar (0)