Am 18. November trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der 20 (G20), der führenden Industrie- und Schwellenländer, in Rio de Janeiro (Brasilien), um viele wichtige Themen zu erörtern.
| Die Besteuerung der Superreichen ist eine wichtige wirtschaftspolitische Entscheidung des G20-Gipfels 2024. (Quelle: AFP) |
Im Vorfeld des Gipfels hatten viele erwartet, dass die G20-Staats- und Regierungschefs die ins Stocken geratenen Klimagespräche der Vereinten Nationen (UN) in Aserbaidschan vorantreiben würden.
In der Abschlusserklärung erkannten die G20-Staats- und Regierungschefs jedoch lediglich den Bedarf an Klimafinanzierung in Höhe von Milliarden bis Billionen Dollar aus allen Quellen an.
Die Staats- und Regierungschefs machten keine Angaben dazu, wer die „Billion“ US-Dollar bereitstellen würde, und sie bekräftigten auch nicht die auf der Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP 28) 2023 in Dubai eingegangene Verpflichtung zu einem geordneten Übergang weg von fossilen Brennstoffen.
Mick Sheldrick, Mitbegründer der Interessenvertretung Global Citizen, sagte, dass die politischen Führer diese Herausforderung noch nicht gelöst hätten.
Beim diesjährigen G20-Gipfel einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf die Idee, gemeinsam für eine effektive Besteuerung der Superreichen zu sorgen – ein Erfolg für den brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.
Die G20-Erklärung betonte jedoch auch, dass diese Zusammenarbeit die Steuerhoheit jedes Landes respektieren und sowohl Steuergrundsätze erörtern als auch Mechanismen zur Verhinderung von Steuerhinterziehung entwickeln müsse.
Gabriel Zucman, ein auf Ungleichheit spezialisierter Ökonom, der vom brasilianischen Präsidenten eingeladen wurde, einen Bericht zu diesem Thema zu verfassen, nannte es eine „historische Entscheidung“.
Darüber hinaus ist eines der wichtigsten Ziele von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva der Aufbau eines globalen Bündnisses gegen die Armut.
Er erzielte erste Erfolge, indem er diese Initiative zu Beginn der Konferenz ins Leben rief und so die Teilnahme von 82 Ländern anregte.
Ziel des Bündnisses ist die internationale Zusammenarbeit bei der Finanzierung des Kampfes gegen die Armut und die Übertragung erfolgreicher Programme in andere Länder, mit dem Ziel, bis zum Ende des Jahrzehnts einer halben Milliarde Menschen zu helfen und so den Hunger zu verringern.
„Brasilien hat den Weg zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt geebnet und ruft andere Länder auf, sich ihm in diesem entscheidenden Moment anzuschließen“, sagte die Anti-Armuts-Organisation Oxfam.
Quelle: https://baoquocte.vn/g20-ra-quyet-dinh-lich-su-mang-lai-chien-thang-cho-tong-thong-brazil-gioi-sieu-giau-bi-goi-ten-294292.html






Kommentar (0)