Zügiges Gehen trägt zur Wiederherstellung und Stärkung der Gesundheit folgender Körperteile bei:
Herz- und Gefäßsystem
Beim schnellen Gehen muss das Herz mehr Blut pumpen und die Blutgefäße arbeiten intensiver, um Sauerstoff und Nährstoffe zu jeder Zelle zu transportieren. Laut der britischen Gesundheitswebsite Medical News Today trägt schnelles Gehen daher zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit bei, senkt den Blutdruck, fördert die Durchblutung und erhöht die Flexibilität der Blutgefäße.

Für Menschen mit sitzender Lebensweise kann zügiges Gehen die Skelettkraft und Muskelflexibilität wiederherstellen.
FOTO: KI
Zügiges Gehen aktiviert auch das sympathische Nervensystem und erhöht die Aktivität endothelialer Enzyme zur Produktion von Stickstoffmonoxid, einem natürlichen Gefäßerweiterer.
Dadurch werden die Blutgefäße flexibler und der Gefäßwiderstand sinkt. Anders ausgedrückt: Herz und Blutgefäße arbeiten leichter und sind gesünder, während gleichzeitig das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Arteriosklerose und Bluthochdruck deutlich reduziert wird. Zügiges Gehen sollte mindestens 30 Minuten täglich dauern.
Zügiges Gehen ist gut für Knochen, Gelenke und Muskeln.
Für Menschen mit sitzender Tätigkeit trägt zügiges Gehen zur Stärkung der Knochen und zur Verbesserung der Muskelflexibilität bei. Jeder Schritt beim zügigen Gehen belastet die Knochen in Beinen, Hüfte und Wirbelsäule und regt so die knochenbildenden Zellen zur Aktivität an.
Dieser Effekt ist besonders in Beinen und Wirbelsäule deutlich sichtbar, wodurch die Knochendichte erhöht und das Osteoporoserisiko gesenkt wird. Gleichzeitig werden auch die Muskeln in Beinen, Gesäß und Oberkörper gestärkt.
Darüber hinaus trägt regelmäßiges, zügiges Gehen zur Schmierung der Gelenke und zur Verbesserung des Gelenkflüssigkeitstransports bei. Zahlreiche Studien belegen, dass 30–40 Minuten zügiges Gehen pro Tag, 5–7 Tage pro Woche, ausreichen, um Knochen und Muskeln flexibel zu halten und Gelenkschmerzen zu lindern.
Verdauungssystem und Taillenumfang
Zügiges Gehen auf nüchternen Magen oder nach einer Mahlzeit regt die Verdauung an, fördert die Durchblutung des Darms und unterstützt so eine effizientere Verdauung und Verstoffwechselung. Gleichzeitig verbessert körperliche Aktivität die Insulinsensitivität und reduziert Bauchfett. Zudem steigert Gehen den Energiestoffwechsel und erzeugt ein Kaloriendefizit.
Um die Verdauung anzuregen und die Fettverbrennung zu verbessern, empfiehlt es sich, nach der Hauptmahlzeit etwa 10–15 Minuten zügig zu gehen. Tagsüber kann man, sofern es die Umstände erlauben, vor oder nach der Arbeit 30 Minuten spazieren gehen.
Gehirn und Stimmung
Zügiges Gehen regt zudem das Wachstum von Nervenzellen und Blutgefäßen im Gehirn an. Zahlreiche Studien belegen, dass Gehen den Gedächtnisverlust verlangsamt und die Funktion des Hippocampus im Gehirn verbessert.
Man kann zum Start in den Tag einen zügigen Spaziergang von 20 bis 30 Minuten am Morgen machen. Wer Stress abbauen möchte, kann dies laut Medical News Today auch nach der Arbeit oder abends tun.
Quelle: https://thanhnien.vn/di-bo-nhanh-giup-tre-hoa-co-quan-nao-cua-ban-185251109134852079.htm






Kommentar (0)