Ich kann nicht glauben, dass du weg bist.
Wo Bombensäcke roten Staub fliegen
Die Straße ist holprig und mit umgestürzten Bäumen übersät.
Der Himmel ist voller Schnittholz.
Ich kann nicht glauben, dass du hier bist!
In einem fremden Land ist der Himmel blau
Ich habe dich durch die pfeifenden Kugeln aufgehoben
Das Summen des Zuges wurde ungeduldiger.
Ich bin eine Soldatin und fahre Auto.
Der Feind jagte und schoss, von allen Seiten brannte das Feuer.
Das Cockpit ist die Mädchenkabine.
Noch immer weiche Blütenzweige waagerecht festgesteckt.
Ich bin vergangen und ich bin gegangen
Das waren wunderbare Tage des Kampfes gegen Amerika.
In meinem Land gibt es viele einfache Dinge
Diejenigen, die nicht glauben, werden glauben.
Frau Nguyen Thi Kim Quy (Jahrgang 1947, aus Hung Yen) saß entspannt in ihrem Haus, das tief in einer kleinen Gasse in der Dao Tan Straße (Bezirk Ba Dinh, Hanoi ) versteckt liegt. Ihre Stimme war volltönend und voller Stolz, als sie die Verse aus dem Gedicht „ Wahrer Glaube“ des Autors Pham Tien Duat las.
„In diesem Jahr habe ich zwei Kilogramm Kies in mich hineingestopft, in der Hoffnung, genug Gewicht zuzulegen, um mich der Freiwilligentruppe der Jugend anzuschließen. Völlig unerwartet wurde ich dann eine Soldatin und fuhr Auto. Damals hatte ich keine Angst vor dem Tod, sondern nur davor, nichts beitragen zu können“, lachte Frau Quy und erinnerte sich an eine Zeit ihrer Jugend voller Enthusiasmus und Leidenschaft.
Frau Quy (5. von links, erste Reihe) und ihre Teamkollegen machten im Juli 2004 ein Foto mit dem verstorbenen General Vo Nguyen Giap (Foto mit freundlicher Genehmigung).
Einsetzen von Steinen in den Körper, um ein freiwilliger Jugendhelfer zu werden
Frau Quy trat 1965 im Alter von 18 Jahren der Freiwilligentruppe der Jugend bei. Sie erzählte, ihr Vater sei Soldat gewesen und habe gegen die Franzosen gekämpft und an der Dien-Bien- Phu-Kampagne teilgenommen. Diese Geschichten hätten sie dazu inspiriert, sich für ihr Land einzusetzen.
„Damals wog ich nur 45 kg und war nicht qualifiziert, teilzunehmen. Sie brauchten starke Leute, um Straßen zu graben und Steine zu tragen“, erzählte sie.
Um sich zu qualifizieren, stopfte sie heimlich 2 kg Kies in ihren Körper. Als die Waage 47 kg anzeigte, war sie überglücklich, denn sie hatte sich qualifiziert.
Da sie wusste, dass ihre Familie sie aus Angst vor Gefahren nicht gehen lassen würde, versteckte sie ihre Habseligkeiten heimlich im Haus eines Nachbarn und machte sich heimlich auf den Weg.
„Als die Kommune meinen Namen bekannt gab, erfuhren meine Eltern davon, aber da saß ich schon im Auto“, erinnert sich Frau Quy lachend.
Frau Quy und eine Gruppe von Schwestern aus Hung Yen versammelten sich und zogen zum Flughafen Yen Bai . Sie waren für die Bauarbeiten des chinesischen Expertenteams zuständig, das den Bau des Flughafens für unsere Armee unterstützte.
Frau Quy erinnert sich an die schwierigen Tage, als die US-Armee ständig Bomben rund um den Flughafen abwarf, mit dem Ziel, die Infrastruktur zu zerstören und unsere Streitkräfte zu vernichten.
Der Bombenhagel forderte viele Opfer, doch sie und ihre Teamkollegen hielten durch. Jedes Mal, wenn die Bomben aufhörten zu fallen, eilten sie zurück an die Arbeit: Sie gruben Steine aus, bauten Straßen, trugen Ziegel und bauten Häuser – ungeachtet der Gefahr.
Während der Tet-Offensive im Jahr 1968 mobilisierten die USA eine riesige Flugzeugflotte, um strategische Routen anzugreifen, während die Notwendigkeit, die Fronten zu unterstützen, immer dringlicher wurde.
Das Kommando des 559. Regiments beauftragte die Stationen 9 und 12, dringend junge, gesunde Mädchen als Zugführerinnen anzuwerben, da die Zahl der männlichen Zugführer nicht ausreichte, um den Bedarf zu decken.
Nach drei Jahren ehrenamtlicher Arbeit als Jugendliche stand Frau Quy vor der Entscheidung, in ihre Heimatstadt zurückzukehren oder ihren Beitrag zu leisten. Sie schrieb einen Antrag auf einen Fahrunterricht und teilte sich die Last mit ihren Teamkollegen auf der Truong Son-Route.
Frau Quy trat 1968 dem Fahrerinnenteam von Truong Son bei und transportierte lebensnotwendige Güter und verwundete Soldaten (Foto: Archiv).
Stahlblume auf der Truong Son Straße
Aus dem ganzen Land versammelten sich 45 freiwillige Frauen im Alter von 18 bis 21 Jahren zu einem 45-tägigen Trainingskurs in der Fahrschule 255 (heute Son Tay Technische Schule für Fahrzeuge und Maschinen). Es gab keine Theorie, nur Praxis; die Ausbilder waren erfahrene Fahrer. Sie lernten, wie man Bombenkrater vermeidet und beim Fahren Gelände bewältigt.
„Die Fahrerinnen werden in zwei Ausbildungskurse eingeteilt, die zu den Militärstationen 9 und 12 gehören. Sobald der Kurs abgeschlossen ist, werden sie auf das Schlachtfeld geschickt“, sagte Frau Quy.
Nach etwas mehr als einem Monat in der Fahrschule konnten alle losfahren. Frau Quy besuchte die zweite Klasse und kam erst später dazu. Damals gab es noch keine Fahrzeuge, um sie zum Schlachtfeld zu bringen. Deshalb gingen sie und ihre Schwestern mit Rucksäcken von Thanh Hoa nach Quang Binh zu Fuß.
Die Fahrerinnen wurden in zwei Teams aufgeteilt: Ein Team fuhr Wagen (ein Fahrzeugtyp, der oft zum Ziehen oder Transportieren schwerer Güter auf Waldwegen oder in Gebieten ohne gute Straßen verwendet wird) und ein Team fuhr Straßenfahrzeuge.
Frau Quy erinnerte sich: „Das Trolley-Team fuhr nur eine feste Route, während das Straßenteam jeden Tag eine andere Route fahren musste.“
Am 18. Dezember 1968 schlossen sich im Berggebiet der Gemeinde Huong Pho, Bezirk Huong Khe (Ha Tinh), die Militärstation 9 und die Militärstation 12 zu einem Zug zusammen, der nach der Heldin Nguyen Thi Hanh benannt wurde.
Nach der Fusion der beiden Militärstationen beteiligte sich Frau Quy an der Ausbildung weiblicher Straßenbahnfahrerinnen, da diese nur mit einer bestimmten Strecke vertraut waren und Schwierigkeiten beim Fahren auf neuen Straßen hatten.
Ihre Teamkolleginnen sind Mädchen im Alter von 18 bis 21 Jahren, ihre Instruktoren sind erfahrene männliche Fahrer (Foto: Archiv).
Nach der Fusion der beiden Militärstützpunkte wurde das Fahrerteam damit beauftragt, Lebensmittel, Medikamente, Waffen und Munition von Vinh (Nghe An) über die Routen 12, 15, 18, 20 und 22 zu transportieren und die Waren an das Nordufer des Gianh-Flusses (Quang Binh) auszuliefern. Nach der Auslieferung der Waren transportierten sie verwundete Soldaten und Kader zur Erholung und Ausbildung vom Süden in den Norden. Gelegentlich erhielt das Team auch Sondermissionen, bei denen es tief ins Schlachtfeld oder ins benachbarte Laos vordrang.
Am Sammelplatz führten sie neben Transportaufgaben auch Gütertransporte durch und kümmerten sich um verwundete Soldaten.
Auf der Straße von Truong Son herrschte extremer Sturm, da die B52 ständig Flächenbombardements und koordinierten Bombenangriffen ausgesetzt war. Um die Verluste zu minimieren, forderte das Kommando den weiblichen Fahrerzug auf, auf Nachtfahrten umzustellen.
Die Fahrt der Fahrerinnen beginnt um 17 Uhr und endet am nächsten Tag um 5 Uhr morgens. Gute Fahrerinnen können alleine fahren, weniger erfahrene Fahrerinnen werden von einem Kommandanten begleitet. Während der Fahrt müssen sie Blätter zur Tarnung ausschneiden und sich nachts nur mit dem schwachen Licht der unter dem Fahrzeug angebrachten Mispellampen fortbewegen, um nicht von Flugzeugen entdeckt zu werden.
„Die Glühbirnen waren schon klein, und wir mussten sie mit einer Milchkanne abdecken, in die Löcher gestanzt waren. Dadurch war es fast unmöglich, etwas zu sehen“, erinnerte sich Frau Quy. Viele Autofahrerinnen fielen in Bombenkrater, weil das Licht so schwach war, dass sie die Straße nicht sehen konnten.
Damals war die Truong-Son-Route nicht nur eine wichtige Transportroute, sondern auch ein erbittertes Testgelände für Bomben, Minen und giftige Chemikalien, die Tag und Nacht abgeworfen wurden. Das Wetter war rau: Im Sommer sengende Hitze und in der Regenzeit kalter, schlammiger Wind.
Die Konvois mussten den Westhängen des Truong Son-Gebirges folgen. Auf der einen Seite ragte eine steile Klippe auf, auf der anderen ein tiefer Abgrund. Die Frauen, klein von Statur, mussten eine dicke Decke über den Fahrersitz falten, um an das Lenkrad zu gelangen, und sich mit einem Benzinkanister hinter sich abstützen. Die Straße war holprig, und ein Fehltritt hätte das Fahrzeug in den Abgrund stürzen lassen können.
Als sie jung war, galt Frau Quy als hellhäutig und schön (Foto: Archiv).
Zu dieser Zeit bombardierten die USA die Route 12, insbesondere das Gebiet um das Himmelstor, heftig. Sie setzten viele gefährliche Bomben ein, darunter Zeitzünderbomben, Magnetbomben und Leuchtbomben. Ihr Hauptziel waren die Fahrzeuge, die Güter und Waffen der Befreiungsarmee transportierten. Hier wurden Güter und verwundete Soldaten gesammelt und gleichzeitig war dies der Verbindungspunkt zwischen den beiden Routen Truong Son Dong und Truong Son Tay.
„Das Himmelstor ist ein Bombenhagel. Man kann hineingehen, aber nicht zurückkehren. Ich bin jedoch mehrere Male hindurchgegangen und habe überlebt, während viele meiner männlichen Kameraden einfach gegangen sind und nie zurückgekehrt sind“, erinnerte sich Frau Quy.
Teamkollegen scherzen oft, dass Fahrerinnen aus Truong Son „neun Seelen“ hätten und deshalb immer sicher zurückkämen, wenn sie losfahren.
Auf dieser Kriegsstraße blieben alte Autos nach wenigen Tagen liegen, und die Fahrer mussten sie mitten im Wald selbst reparieren. „Ich habe keine Angst vor Bomben, nur vor Geistern. Einmal hatte mein Auto im Wald eine Panne, und ich weinte, während ich es reparierte, weil ich Angst hatte. Ich hatte keine Angst vor Bomben, die auf meinen Kopf fallen, aber ich hatte Angst vor Geistern“, erinnerte sich Frau Quy lachend.
Frauen sind im Vergleich zu Männern kleiner und müssen bei jedem Reifenwechsel den Hebel mit dem ganzen Körper anheben, um das Rad abzunehmen. Manchmal müssen sie sogar mit dem Mund Gas geben, um den Motor neu zu starten.
Mädchen in ihren Zwanzigern, mitten auf einem erbitterten Schlachtfeld, ohne Make-up, ohne romantische Träume, nur Bombenrauch und Zeiten des Kampfes um die Überwindung wichtiger Punkte. Aber sie lächeln immer noch, singen immer noch und machen sich gegenseitig Mut: „Das Auto fährt noch, die Straße ist noch offen, solange wir leben, werden wir weiterkämpfen!“
Traurige Erinnerungen an die Mädchen an der T-Kreuzung Dong Loc
Während ihrer Dienstjahre auf dem Truong Son Trail musste Frau Quy mit ansehen, wie ihre Kameraden oft durch Bomben und Kugeln verwundet und getötet wurden. Doch inmitten des erbitterten Kampfes musste dieser Schmerz tief in ihrem Herzen vergraben bleiben.
Bleibt das Fahrzeug mitten auf der Straße liegen, kann es sich selbst reparieren oder in schweren Fällen von einem entgegenkommenden Fahrzeug abgeschleppt werden. Bleibt es jedoch mitten in einem wichtigen Bereich liegen oder wird es durch Bomben irreparabel beschädigt, bleibt nur die Möglichkeit, es zur Explosion zu bringen oder eine Klippe hinunterzustoßen, um die Straße für das nächste Fahrzeug freizuhalten.
Im Jahr 2014 erhielt die Truong Son Female Drivers Company während des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes den Titel „Held der Volksarmee“ (Foto: Nguyen Ngoan).
Was Frau Quy während ihrer Jahre als Autofahrerin in Truong Son am meisten eindringlich verfolgte, waren die Mädchen an der Dong Loc Junction. Jedes Mal, wenn sie hier vorbeifuhr, winkten sie ihr zum Abschied und forderten sie auf, Geschenke für sie zu kaufen, wenn sie zurückkäme. Doch als ihr Konvoi zurückkehrte, war die Dong Loc Junction nur noch eine trostlose Einöde, die Mädchen waren verschwunden, und es gab kein „Schwester, Schwester“ mehr.
Während ihrer jahrelangen Autofahrt musste sie mit ansehen, wie ihre Kameraden starben. Glücklicherweise blieb Frau Quy jedoch von Bomben und Kugeln verschont. Überall waren B52-Bomber, Bomben schlugen hier ein, sie lenkte das Lenkrad woanders hin. Nur einmal, als sie bei einem Einsatz Blätter zur Tarnung ihres Wagens holen wollte, wurde sie unglücklicherweise von einer Streubombe getroffen und am rechten Arm und am Kopf verletzt, doch ihr Leben schwebte nicht in Gefahr.
„Als ich in die Hütte zurückkam, neckten mich die Krankenschwestern, weil ich versucht hatte, eine Heldin zu sein, aber es nicht geschafft hatte. Ich weiß nicht, warum ich damals so rücksichtslos war. Obwohl ich verletzt war, konnte ich noch lachen und reden“, erinnerte sich Frau Quy.
Keine Liebe bis zum Tag der Einberufung
Anfang 1972 wurde der Truong Son-Zug weiblicher Fahrerinnen zur D255-Fahrerschule der Abteilung für Motorradmanagement verlegt. Die Fahrerinnen wurden nun Lehrerinnen und bildeten 300 Fahrschülerinnen aus. Die Truppe diente weiterhin in Fahrzeugdepots, Lagerhallen und Militärkrankenhäusern und ersetzte männliche Fahrer im Krieg.
Nach der Wiedervereinigung des Landes gingen alle ihre eigenen Wege. Manche wurden demobilisiert, andere fuhren weiter. Manche fanden Familienglück, andere konnten aufgrund der Kriegsfolgen keine Kinder bekommen, und manche lebten ihr Leben lang allein, nachdem sie ihre Geliebten im Krieg verloren hatten.
Die Bomben und Kugeln aus Truong Son konnten diesen widerstandsfähigen Fahrerinnen ihre Jugend nicht nehmen, aber der Krieg hinterließ unauslöschliche Wunden.
23 von ihnen erlitten eine Behinderung, 11 starben, 8 erlagen einer Krebserkrankung infolge einer chemischen Vergiftung, viele erlitten eine Bleivergiftung, weil sie mitten im Dschungel wiederholt Benzin in den Mund saugen mussten, und 3 Menschen starben an anderen Krankheiten.
Frau Quy lebt derzeit mit ihrem jüngsten Sohn in der Dao Tan Street, Ba Dinh, Hanoi (Foto: Nguyen Ngoan).
In ihren jungen Jahren widmete sich Frau Quy ihren Idealen. In der Armee galt die Regel „Drei Warteregeln“: Verliebe dich nicht, wenn du dich noch nicht verliebt hast; heirate nicht, wenn du verliebt bist; und bekomme keine Kinder, wenn du verheiratet bist. Sie hielt sich strikt daran und dachte nicht daran, sich zu verlieben. Erst nach ihrem Ausscheiden aus der Armee heiratete sie mit 29 Jahren und bekam zwei Söhne. Doch diese stolzen Jugendjahre sind ihr bis heute in Erinnerung geblieben.
Jedes Mal, wenn sie zum alten Schlachtfeld zurückkehrt, kann sie ihre Tränen nicht zurückhalten, wenn sie vor der T-Kreuzung Dong Loc steht – wo viele ihrer Kameraden für immer geblieben sind. „Jedes Mal, wenn ich zu Besuch zurückkomme, kaufe ich Seifenbeeren und Kämme für die Mädchen dort – als Geschenk, das ich in diesem Jahr nicht schicken konnte“, sagte sie gerührt.
Jetzt, im Alter von 80 Jahren, hält sie immer noch Kontakt zu ihren alten Kameraden, ruft immer noch an, um sich nacheinander zu erkundigen, trifft sich immer noch, um in Erinnerungen an die heldenhaften Tage zu schwelgen.
Die Fahrerinnen von Truong Son waren nicht nur Soldatinnen, sondern auch Symbole für Mut und Widerstandskraft. Sie lebten und kämpften mit all ihrem Glauben, ihrer Jugend und ihren Idealen, damit die nächste Generation von heute versteht: Es gab eine Zeit, in der vietnamesische Frauen so heldenhaft waren.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/doi-song/gap-nu-lai-xe-truong-son-nhet-2kg-soi-vao-nguoi-tron-gia-dinh-ra-tran-20250403195541404.htm
Kommentar (0)