ANTD.VN – Die US-Notenbank Fed hat die Leitzinsen nach einer Pause im Juni um 0,25 Prozentpunkte auf den höchsten Stand seit 22 Jahren angehoben. Die Zentralbank signalisierte zudem die Notwendigkeit weiterer Straffungsmaßnahmen zur Eindämmung der Inflation.
Am 26. Juli (heute Morgen vietnamesischer Zeit) erhöhte die US-amerikanische Federal Reserve (Fed) die Zinssätze um 0,25 Prozentpunkte, nachdem sie im Juni pausiert hatte.
Die Zinserhöhung wurde nach der zweitägigen Sitzung der US-Notenbank (Fed) bekannt gegeben, in der der Leitzins, die Grundlage für die Berechnung der Zinsen auf Übernachtkredite durch die Banken, auf eine neue Zielspanne von 5,25 % bis 5,5 % angehoben wurde – der höchste Wert seit 2001.
Die US-Notenbank erklärte, der Arbeitsmarkt sei weiterhin robust und die Wirtschaft wachse moderat. Diese Einschätzung fiel optimistischer aus als im Juni, als die Fed-Vertreter das Wachstum als „bescheiden“ bezeichnet hatten.
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen auf ein 22-Jahres-Hoch angehoben. |
Die US-Notenbank Fed hat die Zinsen seit März 2022 elfmal angehoben, um die Inflation einzudämmen. Im vergangenen Monat musste sie den Straffungsprozess unterbrechen, um die wirtschaftliche Lage nach dem Zusammenbruch dreier US-amerikanischer Banken Anfang des Jahres neu zu bewerten.
Ein ermutigendes Zeichen ist, dass sich die Inflation in den USA in den letzten Monaten abgeschwächt hat. Die Fed bekräftigte jedoch in ihrer Mitteilung, dass sich die Inflation weiterhin beschleunigt und die Behörde nach wie vor sehr besorgt über die Inflationsrisiken sei.
Die Fed ist daher der Ansicht, dass eine Straffung der Geldpolitik weiterhin notwendig ist. „Bei der Festlegung des angemessenen Straffungsgrades, um die Inflation schrittweise wieder auf 2 Prozent zu senken, wird der Ausschuss die Gesamtleistung der Geldpolitik, die Verzögerungen ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit und die Inflation sowie andere wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen bewerten“, erklärte die Fed in einer Stellungnahme.
Der von der Behörde bevorzugte Inflationsindikator, der Preisindex der privaten Konsumausgaben (PCE), stieg im Mai gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent und sank damit deutlich gegenüber dem Vormonat. Der Kern-PCE blieb im April jedoch nahezu unverändert. Das US-Handelsministerium wird die Zahlen für Juni diese Woche veröffentlichen.
Die Vertreter der US-Notenbank betonten, dass sie ihre Entscheidungen auf den Daten basieren und diese von Sitzung zu Sitzung anpassen würden. Die nächste Sitzung der US-Notenbank findet im September statt.
„Wir beabsichtigen weiterhin, unsere Geldpolitik zu straffen, bis wir sicher sind, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung unseres 2%-Ziels bewegt. Wir sind auch bereit, die Geldpolitik gegebenenfalls weiter zu verschärfen. Es ist noch ein langer Weg“, sagte Fed-Chef Jerome Powell auf einer Pressekonferenz.
Er sagte, die Fed werde die Zinssätze im September voraussichtlich anheben oder unverändert lassen, aber die Zinssätze nur dann senken, wenn sie sich damit wohlfühle, und das werde in diesem Jahr nicht geschehen.
Der Markt geht jedoch weiterhin davon aus, dass die Fed nach dieser Sitzung die Zinssätze nicht weiter anheben wird und die USA eine „sanfte Landung“ erleben werden, mit einer Inflation von 2 %, ohne dass die weltgrößte Volkswirtschaft in eine Rezession gerät.
Quellenlink






Kommentar (0)