Mit dem Einsetzen des Herbstes reagiert der Körper empfindlich auf kalte Winde und Temperaturschwankungen. Bekannte Kräuter und Gewürze der vietnamesischen Küche machen Gerichte nicht nur schmackhafter, sondern stärken laut östlicher Medizin und moderner wissenschaftlicher Forschung auch die Abwehrkräfte, halten den Körper warm und beugen Krankheiten vor.
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verwandeln sich Kräuter in der Küche in Heilkräuter.
Der Wechsel der Jahreszeiten macht viele Menschen anfällig für Niesen, verstopfte Nase, Halsschmerzen, allgemeine Schmerzen oder eine leichte Grippe. Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Herbst die Zeit, sich auf die Stärkung der Lunge, die Auffüllung des Yin und das Warmhalten des Körpers zu konzentrieren.

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verwandeln sich Kräuter in der Küche in Heilkräuter (Foto: Getty).
Viele Kräuter enthalten nicht nur Gewürze, sondern auch ätherische Öle und natürliche Verbindungen mit antibakteriellen, entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und immunstärkenden Eigenschaften.
Einige moderne Studien zeigen, dass diese Gemüsesorten viele Antioxidantien wie Polyphenole, Flavonoide und Vitamin C enthalten, die dazu beitragen, die Zellen zu schützen und die Auswirkungen von Kälte auf die Atemwege zu verringern.
Vietnamesischer Koriander wärmt den Magen und vertreibt Kälte
Vietnamesischer Koriander hat einen würzigen, warmen Geschmack und ein unverwechselbar starkes Aroma. Er ist ein unverzichtbares Gemüse bei Gerichten wie Balut, Aalbrei oder Hühnersalat, da er den fischigen Geruch neutralisiert, die Geschmacksknospen anregt und den Magen wärmt.
Laut der traditionellen chinesischen Medizin fördert vietnamesischer Koriander die Verdauung, vertreibt Blähungen und Kälte, lindert Bauchschmerzen und hilft bei Ekzemen und Krätze. Moderne Forschungen zeigen zudem, dass das ätherische Öl des vietnamesischen Korianders antibakterielle und antimykotische Wirkstoffe enthält, die das Verdauungssystem schützen und Blähungen sowie Verdauungsstörungen reduzieren.
Dill verleiht der Suppe einen duftenden Geschmack und wärmt den ganzen Körper.

Dill ist nicht nur duftend, sondern auch gesundheitsfördernd (Foto: Getty).
Dill gilt als die „Seele“ vieler Fisch- oder Schneckensuppen. Dieses Kraut beseitigt nicht nur fischige Gerüche, sondern regt auch die Verdauung an, reduziert Blähungen und wärmt den Körper.
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat Dill einen würzigen, wärmenden Geschmack, stärkt die Milz, fördert den Qi-Fluss und wärmt die Nieren. Studien zeigen, dass Dillöl Carvon und Limonen enthält, die antibakteriell und antioxidativ wirken und Magenkrämpfe lindern können. Ein wenig Dill in einer Suppe an einem kalten Tag macht das Essen schmackhafter und wärmt das Herz.
Koriander ist ein wertvolles Heilmittel für das Verdauungssystem.
Koriander wird häufig in Pho-Nudeln verwendet. Dieses Kraut hat einen mild-würzigen Geschmack und wärmende Eigenschaften, regt die Verdauung an und unterstützt die Entgiftung des Körpers.
Laut traditioneller Medizin kann Koriander die Verdauung fördern, Blähungen lindern und die Harnausscheidung anregen. Moderne Wissenschaftler haben zudem festgestellt, dass Koriandersamen und -blätter die Vitamine A, C und K sowie den Wirkstoff Linalool enthalten, der antibakterielle Eigenschaften besitzt und gut für Leber und Magen ist.
Koriander regt die Geschmacksknospen an und fördert die Verdauung.
Koriander, auch bekannt als vietnamesischer Koriander, hat einen würzigen, warmen Geschmack und ein unverwechselbares Aroma. Vietnamesen verwenden ihn häufig für die Zubereitung von saurer Suppe und Brühe oder essen ihn zu Gegrilltem und Rindfleischnudelsuppe.
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Eryngium als Mittel zur Hitzereduzierung, zur Entgiftung und zur Stärkung von Milz und Magen eingesetzt. Studien zeigen, dass Eryngium-Extrakt das Wachstum von Darmbakterien hemmen und so Durchfall und Blähungen lindern kann. Dadurch schmecken Gerichte besser und der Körper fühlt sich an trockenen Tagen wohler.
Zitronenbasilikum: Der „Gegner“ der Grippe
Zitronenbasilikum hat einen sauren Geschmack, ein scharfes Aroma, wärmende Eigenschaften und wird häufig in der Volksmedizin zur Behandlung von Husten, Erkältungen und Halsschmerzen eingesetzt.
Frische Zitronenbasilikumblätter können roh verzehrt, zu einem Getränk zerdrückt oder mit Honig gedämpft werden, um Husten zu lindern und Schleim zu lösen. Das ätherische Öl des Zitronenbasilikums enthält Carvacrol und Thymol, zwei Wirkstoffe mit stark antibakteriellen Eigenschaften, die helfen, den Hals zu beruhigen, Entzündungen der Atemwege zu reduzieren und die natürliche Abwehrkraft zu stärken.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/mon-hay-an-cung-bun-pho-la-thuoc-quy-luc-giao-mua-20251108124351015.htm






Kommentar (0)