Am Abend des 20. Oktober, bevor er die Hauptstadt Riad (Saudi-Arabien) verließ, um nach Hause zurückzukehren und damit seinen Besuch erfolgreich abzuschließen und am ASEAN-GCC-Gipfel teilzunehmen, nahm sich Premierminister Pham Minh Chinh die Zeit, Beamte und Mitarbeiter der vietnamesischen Botschaft sowie im Ausland lebende Vietnamesen in Saudi-Arabien zu treffen.
Premierminister Pham Minh Chinh trifft vor seiner Heimreise in Saudi-Arabien mit im Ausland lebenden Vietnamesen zusammen.
Nach einer mehr als fünfstündigen Autofahrt sagte Frau Nguyen Thi Huyen, die in Bahrain lebt, dass sie und ihre drei Töchter von Bahrain nach Saudi-Arabien gereist seien, um an dem Treffen des Premierministers teilzunehmen.
Im Gespräch mit Thanh Nien erklärte Frau Huyen, dass sie das erste vietnamesische Restaurant in Bahrain eröffnet habe. Obwohl es einige Schwierigkeiten gebe, da es nur etwa 40 Vietnamesen im Land gebe, biete Bahrain auch viele Möglichkeiten für Vietnamesen, hierherzukommen, um Geschäfte zu machen und zu leben.
Bei dem Treffen erklärte der vietnamesische Botschafter in Saudi-Arabien, Dang Xuan Dung, dass die Botschaft viele Aktivitäten zur Unterstützung der im Ausland lebenden Vietnamesen durchgeführt habe, insbesondere während der Pandemie.
Derzeit leben nur wenige Vietnamesen dauerhaft in Saudi-Arabien; die meisten sind befristet im Rahmen von Verträgen beschäftigt. Vor der Covid-19-Pandemie lebten etwa 20.000 Vietnamesen in Saudi-Arabien, heute sind es nur noch 5.000, die verstreut leben. Sie arbeiten hauptsächlich in der körperlichen Arbeit, beispielsweise als Schweißer, Bauarbeiter und seit Kurzem auch als Ingenieure.
Derzeit leben und arbeiten rund 5.000 Vietnamesen in Saudi-Arabien.
Laut Botschafter Dung handelt es sich bei dem kürzlich unterzeichneten Arbeitskooperationsabkommen zwischen Vietnam und Saudi-Arabien um ein mit Spannung erwartetes Dokument, das darauf abzielt, die Möglichkeiten der Arbeitskräftebeschaffung bei der Durchführung von Großprojekten in Saudi-Arabien zu nutzen, insbesondere den Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften.
Da vietnamesische Arbeiter über ganz Saudi-Arabien verstreut leben, koordiniert die Botschaft stets mit den lokalen Behörden, um die Rechte der Bürger zu schützen und Schwierigkeiten und Probleme umgehend zu lösen.
Botschafter Dang Xuan Dung empfahl außerdem, dass die Ministerien und Behörden weiterhin den Rechtsrahmen, wie beispielsweise das Abkommen zur Förderung und zum Schutz von Investitionen und das Abkommen über die Zusammenarbeit im Bereich Humanressourcen und Arbeit, verbessern und dabei die sich bietende Gelegenheit nutzen sollten, wenn die andere Seite viele Projekte durchführt und die legitimen Rechte der Arbeitnehmer schützt.
Herr Phung Ngoc Lam, Vertreter der vietnamesischen Ingenieure bei CEER – dem ersten Elektrofahrzeugunternehmen in Saudi-Arabien –, teilte dem Premierminister mit, dass er sich eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern wünsche, damit vietnamesische Produkte und Gerichte in Saudi-Arabien bekannter würden und so den im Ausland lebenden Vietnamesen das Heimweh etwas lindere.
Frau Le Dieu Hoa, die seit 2019 bei Eman Fashion Company in der Hauptstadt Riad arbeitet, berichtete, dass sie anfangs in Saudi-Arabien auf viele Schwierigkeiten gestoßen sei, da sie weit von ihrer Heimat entfernt war und das Essen nicht gewohnt war. Mittlerweile sei ihr Leben, wie das vieler anderer Vietnamesen, jedoch relativ stabil. Das Gehalt langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens liegt derzeit bei etwa 25 bis 32 Millionen VND pro Monat.
Herr Pham Gia Toan, Ingenieur bei SID Oil and Gas Services, verfügt über 17 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen europäischen Ländern und nun in Saudi-Arabien. Laut Herrn Toan hat Saudi-Arabien in den letzten fünf Jahren viele Veränderungen durchlaufen und bietet vielversprechende Perspektiven. Dies sei eine großartige Gelegenheit für die vietnamesische Gemeinschaft und die Botschaft, die Präsenz von Vietnamesen in Saudi-Arabien auszubauen.
Der Premierminister rief die Menschen dazu auf, sich auch dann, wenn sie weit weg arbeiten, stets ihrer Heimat zuzuwenden.
Nachdem er sich die Meinungen angehört hatte, zeigte sich Premierminister Pham Minh Chinh erfreut über die große Anzahl anwesender Vietnamesen. Gleichzeitig übermittelte er den in Saudi-Arabien lebenden Frauen seine Glückwünsche zum Vietnamesischen Frauentag (20. Oktober).
Der Premierminister erklärte, dass nach diesem Besuch die Investitionsbeziehungen und die Zusammenarbeit im Arbeitsmarkt zwischen den beiden Ländern gefördert würden. Saudi-Arabien werde weiterhin in Vietnam investieren und seine Aktivitäten in verschiedenen Bereichen, darunter auch dem Arbeitsmarkt, ausweiten.
„Vietnamesische Arbeitnehmer haben in Saudi-Arabien mehr Beschäftigungsmöglichkeiten, was eine Brücke zur Förderung des Arbeitsmarktes mit dem Nachbarland darstellt“, betonte der Premierminister und hoffte auf mehr Beiträge der hier lebenden vietnamesischen Arbeitnehmergemeinschaft.
Der Premierminister erinnerte an die jüngsten positiven wirtschaftlichen Entwicklungen in Vietnam und äußerte zudem die Hoffnung, dass die Vietnamesen, wo immer sie sich befinden, danach streben werden, Herausforderungen zu meistern, sich an das Leben und die Arbeit im Gastland anzupassen und sich wieder ihrer Heimat zuzuwenden.
„Egal wo man ist, man sehnt sich immer nach seiner Heimat. Jeder, der in der Ferne arbeitet, kehrt in seine Heimat zurück. Das Wichtigste ist die Liebe – das Band, das Familie, Freunde und Vaterland verbindet“, sagte der Premierminister.
Die Regierung und der Staat werden alle Voraussetzungen schaffen, damit Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, im Gastland zu studieren, zu forschen und zu arbeiten. Der Premierminister hat die vietnamesische Botschaft in Saudi-Arabien beauftragt, die Lage zu beobachten und die im Ausland lebenden Vietnamesen zu vernetzen und zu unterstützen.
„Die Botschaftsmitarbeiter müssen die Menschen wie Verwandte behandeln und Tag und Nacht arbeiten, wenn es nötig ist, nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus dem Gefühl heraus, einander zu helfen“, betonte der Premierminister.
Quellenlink






Kommentar (0)